Verkehrserziehung

Beiträge zum Thema Verkehrserziehung

Sicherheit im Straßenverkehr
25 Jahre im Dienst der Sicherheit

Landesrat Günther Steinkellner ehrt bei Vekrehrstagung in Pucking Polizeibeamte für ihr Engagement. PUCKING (red). Ein wachsendes Mobilitätsaufkommen, unübersichtliche Straßenzüge und schwer einschätzbare Situationen prägen den modernen Straßenverkehr. Gerade für Kinder können solche Situationen schnell gefährlich enden. Um dieser Aufgabe in Oberösterreich nachkommen zu können, sind rund 300 Polizisten in der Verkehrserziehung tätig. Vier Auszeichnungen Am Dienstag, 21. Jänner, zeichnete...

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Linz-Land

Wenn sich Kinder und Jugendliche heute im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. BEZIRK (red). E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos, Busse und natürlich auch Fußgänger gilt es im Auge zu behalten: „Wir setzen mit unseren Verkehrssicherheitsprogrammen bereits im Kindergartenalter an und führen die Kleinen auf spielerische Art und Weise an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heran.  Auch in den folgenden Schulstufen sind unsere Verkehrserzieher und...

Verkehrssicherheit
Alle sind gefordert

LINZ-LAND (red). Jeder, der „Hallo, Auto!“ schon einmal als Kind erlebt hat, merkt sich diese Demonstration sein ganzes Leben lang. Bei diesem Verkehrserziehungsprogramm des ÖAMTC dürfen die Schüler in einem eigens umgebauten Kleinwagen vom Beifahrersitz aus eine Vollbremsung durchführen. Zuvor schätzen die Buben und Mädchen den Weg bis zum Stillstand des Autos. Nicht nur die jüngsten Verkehrsteilnehmer brauchen eine Verkehrserziehung, das zeigt die Statistik. Nach wie vor verunglücken pro Jahr...

Verkehrssicherheit
Überblick auf der Straße ist gefragt

Von der Verkehrserziehung bis zum Lotsendienst: Sicherheit im Straßenverkehr ist kein Kinderspiel. BEZIRK (nikl). „Vor einigen Jahren tummelten sich auf den Straßen Fußgeher, Radfahrer, Motorräder und Autos. Heute kommen E-Bikes, Scooter, Hoverboards und noch so einige Fahrzeuge mehr dazu. Die Herausforderung für die Kleinen, auf den Straßen den Überblick zu bewahren, ist in letzter Zeit stark gewachsen“, unterstreicht Harald Großauer, ÖAMTC-Landesdirektor, die Bedeutung der Verkehrserziehung....

Dank und Anerkennung
Günther Steinkellner eröffnet Verkehrserziehungstagung in Pucking

PUCKING (red). „Den Polizistinnen und Polizisten, durch deren Engagement unsere Kinder fit für den Schulweg und den Straßenverkehr gemacht werden, gebührt Dank und Anerkennung", betonte Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur als er vergangenen Mittwoch die Vekehrserziehungstagung in Pucking eröffnete.  Schülerlotse bis Fahrradprüfung 289 Polizisten arbeiten in Oberösterreich derzeit in der Verkehrserziehung. Das sind fünf Polizisten mehr als im Vorjahr. Sie kümmern sich um die...

284 Polizeibeamte machen Kids fit für den Straßenverkehr

PUCKING (red). Bei der Verkehrserziehertagung in Pucking ehrte Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner fünf Verkehrserzieher für ihre 25-jährige Tätigkeit. „Das Engagement und die positive Einflussnahme auf die Verhaltensentwicklung der Kinder im Straßenverkehr ist ein wesentlicher Beitrag für die Aufrechterhaltung und den Ausbau der Verkehrssicherheit in Oberösterreich“, so Steinkellner. „2017 wurden rund 15.500 Stunden Verkehrserziehung für ca. 54.000 Schülern geleistet. Den Polizisten,...

Die Kinder hatten sehr viel Spaß und lernten nebenbei noch das richtige Verhalten im Straßenverkehr. | Foto: Foto: privat
1

Verkehrserziehung mit Experten der Polizei

TRAUN (red). Mit der Trauner Polizei lernten die Kinder, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. Die Privatschule "MeineSchule1" gestaltete mit der Polizei Traun eine unterrichtsbegleitende Aktivität mit dem Schwerpunkt „Verkehrserziehung“ mit den Schülern der 1. und 2. Schulstufe. Vorab haben die Lehrerinnen mit den Schülern dazu im Unterricht gearbeitet. Und was in der Praxis – im Straßenverkehr als Fußgänger – beachtet werden muss, erläuterte der Verkehrsreferent der Polizei Traun,...

  • Enns
  • Klaus Niedermair

Jugendgruppe beim Wissenstest dabei

Beim jährlichen Wissenstest im Feuerwehrhaus und der Hauptschule Ansfelden war die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ansfelden vertreten. Die Jugendlichen mussten ihr Wissen unter anderem in den Bereichen Allgemein- und Feuerwehrwissen, Erste Hilfe und Verkehrserziehung beweisen. Vorne (v. l.): Fabian Neulinger und Gregor Stadler, hinten (v. l.): Lukas Nasztl, Florian Simmerl und Fabian Wieländer.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.