Verkehrserziehung

Beiträge zum Thema Verkehrserziehung

Die stolzen Kinder nach der bestandenen Radfahrprüfung. | Foto: Privat
6

Verkehrserziehung in den Bezirken
Gut vorbereitet zur Radfahrprüfung

Die Polizei in Steyr-Stadt und Steyr-Land setzt sich aktiv für die Verkehrserziehung von Kindern ein. STEYR, STEYR-LAND. „Durch verschiedene Programme und Initiativen werden Kinder über Verkehrsregeln, sicheres Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung von Verkehrsschildern und Ampeln informiert. Diese Bemühungen tragen dazu bei, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Die Vorbereitung zur Radfahrprüfung wird in Theorie wie auch in der Praxis...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Als „Fahrschule der Jugend“ 1963 in Betrieb genommen, erfreut sich die Anlage im Stadtteil Schlüsselhof nach wie vor großer Beliebtheit. Pro Jahr legen hier etwa 350 Viertklässler die Radfahrprüfung ab. Verkehrserzieherin und Inspektorin Doris Maleninsky, Hubert Loibl von den Kommunalbetrieben Steyr, Liegenschaftsreferentin Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr und Johannes Resch von der Liegenschaftsverwaltung im Steyrer Magistrat. (v.li.) | Foto: Magistrat Steyr | Presse
2

Verkehrserziehung Steyr
Verkehrsgarten vor 60 Jahren eröffnet

„Grünes Licht für die Fahrschule der Jugend“ – dieses Kommando konnten Bürgermeister Josef Fellinger und Polizeirat Hans Mohr bei der Eröffnung der neuen Einrichtung für Verkehrserziehung im Herbst 1963 geben. STEYR. Große Aufwendungen der Stadtgemeinde – insgesamt 235.000 Schilling – und viele Sachleistungen von Firmen waren damals notwendig, um diese Anlage entstehen zu lassen. Der sogenannte Verkehrsgarten im Stadtteil Schlüsselhof wird laufend von der Stadt bzw. von den Kommunalbetrieben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Vorbildlich mit Fahrradhelm zeigt der Verkehrserzieher den Kindern die Übungen vor. | Foto: Garstenauer
5

Polizei Steyr-Land
Freiwillige Radfahrprüfung in Steyr-Land

In enger Zusammenarbeit der Schulen und Verkehrserziehern der Polizei, werden die Schüler der 4. Klasse Volksschule auf die freiwillige Radfahrprüfung vorbereitet. Dabei lernen die Kinder die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln kennen, wie sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen, welche Rechte und Pflichten sie haben, und wie sie in Gefahrensituationen richtig reagieren. STEYR-LAND. Bevor es gemeinsam auf die Straße geht, müssen die Kinder aber das Radfahren gut beherrschen. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheitsaktion
Helmi erklärte Kindern Regeln für den Straßenverkehr

Richtig die Straße überqueren und Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Sicherheitsexperte Helmi stattete am Donnerstag, 20. April, den Kindern der Volksschule 1 einen Besuch ab. Die Kultfigur erklärte, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Volksschülerinnen und Volksschüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag hatte Helmi auch...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV
3

Für mehr Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Kinder an Linzer Volksschulen

Richtig die Straße überqueren, sich angurten, Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Kultfigur Helmi stattete vor kurzem den Kindern der Volksschule 32 Keferfeld und der Praxisschule Linz einen Besuch ab. Als Sicherheitsexperte erklärte er, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Mehr als 14.000 Schülerinnen und Schüler absolvieren jedes Jahr die Radfahrprüfung mit dem OÖ. Jugendrotkreuz. | Foto: OÖRK/Maybach

Verkehrserziehung
„Gemeinsam leisten wir einen Beitrag zu mehr Sicherheit auf der Straße“

Täglich verletzten sich rund sieben Kinder auf Österreichs Straßen, im schlimmsten Fall enden Unfälle sogar tödlich. Um dem entgegenzuwirken, engagiert sich das OÖ. Jugendrotkreuz seit vielen Jahrzehnten in der schulischen Verkehrserziehung. Verschiedenste Maßnahmen machen junge Verkehrsteilnehmer fit für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Los geht es mit ROKO im Kindergarten. STEYR-LAND. „Gemeinsam wollen wir unseren Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr leisten“, sagt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bezirksinspektor Rudolf Kern mit dem Swarovski Kristall des ÖJRK. | Foto: Privat
2

