Verkehrserziehung an Schulen
„Hallo Auto“ ist im Bezirk Gmunden wieder unterwegs

Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler | Foto: ÖAMTC
  • Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich sorgen in Gmunden nach einer coronabedingt langen Auszeit wieder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit entsprechendem Hygienekonzept wurde das beliebte Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“ an den ersten Schulen in Oberösterreich durchgeführt. Nun startet der Vollbetrieb.

BEZIRK GMUNDEN. Seit vielen Jahrzehnten touren die Verkehrssicherheitsexpertinnen und -experten des ÖAMTC Oberösterreich durchs Land, um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Straßenverkehr altersgerecht auf spielerische Art und Weise näher zu bringen. Mit Beginn der Corona-Pandemie mussten die beliebten ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme jedoch eingestellt werden: „Lediglich zwischen Mitte September und Mitte Oktober des Vorjahres durften wir teilweise unsere Kurse durchführen. Dann war aufgrund von vermehrtem Homeschooling bzw. aufgrund der steigenden Infektionszahlen wieder Schluss“, erklärt Petra Riener, die Leiterin der ÖAMTC-Verkehrssicherheit in Oberösterreich.

Das ist „Hallo Auto“

Vergangene Woche war es aber wieder soweit und an den ersten Volksschulen in Gmunden konnte erstmals das Verkehrssicherheitsprogramm „Hallo Auto“, das von der AUVA unterstützt wird, durchgeführt werden: „Hallo Auto wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt. Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist. Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. Anschließend dürfen die Kinder selbst den Wagen zum Stehen bringen. Dazu wird ein Fahrzeug mit einer Doppelbremsanlage eingesetzt. Die Kinder sitzen neben dem Fahrer gesichert in einem Kindersitz und führen - völlig ohne Gefahr - unter Anleitung eine Vollbremsung durch. Diese Erfahrung soll dazu beitragen, dass sich die Kinder viel vorsichtiger im Straßenverkehr bewegen“, so Riener. Um alle Teilnehmer zu schützen, wurde selbstverständlich ein spezielles Hygienekonzept erstellt. Vorerst wird nur Hallo Auto durchgeführt – die weiteren Verkehrssicherheitsprogramme können noch nicht angeboten werden.

Unterstützung durch AUVA

„Trotz der Corona-Pandemie sollten wir unser Augenmerk auch weiterhin auf andere (lebens)wichtige Bereiche für die Sicherheit und Gesundheit der bei uns, der AUVA, unfallversicherten Schülerinnen und Schüler richten. Gerade wenn alle wieder vermehrt unterwegs sein werden, ist es entscheidend, dass die Schülerinnen und Schüler die Risiken und Gefahren im Straßenverkehr richtig einschätzen und kompetent damit umgehen können. Deshalb freut es mich, dass die Durchführung der seit Jahren bewährten und beliebten Aktion „Hallo Auto“ von ÖAMTC und AUVA in Oberösterreich wieder gestartet ist und zu mehr Sicherheit am Schulweg und darüber hinaus beitragen kann“, so AUVA Landesstellendirektorin Marina Pree-Candido.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.