Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Hitzewelle
Gemeinden reagieren mit Brandschutz- und Wassersparmaßnahmen

Hitze und Trockenheit belasten das Lavanttal: Mehrere Gemeinden rufen zum Wassersparen auf, es besteht Waldbrandgefahr. LAVANTTAL. Die anhaltende Hitzewelle und ausbleibende Niederschläge setzen die Wasserversorgung im Lavanttal zunehmend unter Druck – gleichzeitig steigt die Waldbrandgefahr. Während die Lage in einigen Gemeinden derzeit noch stabil ist, rufen andere bereits zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser auf. Zusätzlich gelten im gesamten Bezirk Wolfsberg vorbeugende...

Ab sofort gilt in den Auwiesen sowie in Kalkleiten ein Grillverbot.  | Foto: PantherMedia/OKAZAA
3

Waldbrandgfahr
Stadt erlässt Grillverbot auf Auwiesen und in Kalkleiten

Die Stadt Graz erließ am Dienstag ein Grillverbot auf den Auwiesen sowie in Kalkleiten. Grund dafür ist die anhaltende Trockenheit sowie die hohen Temperaturen, die zu einer erhöhten Brandgefahr führen.  GRAZ. Graz verschärft angesichts der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr seine Sicherheitsmaßnahmen. Ab sofort gilt ein absolutes Grill- und Feuerverbot auf den Auwiesen sowie im Bereich Kalkleiten in der Gemeinde Stattegg. Die Stadt Graz hat dieses Verbot...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Hohe Waldbrandgefahr: Strenges Grillverbot in Wien ab sofort wirksam. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Waldbrandgefahr
Strenges Grillverbot an öffentlichen Plätzen in Wien

Wegen der anhaltenden Trockenheit und der verbundenen hohen Gefahr von Waldbränden gilt seit Montag in Wien absolutes Grillverbot an öffentlichen Grillplätzen. Untersagt sind auch Shishas. WIEN. Die Hitze macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen. Wegen der anhaltenden Trockenheit in Wien ist die Waldbrandgefahr stark erhöht. Daher hat die Stadt am Montag, 30. Juni, mit sofortiger Wirkung ein Grillverbot auf allen öffentlichen Grillplätzen erlassen. Zusätzlich untersagt sind demnach offenes...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Waldbrandgefahr in ganz Villach
Achtung - Hohe Strafen drohen

Wegen der seit Wochen herrschenden extremen Trockenheit wurde das gesamte Villacher Stadtgebiet heute – als wichtige Vorbeugungsmaßnahme – als besonders waldbrandgefährdet eingestuft. VILLACH. Es ist daher – bis auf weiteres - ausdrücklich verboten, in Waldgebieten direkt, in der Kampfzone des Waldes und auch in Waldnähe ein offenes Feuer zu verwenden oder mit diesem zu hantieren. Auch der Gebrauch sonstiger rauchender, glimmender oder pyrotechnischer Gegenstände sowie feuergefährlicher...

Das Risiko auf Waldbrände steigt enorm in Niederösterreich. Deshalb tritt die Waldbrandverordnung jetzt in Kraft in Waidhofen/Thaya. (Das Bild stammt von einem Waldbrand nähe Kaltenbach (Gemeinde Vitis) im Jahr 2022.) | Foto: BFK WT / St. Mayer
4

Waidhofen/Thaya
Gefahr vor Waldbränden groß - Verordnung ab jetzt

Die Temperaturen steigen und so auch die Gefahr für verheerende Waldbrände in Niederösterreich. Aus diesem Grund entschließt sich der Bezirk Waidhofen an der Thaya, die Waldbrandverordnung ab sofort gültig zu machen. WAIDHOFEN AN DER THAYA. Die hohen Lufttemperaturen der vergangenen Tage haben es in sich. Nicht nur der Mensch leidet zunehmend unter der Hitze, auch die Wälder haben zu kämpfen. Die ausgetrockneten Wiesen- und Waldböden lassen die Wald- und Flurbrandgefahr deutlich steigen. Ein...