Bezirksinspektor Rudolf Kern
Mit Wehmut die letzte Schulklasse zur Radfahrprüfung geführt

Mitte Oktober war es soweit. Bezirksinspektor Rudolf Kern von der VI Tomitzstraße führte in seiner polizeilichen Laufbahn als Verkehrserzieher mit Leib und Seele, seine letzte Schulklasse, die 4a Klasse der VS St. Anna mit Lehrerin Doris Wilke erfolgreich zur bestandenen Radfahrprüfung. STEYR. Warum ? In wenigen Monaten begibt sich Rudolf Kern nach über 40 Jahren Dienstzeit in den polizeilichen Ruhestand. 1982 trat Kern in den Polizeidienst ein und absolvierte die Polizeischule in Linz. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
4

Verkehrserziehung hautnah!
Ein Polizist zu Besuch bei den Schulanfängern!

Ein wachsendes Verkehrsaufkommen und immer schnellere Autos prägen den modernen Straßenverkehr. Gerade für Kinder können Situationen auf der Straße schnell gefährlich werden. Um die schwächsten Verkehrsteilnehmer gut zu rüsten, unterrichten Lehrer und Polizisten die Schüler in der Volksschule gemeinsam. Dort werden die Verkehrsregeln erklärt, die wichtigsten Verkehrsschilder besprochen und das sichere Verhalten auf dem Schulweg geübt. Vor kurzem kam auch an die VS1 Marchtrenk zu den ersten...

  • Wels & Wels Land
  • Marchtrenk Volksschule 1
Volksschuldirektorin OSR Gabriele Gattermeyer begrüßt mit Sicherheitsstadtrat Philipp Wiatschka (NEOS) die Verkehrserzieherinnen der Bundespolizei bei der Aktion "Warnen statt tarnen!". | Foto: NEOS Gmunden

Kinder sichtbarer machen
Warnwesten für Gmundner Taferlklassler

"Viele Unfälle im Strassenverkehr sind absolut vermeidbar, wären nur unsere Kinder für die Autofahrer:innen besser sichtbar", sagt Gmundens Sicherheitsstadtrat Philipp Wiatschka (NEOS), denn: "Gerade im Herbst bei Regen, morgendlicher Dämmerung, Nebel und Dunkelheit verblasst oft die dunkle Kleidung zu einem einheitlichen und gefährlichen Grau." Aktuell verteilt die Bundespolizei im Rahmen der Verkehrserziehung unter dem Motto "Warnen statt Tarnen!", einer Initiative der AUVA, der HYPO, Wiener...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit
2

"Helmi"-Aktionstag
"Augen auf, Ohren auf" in der Volksschule Liebenau

LIEBENAU. Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten "Helmi" wurden 27 Schüler der Volksschule Liebenau verkehrsfit gemacht. „Augen auf, Ohren auf!“ – lautete die Devise, um den Kindern an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu öffnen. Mit lustigen und informativen Spielen, Übungen sowie Bastel- und Malanleitungen zum Thema Verkehrssicherheit lernten die Kinder, wie sie ohne Angst und vor allem sicher am Straßenverkehr teilnehmen können....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Aktion "Meine Busschule" kommt nach Moosdorf und St. Pantaleon. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz

Meine Busschule
Verkehrserziehung in Moosdorf und St. Pantaleon

Die kostenlose Aktion für Verkehrserziehung "Meine Busschule" kommt nach Moosdorf und St. Pantaleon. MOOSDORF, ST. PANTALEON. Auch wenn der Schulbus ein sicheres Verkehrsmittel ist – statistisch gesehen – ist die Gefahr von Schulwegunfällen noch immer gegeben. Zur Vorbeugung von Unfällen und Verkehrserziehung kommt nun die Aktion "Meine Busschule" nach Moosdorf und St. Pantaleon.  Sei es wegen Unsicherheit, Übermut oder auch Müdigkeit: Die Aufmerksamkeit von Kindern kann schnell abnehmen und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Beim Praxisteil im Bus lernen die Kinder, wie man sich im Schulverkehr verhält. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehungsaktion
"Meine Busschule" zu Gast in Pram

