Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

12 19 2

Der Nandu macht ein Mittagsschläfchen

Der Nandu ist der grösste Laufvogel Südamerikas. Er ist flugunfähig und kann beim Laufen eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h erreichen. Während der Brutzeit lassen die balzenden Männchen häufig den tiefen, weittragenden Ruf „nan-du“ ertönen, dem die Vögel ihren Namen verdanken. Die Hennen legen in eine vom Männchen vorbereitete Bodenmulde 10-15 Eier, die vom Nanduhahn ausgebrütet werden. Familie Nandus Brutzeit 35 - 40 Tage Gewicht 20 - 25 kg Lebensdauer 30 - 40 Jahre Er machte ein...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
8 16 2

Palmkakadu (Probosciger aterrimus)

Palmkakadu, robosciger aterrimus. Palmkakadus bewohnen hauptsächlich die Baumkronen der Regenwälder. Ihr prächtiges Gefieder und die Haube aus lanzettartigen Federn, die weit über den Nacken reichen, kennzeichnen diese größte Kakaduart. Besonders eindrucksvoll ist das Drohverhalten der Kakadus: Kopf verdreht, Federhaube nach unten gerichtet, knurrende Laute und tiefrot gefärbte Wangenhaut. Familie: Kakadus Brutzeit: 33 Tage Gewicht: 550 - 1000 g Lebensdauer: Bis 100 Jahre Wo: Tiergarten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
ich aber auch!!
10

gell da schaust

Wo: Blumengärten Hirschstetten wien, Quadenstraße 15, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karl B.
12 19 4

Hahn und Henne

Der Diamantfasan oder Amherstfasan (Chrysolophus amherstiae) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen, deren Verbreitung vom Südwesten Zentralchinas bis ins südöstliche Tibet und ins nördliche Myanmar reicht. Der Hahn zählt zu den kontrastreichsten und farbenprächtigsten Fasanen und wird daher wie der nah verwandte Goldfasan gerne als Volierenvogel gehalten. Die unscheinbarere Henne ist hingegen überwiegend rotbraun und schwarz gebändert. In England wurde die Art ab 1890...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karl B.
Straußwachteln trifft man außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen von 7 - 15 Tieren auf Nahrungssuche an, wobei sie emsig nach Insekten und Würmern scharren oder herabgefallene Waldfrüchte fressen. Ihr Lebensraum sind tropische Wälder. Während der Brutzeit verlässt die Henne nur selten das Nest und verschließt den Eingang während ihrer Abwesenheit immer mit Blättern und Gras.
15

Straußwachtel

Wo: Tiergarten Schönbrunn , 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
12 19 5

Eichelhäher im Laaer Wald

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel. Er ist in fast ganz Europa, außer auf Island, in Nordnorwegen und in Schottland zu sehen. Der Eichelhäher gehört zu unseren einheimischen Vogelarten. Er gehört bei uns zu den Standvögeln. Man kann den Eichelhäher in Laub- und Mischwäldern, in Parks, auf Friedhöfen und in Nadelwäldern beobachten. Der Eichelhäher kommt aber auch in den Garten an Futterstellen. Er gehört zu den Rabenvögeln und plündert, genauso wie die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl B.
16 18 12

Sex am "Liebes-Stick"

Zeigt nicht das, was viele denken; Auch Tiere haben Frühlingsgefühle. Der Wellensittich wurde erst im 19. Jahrhundert von europäischen Wissenschaftlern in Australien "entdeckt". Die Wildform ist hellgrün mit leuchtend gelbem Gesicht. Mittlerweile existieren aber rund 90 Farbschläge, hinzu kommen Gefiederveränderungen wie Haubenwellensittiche. Bei den meisten Farbschlägen ist die Wachshaut beim Männchen leuchtend blau, bei den Weibchen braun gefärbt. Der deutsche Name stammt von der...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
9 6 6

Schmutzgeier (Neophron percnopterus)

Der Schmutzgeier hat durch eine gute Anpassungsfähigkeit an das Nahrungsangebot bessere Überlebenschancen als alle andere Geierarten. Trotzdem ist er in Europa nicht zuletzt wegen menschlicher Verfolgung stark gefährdet. Er ernährt sich von toten Kleintieren, Datteln, Palmnusshülsen, Eiern,sowie Abfall aller Art. Die einzige lebende Beute scheinen Insekten zu sein.

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.