Trockenheit
Bezirkshauptmannschaft weist auf hohe Waldbrandgefahr hin

Derzeit wird seitens der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land auf die erhöhte Waldbrandgefahr hingewiesen. Bei Verstoß ist mit hohen Geldstrafen zu rechnen. KLAGENFURT-LAND. "Im Hinblick auf die vorherrschende, extreme Trockenheit, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden begünstigt, wird im gesamten Waldgebiet - als auch in dessen Gefährdungsbereich - ab sofort jegliches Feuerzünden sowie das Entzünden und Abfeuern pyrotechnischer Gegenstände aller Art verboten", heißt es in der...

Waldbrand in Sipbachzell – die Polizei ermittelt: Ersten Vermutungen zufolge sollen Kinder, die zündelten, das Feuer ausgelöst haben. | Foto: laumat.at
28

Weil Kinder gezündelt Haben
In Sipbachzell kommt es zum Waldbrand

Waldbrandalarm in Sipbachzell: Drei Feuerwehren mussten am Donnerstagnachmittag, 17. April, ausrücken, um das Feuer zu löschen. Es soll durch das Zündeln von Kindern entfacht worden sein. SIPBACHZELL. Der Verdacht der Feuerwehr ist eindeutig: Sie vermuten, dass Kinder an einer Baumreihe gezündet und damit ein größeres Feuer entfacht haben. Das entwickelte sich zu einem Waldbrand, warum auch drei umliegende Feuerwehren ausrücken mussten, um Schlimmeres zu verhindern. Der Brand konnte ersten...

Das Osterfeuer symbolisiert die Vertreibung des Winters und das Begrüßen des Frühlings. Beim Entzünden sind jedoch bestimmte Vorschriften und Empfehlungen zu beachten.  | Foto: Pixabay/floerio
Aktion 5

Brauchtum im Bezirk Leoben
Beim Osterfeuer ist besondere Vorsicht geboten

Osterfeuer sind ein wichtiger Frühlingsbrauch, der jedoch mit Vorsicht und Verantwortung gefeiert werden sollte. Beim Abbrennen gilt es, zahlreiche Sicherheitsvorschriften zu beachten. Hier erfährst du, welche Vorschriften im Bezirk gelten und was du sonst noch beachten solltest. BEZIRK LEOBEN. Ostern ist nicht nur das christliche Fest der Auferstehung Jesu, sondern auch eine Zeit, geprägt von regionalen Bräuchen. Ein beliebter Brauch ist das Osterfeuer. Es symbolisiert die Vertreibung des...

Waldbrand-Vorsorge-Plan wird erstellt - die FF-Spitzen aus der Region Amstetten mit Bezirksförster Dipl. Ing. Friedrich Hinterleitner, Planer Stefan Mayerhofer und GDA-Geschäftsführer Wolfgang Lindorfer. | Foto: FF Alhartsberg
4

Mostviertel
Größter Waldbrand-Vorsorgeplan Niederösterreichs startet

In den Bezirken Amstetten, Waidhofen/Ybbs, Scheibbs und Melk wird gemeinsam an der Verhinderung von Waldbränden gearbeitet. MOSTVIERTEL. Das westliche Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für den Schutz seiner Wälder: Mit der Startveranstaltung begann die Umsetzung eines der größten Waldbrandvorsorgepläne in der Geschichte des Bundeslandes. Ziel ist es, durch gezielte Prävention, moderne Früherkennung und effiziente Brandbekämpfung das Risiko von Waldbränden nachhaltig zu minimieren....

Im Bezirk Völkermarkt herrscht eine erhöhte Waldbrandgefahr. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/gilitukha
4

Erhöhte Waldbrandgefahr
Verordnung wurde in Völkermarkt erlassen

Die derzeitige Trockenheit und die fehlenden Niederschläge führen zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund hat die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt eine Verordnung für den Bezirk Völkermarkt erlassen. VÖLKERMARKT. "Es wird mit dieser Verordnung im gesamten politischen Bezirk Völkermarkt ab sofort jegliches Feuerentzünden, das Rauchen sowie der unvorsichtige Umgang mit feuergefährlichen Gegenständen, wie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen, insbesondere von...