An der Volksschule Pram wurden die Kinder im Zuge einer Verkehrserziehungsaktion für die Gefahren im Schulverkehr sensibilisiert. PRAM. Kürzlich war die Aktion "Meine Busschule" der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in der Volksschule Pram zu Gast. Das Projekt in Form eines Schulbustrainings soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. „Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
2

Wichtigste Fußgängerregeln erlernt
Laakirchner Volksschüler sind fit für den Schulweg

LAAKIRCHEN. Um den Schulweg sicher alleine bestreiten zu können, übten die Erstklässler der Volksschule Laakirchen gemeinsam mit der Polizei das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Dabei wurde bei einem Rundgang um das Schulgelände das korrekte Überqueren der Straße erlernt und die wichtigsten Fußgängerregeln besprochen. Auch die neuen Warnwesten wurden an die Schüler ausgeteilt. „Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist für Fußgänger und Radfahrer eines der wichtigsten Dinge überhaupt. So können...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Sicher Busfahren will gelernt sein: In Wolfern und St. Ulrich wurden den Kids alle wesentlichen Gefahrenquellen, die sich auf dem Weg von und zur Haltestelle, im Bereich der Haltestelle sowie bei der Benutzung des Busses ergeben können, in der Klasse mittels Gesprächsrunden, Arbeitsmaterialien und spielerischen Übungen vermittelt. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
„Meine Busschule“ besuchte Volksschüler in Wolfern und St. Ulrich

Die Verkehrserziehungsaktion „Meine Busschule“ der AUVA und des KFV war zu Gast in den Volksschulen  Wolfern und St. Ulrich. WOLFERN, ST. ULRICH. Statistisch gesehen ist der Schulbus ein sicheres Verkehrsmittel. Österreichweit passieren durchschnittlich zwar nur rund sieben Prozent aller Schulwegunfälle in und um den Bus – dennoch gehen diese Unfälle auch mit schweren Verletzungen einher. Das bestätigen die Unfallmeldungen an die AUVA. Häufig treten Gefährdungen und Verletzungen beim Ein- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer

Bremsweg durch Selbsterfahrung erleben!
Hallo Auto!

Seit 35 Jahren wird bei „Hallo Auto“, einer Aktion der AUVA und des ÖAMTC, die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ mit den Kindern gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Kinder sehen und spüren, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Dies ist eine wichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs. Höhepunkt dieses aufregenden Workshops ist unumstritten das Mitfahren und Austesten im Auto für jedes einzelne...

  • Wels & Wels Land
  • Marchtrenk Volksschule 1
Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler | Foto: ÖAMTC

Verkehrserziehung an Schulen
„Hallo Auto“ ist im Bezirk Gmunden wieder unterwegs

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen in Gmunden nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das beliebte Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an den ersten Schulen in Oberösterreich durchgeführt. Nun startet der Vollbetrieb. BEZIRK GMUNDEN. Seit vielen Jahrzehnten touren die Verkehrssicherheitsexpertinnen und -experten des ÖAMTC Oberösterreich durchs Land, um jungen Menschen das Thema...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler (v. li.). | Foto: ÖAMTC

Endlich
„Hallo Auto“ ist wieder unterwegs!

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen in Steyr und Steyr-Land nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das beliebte Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an den ersten Schulen in Oberösterreich durchgeführt. Nun startet der Vollbetrieb. STEYR, STEYR-LAND. Seit vielen Jahrzehnten touren die Verkehrssicherheitsexpertinnen und -experten des ÖAMTC Oberösterreich durchs Land, um jungen Menschen das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Schüler durften die Rolle eines Kraftfahrzeuglenkers einnehmen und am Fahrersitz eines stehenden Lkw Platz nehmen.  | Foto: Foto: MS St. Martin

Mittelschule St. Martin
Verkehrserziehung im Physikunterricht

„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können“, das wusste schon Konfuzius. Auch Bernhard Fischer, Physiklehrer der Mittelschule St. Martin arbeitet gerne nach diesem Prinzip. ST. MARTIN. Im Physikunterricht griff Lehrer Bernhard Fischer das Thema „Toter Winkel“ auf eine praktische Art und Weise auf. Sehen und gesehen werden kann im echten Leben innerhalb von Sekunden über Leben und Tod entscheiden. Vor...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Aktion "Meine Busschule" machte Halt in der Volksschule Helpfau-Uttendorf.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz

