Verkehr Linz

Beiträge zum Thema Verkehr Linz

Ein Bild das noch heuer der Vergangenheit angehören soll: Mit Eröffnung der Westringbrücke wird der Linzer Hauptplatz Mitte November vom Durchzugsverkehr befreit. | Foto: BRS/Archiv
3

Gestaltungswettbewerb im Herbst
So geht es mit der Umgestaltung des Linzer Hauptplatzes weiter

Im Zuge des Innenstadtkonzepts war gestern der Linzer Hauptplatz Diskussionsgegenstand in einem Workshop von externen Expert:innen, Magistratsmitarbeiter:innen sowie verschiedenen dort angesiedelten Nutzergruppen und Interessensvertretungen. Darin wurden gemeinsame Parameter für den nun folgenden Gestaltungswettbewerb festgelegt: Fest steht, dass der Hauptplatz mit Eröffnung der Westringbrücke ab Mitte November 2024 vom Durchzugsverkehr befreit werden soll. Weiters sind Beschattungsmaßnahmen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Reges Interesse: Rund 100 Personen kamen am Montag zur Bürgerbeteiligungsveranstaltung von Vizebürgermeister Martin Hajart für das Verkehrskonzept Linz-Ost. | Foto: Stadt Linz

Verkehrskonzept für Linzer Osten
"Noch mehr Autos gehen sich einfach nicht mehr aus"

Für das dringend benötigte Verkehrskonzept im Linzer Osten setzt Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) verstärkt auf Bürger:innenbeteiligung. Durch eine Befragung der Anwohnerinnen und Anwohner kamen rund 500 Problemstellen zutage. Für Hajart ist klar: "Noch mehr Autos gehen sich einfach nicht aus". LINZ. Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Info-Veranstaltung von Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) am vergangenen Montag. Präsentiert wurde die aktuelle Verkehrsproblematik im...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Zu Stoßzeiten verbrachten Autolenker und Autolenkerinnen in Linz 2021 jede dritte Fahrminute im Stau. | Foto: Baumgartner/BRS (Symbolbild)

Pendlerverkehr in Linz
Ein Drittel der Erwerbstätigen pendelt mittlerweile aus der Stadt aus

Die Stadt Linz erhob kürzlich die Zahl der Auspendler und kam auf ein überraschendes Ergebnis: Rund ein Drittel aller Erwebstätigen arbeitet nicht in Linz. Als Konsequenz darauf schlägt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) vor, zukünftig diese Gruppe stärker in die Verkehrsplanung des öffentlichen Regionalverkehrs einzubinden. LINZ. „Wenn wir uns die Entwicklung der Anzahl der Auspendler*innen über die vergangenen 40 Jahre betrachten, sehen wir, dass sich dieser Wert bis heute schon fast...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Stadtentwickler Andreas Kleboth, Julia Kretz, Centerleiterin des Passage Linz, Vizebürgermeister Martin Hajart und Harald Frey von der TU Wien, mitbeteiligt an der Umgestaltung der Mariahilfer Straße. | Foto: VP Linz/Kitzmüller
Aktion

Vordenkerforum "Forward"
So könnte die Linzer Innenstadt 2040 aussehen

Auf Einladung von Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) diskutierten Stadtplaner Andreas Kleboth, die Leiterin des Passage Linz, Julia Kretz und Harald Frey, mitverantwortlich für die Umgestaltung der Mariahilfer Straße in Wien über die Zukunft der Linzer Innenstadt. LINZ. Bereits zum zweiten Mal lud der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) am 25. Mai zum Vordenkerforum "Forward" in die Kunstuniversität Linz. Die Frage, um die sich die Podiumsdiskussion dieses Mal drehte, lautete: "Wie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ab 17. April wird die Domgasse zur Begegnungszone mit vergrößerten Gastgärten und Aufenthaltszonen für die Besucherinnen und Besucher. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Mehr Lebensqualität
Domgasse wird noch im April zur Begegnungszone

