Vollbrand

Beiträge zum Thema Vollbrand

Gegen 21:15 Uhr stand die Maschinenhalle in Brunnenthal in Flammen. | Foto: FF Brunnenthal & FF Schärding
18

Brand in Brunnenthal
Schweißarbeiten an Auto setzten Maschinenhalle in Flammen

Gestern Abend fing bei Schweißarbeiten in Brunnenthal ein Auto Feuer. Die Flammen griffen schnell auf die Maschinenhalle über, in der das Auto stand. 62 Feuerwehrleute bekämpften den Vollbrand. BRUNNENTHAL. Gestern Abend (6. Mai) gegen 21:15 Uhr war der Brand in einer Maschinenhalle im Gemeindegebiet Brunnenthal ausgebrochen. Laut Polizei war ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Schärding mit Schweißarbeiten an seinem Auto beschäftigt. Dabei geriet der Innenraum des Kofferraums in Brand. "Das ganze...

Ein Gebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens in Stocket brennt – die Löscharbeiten sind kompliziert.  | Foto: BFKDO Schärding
33

St. Florian am Inn
Feuerwehr St. Florian bekämpft seit vier Uhr morgens Brand in Stocket

Die Freiwillige Feuerwehr St. Florian am Inn wurde heute Morgen gegen 3:44 Uhr zum Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in Stocket alarmiert. ST. FLORIAN AM INN. Ein Nachbar hatte den Brand entdeckt und den Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen stand ein Nebengebäude, in dem drei Wohnungen untergebracht sind, teilweise in Vollbrand. Da sich das Objekt in der Nähe des Steinbruchsees befindet, konnte die Feuerwehr einen raschen Löschangriff mit mehreren Rohren durchführen. Einsatzleiter Johannes...

3

Brand Fischerhütte
Aufmerksame Nachbarn verhindern Großbrand

Am Nachmittag des 07.02.2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram gemeinsam mit der FF Hinterndobl zu einem Brand in der Ortschaft Pimingsdorf alarmiert. Aufgrund lautem Knistern wurden Nachbarn auf den Brand aufmerksam. Eine Teichhütte fing aus noch unbekannter Ursache Feuer. Das kleine Anwesen konnte aufgrund angrenzendem Gewässer rasch gelöscht werden und ein Ausbreiten auf den umliegenden Wald verhindert werden. Die Feuerwehr Dorf stand mit 11 Mann im Einsatz.

  • Schärding
  • Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram
15

UPDATE: Bauernhof-Brand fordert vier Verletzte – darunter zwei Feuerwehrmänner

Bauernhofbrand in Hinterndobl in der Gemeinde Dorf an der Pram – 10 Jungtiere gerettet – Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert 17:30 Uhr: Laut Schärdinger Bezirksfeuerwehrkommando wurde der Feueralarm von einem Nachbarn, der selbst aktives Mitglied der Feuerwehr ist, ausgelöst. Der Mann hatte vergeblich versucht, mit einem Bagger den brennenden Traktor, von dem – ersten Aussagen zufolge – der Brand ausgegangen sein könnte, aus dem Stallgebäude zu ziehen. Zehn Jungtiere, die...

Der Geräteschuppen in Wolfsedt stand in Vollbrand. | Foto: Markus Hager
3

In letzter Minute: Feuerwehren verhindern Waldbrand

TAUFKIRCHEN (ska). Ein Geräteschuppen in Wolfsedt, Gemeinde Taufkirchen, stand Dienstagmittag in Flammen. Die Bäume des angrenzenden Waldes fingen ebenfalls bereits Feuer. Gegen 11:13 Uhr wurden die Feuerwehren Brauchsdorf, Laufenbach, Höbmannsbach, Pramau und Taufkirchen zum Brand des landwirtschaftlichen Objekts alarmiert. Einsatzleiter Johann Redinger von der FF Höbmannsbach und die Feuerwehrkameraden begnnen unverzüglich mit den Löscharbeiten. Sie legten zwei Zubringleitungen von einem...

Foto: FF St. Willibald
4

Vollbrand bei unbewohntem Gebäude

ST. WILLIBALD. Bei einem unbewohnten Gebäude in der Gemeinde St. Willibald brach am 14. Dezember gegen 6:40 Uhr, aus bislang unbekannter Ursache beim Werkstatttrakt ein Brand aus. Dadurch stand das Gebäude kurzzeitig in Vollbrand. Insgesamt neun Feuerwehren mit 125 Mann löschten das Feuer rasch und verhinderten so ein Übergreifen des Brandes durch Funkenflug auf Nachbarhäuser. Es waren zu keiner Zeit Personen gefährdet. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sind am Laufen. Der...

7

AKTUALISIERT: Andorf: Traktor mit Strohballenpresse wurde Opfer von Flammen

ANDORF. Mitten auf dem Feld geriet am heißen Sonntagmittag, 4. August, ein Traktor mit angehängter Strohballenpresse in Brand, welche rasch in Vollbrand standen. Die weithin sichtbare, schwarze Rauchsäule ließ die anrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr sofort die nächsthöhere Alarmstufe II (Stichwort Brand KFZ) auslösen, was sich als richtige Entscheidung herausstellte, da zur Brandbekämpfung etliche Atemschutzträger eingesetzt werden mussten. Das Löschwasser musste über eine Wegstrecke von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.