Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Foto: panthermedia_net/straga
3

Trockenheit
Waldbrandgefahr in Perger Gemeinden

Besondere Vorsicht ist geboten: Das Bezirksfeuerwehrkommando weist auf eine "akute Waldbrandgefahr" und die von der BH Perg erlassene Verordnung zum Schutz vor Waldbränden vom 3. April hin. BEZIRK PERG. In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen seit dem 3. April 2020 verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder...

  • Perg
  • Michael Köck
7

KEINE OFFENEN FEUER IN NÄHE TROCKENER WÄLDER!
Brennendes Waldgrundstück in Sarmingstein (St. Nikola a.d.Donau)

In Sarmingstein (Gem. St. Nikola a.d.Donau) wurde am Donnerstag, 13. Juni 2019, ca. 21.45 Uhr, durch das unbedachte Anzünden von extrem trockenen Ast- und Holzabfällen auf einem Grundstück, neben dem angrenzenden Wald, beinahe ein größerer Waldbrand ausgelöst.  Auch Autos und ein größerer Werkzeugschuppen befanden sich in unmittelbarer Nähe und waren gefährdet. Zu dieser Zeit waren die meisten Anwohner bereits in ihren Häusern und manche hatten schon geschlafen. Eine Familie zum Glück noch...

  • Perg
  • Irene Kegler
Waldbrandverordnung: Rauchen und Feuer in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten | Foto: panthermedia_net - ellend1022

Ab 22.06.2017 tritt die Waldbrandverordnung in ganz OÖ in Kraft

Um der Gefahr von Waldbränden bei der aktuell anhaltenden Trockenheit vorzubeugen, wird die Waldbrandverordnung mit morgigem Tag, 22. Juni 2017, in allen Bezirken Oberösterreichs durch die Bezirkshauptmannschaften, gemäß den forstgesetzlichen Bestimmungen, erlassen. „In den oberösterreichischen Bezirken ist jegliches Feuerentzünden, einschließlich des Rauchens, in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Unsere Böden sind aktuell nicht ausreichend...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ein vermutlich überhitzter Ofen fackelte eine Holzhütte ab. | Foto: Stefan K_rber - Fotolia

UPDATE: Beim Eisstockschießen brannte Hütte ab – Brandursache geklärt

13 Uhr: Die Erhebungen am Brandort der Polizei am 23. Jänner ergaben, dass ein defekter Ofenrohrbogen offensichtlich schuld am Brand in der Holzhütte war. Die Flammen konnten sich somit vom Ofenrohrbogen in Richtung Holzdecke und auf den gesamten Dachstuhl ausbreiten. Dabei wurden die Elektrokabel im Deckenbereich und an der Wand zerstört. Dies führte zum Ausfall der Flutlichtanlage. Erster Bericht MÜNZBACH. Vermutlich aufgrund eines überhitzten Ofenrohres bzw. eines elektrischen Defektes brach...

  • Perg
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.