Ab 17. April – knapp nach dem Linz-Marathon – wird die Domgasse nach langen Diskussionen im Vorfeld nun in einem ersten Schritt zur Begegnungszone. Insgesamt werden 30 Parkplätze dort wegfallen. So wird Platz für mehr Gastgärten sowie konsumationsfreie Aufenthaltszonen geschaffen. Letztere entstehen in Kooperation mit Studierenden der Kunstuniversität Linz unter der Leitung von Architekt Clemens Bauder. Erste Veränderungen sollen bereits Ende April beim Domgassen-Fest sichtbar sein. Ende Juni...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
2023 soll für den wachsenden Linzer Osten ein umfassendes Verkehrskonzept entwickelt werden. | Foto: Stadt Linz

Verkehrsplanungen 2023
Linz setzt auf neue und alte Konzepte für wachsenden Osten

Im kommenden Jahr will Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mit der Planung des Verkehrskonzepts für den Linzer Osten starten: Die Vergabe erfolgt noch per Ausschreibung im Februar an externe Expert:innen. Anfang 2024 sollen die Pläne dann stehen. Auch die Stadtseilbahn ist noch nicht vom Tisch: Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sieht darin eine große Chance für den Linzer Süden. LINZ. Der Linzer Osten – gemeint ist das Areal zwischen Industriezeile, Donaulände, Gruberstraße sowie der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeister Martin Hajart ist von den positiven Effekten der Begegnunszone am Hauptplatz überzeugt. Eine weitere soll in der angrenzenden Domgasse folgen. | Foto: Stadt Linz

Begegnungszone am Hauptplatz
Großteil der Autofahrer hält sich an Tempo-Beschränkung

Die Begegnungszone am Linzer Hauptplatz wird von den Autofahrer:innen gut angenommen – das zeigt die Auswertung der Geschwindigkeitsmessaktion, die im November dort durchgeführt wurde. Mehr als 80 Prozent aller Pkw-Lenker:innen sind dort mit weniger als 25 km/H unterwegs gewesen. Jetzt soll die Begegnungszone auch auf die angrenzende Domgasse ausgeweitet werden. LINZ. „Das Beispiel Hauptplatz zeigt, dass Begegnungszonen für alle Verkehrsteilnehmer:innen Vorteile bringen können. Den nächsten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
In der Wurmstraße befindet sich nun ebenfalls ein Mehrzweckstreifen für Radfahrer:innen, Personen im Rollstuhl oder Menschen mit Kinderwägen. | Foto: Stadt Linz

Mehr Sicherheit für Radfahrer
Neuer Mehrzweckstreifen statt Parkplätzen in der Wurmstraße

In der Wurmstraße in der Linzer Innenstadt wurde jetzt ein teilweises Halte- und Parkverbot verordnet. Dadurch ist ein neuer Mehrzweckstreifen möglich. Radfahrerinnen und Radfahrer gelangen dadurch ab sofort sicher entgegen der Einbahn bis zur Kroatengasse. LINZ. Als eine Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit verordnete das Linzer Mobilitätsressort nun ein Halte- und Parkverbot im Bereich der Wurmstraße 15a bis 19. Dadurch fallen einige Parkplätze weg und schaffen Platz für einen neuen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Bürgermeister Klaus Luger, Stadtrat Dietmar Prammer und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing besuchten kürzlich die Baustelle der neuen Hängebrücke. | Foto: Foto: Stadt Linz

Baustellenbesuch
Stadtpolitiker besichtigten Baufortschritt der neuen Hängebrücke

Seit Ende Dezember 2021 werden die Seile für die neue Hängebrücke über die Donau gespannt. Jetzt statteten Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Stadtrat Dietmar Prammer (alle SPÖ) der Baustelle einen Besuch ab. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Stadtrat Dietmar Prammer besuchten kürzlich die Baustelle an der neuen Hängebrücke über die Donau. Ihre Besichtigungstour führte über eine Beobachtungs- und Kontrollplattform bis hin zu den...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Anfang Februar sollen insgesamt vier neue Hinweistafeln auf der Unteren Donaulände sowie auf der Freistädter Straße montiert werden. | Foto: Stadt Linz
2