Verkehrserziehungsaktion
"Meine Busschule" in Uttendorfer Volksschule

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) haben für Schulkinder in Oberösterreich die kostenlose Aktion "Meine Busschule" ins Leben gerufen. Die Volksschüler in Helpfau-Uttendorf durften die Verkehrserziehungsaktion ausprobieren. HELPFAU-UTTENDORF. Der Schulbus gilt als sicheres Verkehrsmittel. Österreichweit geschehen durchschnittlich rund sieben Prozent aller Schulwegunfälle in und um den Bus. Diese gehen aber meist mit schweren...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Besuch vom Polizisten!
Verkehrserziehung hautnah erleben!

Verkehrserziehung In der letzten Woche wurden alle fünf ersten Klassen der Volksschule 1 Marchtrenk einzeln vom zuständigen Verkehrsreferenten besucht. Der Polizist machte mit den Kindern einen Rundgang im Umkreis der Schule und erklärte ihnen die wichtigsten Fußgängerregeln im Straßenverkehr. Unter anderem wurde das richtige Verhalten beim Überqueren des Zebrastreifens geübt. So ein praktischer und hautnah am Geschehen stattfindender Unterricht ist natürlich sehr interessant und lehrreich!...

  • Wels & Wels Land
  • Marchtrenk Volksschule 1
Karin Geists Kinder müssen am Weg zum Schulbus eine Bundesstraße in Munderfing überqueren.  | Foto: Geist
2

Bezirk Braunau
Sicher unterwegs zur ersten Stunde?

Fehlende Schutzwege, ignorierte Geschwindigkeitsbegrenzung: Braunaus Schulwege bergen oft Gefahren. BEZIRK BRAUNAU. "Ich habe jeden Tag Bauchweh, wenn meine Kinder morgens das Haus verlassen und hoffe, dass an der Kreuzung alles klappt", erzählt Karin Geist. Risiko: SchulwegZahlreichen Eltern im Bezirk geht es ähnlich wie der Munderfingerin: Fehlende Schutzwege und Zebrastreifen, unübersichtliche Kurven und Raser machen den Schulweg häufig zur Gefahrenzone. Geists Kinder müssen täglich eine...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
8

Aktion „Hallo Auto“ des ÖAMTC
Verkehrssicherheit in Gschwandt live erleben und erlernen

GSCHWANDT. Auch die Musikvolksschule Gschwandt unter Leitung von Dir. Annemarie HAUER nützte das Angebot der Aktion „HALLO AUTO“ des ÖAMTC. Heute Dienstag 29.9.2020 durfte die 3. Klasse mit ihrer Lehrerin Gabi EDER dieses Aktion live in Gschwandt miterleben. Die Hillingerstraße wurde zu diesem Zweck für den Verkehr gesperrt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Erarbeitung des Begriffes Anhalteweg eines Fahrzeuges durch Selbsterfahrung zu übermitteln. Vom ÖAMTC war Bernd...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER
Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
2

Sicherheit für Schüler
Verkehrserziehung wird in Laakirchen großgeschrieben

LAAKIRCHEN. Um den Kindern bereits in den ersten Schulwochen die nötige Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln, organisierte die Polizei Laakirchen auch heuer eine Verkehrserziehung für die Erstklässler der Laakirchner Volksschulen. „Wir möchten die Kinder bereits am Anfang des Schuljahres schulen und informieren, damit sie sich sicher auf dem Schulweg bewegen und die Gefahren im Straßenverkehr kennen“, so Sarah Quatember, eine der beiden Verkehrserzieherinnen des Polizeipostens in...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Projekt – in Form eines Schulbustrainings – soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. Ziel der Aktion ist es, Volksschulkinder für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung zu sensibilisieren und ihnen adäquate und sichere Verhaltensweisen für den Weg vom und zum Bus, den Aufenthalt an der Haltestelle sowie die Busfahrt zu vermitteln. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
„Meine Busschule“ zu Gast in Kirchdorf

Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt, beim Spielen übersehen oder vielfach unterschätzt werden. KIRCHDORF (sta). Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Linz und das KFV angenommen und bieten seit kurzem die Aktion „Meine Busschule“ für...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.