Bessere Orientierung
Neue Wegweiser für die Neue Eisenbahnbrücke geplant

Anfang Februar sollen vier neue Hinweistafeln die Orientierung auf der Neuen Eisenbahnbrücke erleichtern. Die Anregung dazu stammte aus der  Bevölkerung. LINZ. Anfang Februar werden vier Hinweistafeln die Übersicht verbessern und den Menschen den Weg in das Zentrum und nach Urfahr weisen“, verspricht der zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP). Die Anregung dazu kam aus der Bevölkerung. Vier zusätzliche HinweisschilderGeplant sind jeweils zwei Hinweistafeln in der Freistädterstraße...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Rahmen des Modernisierungsprogramms soll auch der Einsatz von Car2x Anwendungen geprüft werden. | Foto: YAYMicro/panthermedia.

Modernisierung
Linzer Ampelanlagen werden digitalisiert

Der Linzer Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) hat ein Projekt zur Modernisierung und Digitalisierung der Linzer Ampelanlagen gestartet. LINZ. Für die Umsetzung stehen rund zwei Millionen Euro im aktuellen Doppelbudget von Ampelanlagen und Verkehrstechnik zur Verfügung. Die teilweise schon in die Jahre gekommenen Anlagen sollen damit schrittweise auf den Stand der neueren Technik gebracht und somit zukunftsfit gemacht werden. Zudem soll auch der Einsatz von Car2x-Anwendungen geprüft werden,...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Die durch die Baustelle am Danau-Südufer entstandene Fahrbahnverbreiterung soll 2024 in einen Geh- und Radweg umgewandelt werden. | Foto: Asfinag
1

Linzer Radwegenetz
Neuer Rad- und Gehweg am Südufer der Donau geplant

Nach der Errichtung eines neuen Radwegs am Nordufer der Donau nach Puchenau soll nun auch das Südufer eine neue Radwegeverbindung erhalten. Möglich wird das im Zuge des Westring-Baus. LINZ. Im Bereich der Tunnelportale der A26 wurde auf der B127 Eferdinger Bundesstraße baustellenbedingt jetzt eine Fahrbahnverbreiterung errichtet. Mit der Finalisierung der vierten Donaubrücke 2024 soll diese in einen Geh- und Radweg umgewandelt werden. Ergänzend sollen in zwei Bauabschnitten der Anschluss nach...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im BezirksRundschau-Sommergespräch.  | Foto: BRS
5

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ)
"Bundespolitisch ist es für Strache vorbei"

Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im BezirksRundschau-Interview über die Stau-Problematik in Linz, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in OÖ, die geplante Ostumfahrung und eine mögliche neue ÖVP-FPÖ-Bundesregierung in Wien. BezirksRundschau: Seit Jahren staut es in und um Linz nahezu täglich. Wie soll die Situation für Pendler und Linzer in zehn Jahren aussehen? Was soll sich bis dahin verbessert haben? Steinkellner: Der Pendler wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein öffentliches...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Auch der Schwerverkehr von und nach Aschach zwängt sich durch die Rudolfstraße beziehungsweise Hauptstraße in Urfahr. | Foto: Foto: Fohler

Brückensperre in Linz: Verkehrschaos droht

Ab 27. Februar ist die Eisenbahnbrücke gesperrt – für Pendler wird das eine Herausforderung. LINZ. Mit einer Vielzahl an Maßnahmen für Verkehrsteilnehmer begegnen Stadt Linz und Linz AG der Sperre der Eisenbahnbrücke ab 27. Februar. Michael Hammer, Sprecher der "Mühlviertler Pendlerallianz", sieht ein massives Stauproblem kommen, weil täglich 15.000 Fahrzeuge die Eisenbahnbrücke überqueren. Diese Fahrzeuge müssen dann vorwiegend von der Nibelungen- und Autobahnbrücke aufgenommen werden. "Ich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.