Der Brand konnte rasch eingedämmt werden. | Foto: FF Radstadt
5

Brandeinsatz
Flurbrand in Mandling rasch unter Kontrolle gebracht

Ein Flurbrand in Mandling rief am Dienstagvormittag die Feuerwehr auf den Plan. Eine rund 100 Quadratmeter große Fläche stand in Flammen und drohte sich aufgrund der Trockenheit rasch auszubreiten. Durch den schnellen und koordinierten Einsatz konnte das Feuer jedoch zügig eingedämmt und gelöscht werden. RADSTADt. Am Dienstagvormittag, den 19. März 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Radstadt um 10.11 Uhr zu einem Flurbrand im Ortsgebiet Mandling alarmiert. Eine etwa 100 Quadratmeter große...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Seit dem letzten Hochwasser im September gab es kaum Regen, wodurch Waldböden austrocknen und sich leicht entzünden können. Laut Waldbrandverordnung sind besonders jene Gebiete gefährdet, in denen die Bodendecke oder Windverhältnisse die schnelle Ausbreitung eines Feuers begünstigen. | Foto: FF Mauerbach
Aktion 4

Ein geschütztes Ökosystem in Gefahr
Wenn der Wienerwald in Flammen steht

Glutheiße Sommer, ausbleibender Regen und eine achtlos weggeworfene Zigarette – schon kann der Wienerwald in Flammen stehen. Was jeder von uns dagegen tun kann und wie unsere Feuerwehr im Notfall reagiert. WIENERWALD. Am 21. März wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Im Biosphärenpark Wienerwald darf sich die Natur ohne menschliche Eingriffe entfalten, was seltenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wertvollen Lebensraum bietet.  Dieses geschützte Ökosystem, Heimat seltener...

Einbruchsdiebstähle und Sachbeschädigungen in Mautern und Krems an der Donau geklärt. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
9

News NÖ
Festnahme, Kritik gegen Corona-Fonds & Waldbrandgefahr

Kurz und bündig gibt es hier den heutigen Tagesrückblick - 17. März - mit den wichtigsten Nachrichten aus Niederösterreich. Klick dich gleich durch: SPÖ kritisiert Fortbestand und will Mittel umverteilen Meerschweinchen Robert in Leizersdorf gerettet Neue Impulse beim 28. NÖ Museumstag Ungewöhnlicher Unfall – VW-Golf landete im Werkskanal Waldbrandgefahr durch Trockenheit und unachtsame Menschen Einbrüche in Krems und Mautern aufgeklärt Hollabrunn in Aufruhr nach Fabrik-Schließung FPÖ fordert...

Leiter der Bezirksforstinspektion Maximilian Wanzenböck mit seiner Yara. | Foto: Preineder
19

Bezirk Baden
Waldbrandgefahr durch Trockenheit und unachtsame Menschen

Ganze 85 Prozent der Waldbrände werden durch Menschen verursacht. Deshalb heißt es: Jegliches Feuer - auch Rauchen - im Wald ist verboten. Die Waldbrandverordnung ist wieder seit 3. März aktiv und sieht hohe Strafen gegen Verstöße vor. BEZIRK BADEN. Auch wenn es in den vergangenen Tagen endlich ein geregnet hat und es eine kurzfristige Entspannung gibt, die Waldbrandgefahr ist dadurch nicht komplett gebannt. 25 Liter pro Quadratmeter in fünf Tagen ist erfreulich. Leiter der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Waldbrandschutz-Verordnung ist in Kraft. SYMBOLFOTO. | Foto: toa55 (YAYMicro)/panthermedia.net
5

Trotz kommender Regentage
Waldbrandgefahr im Bezirk Mistelbach

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit der letzten Monate besteht im Bezirk Mistelbach eine erhebliche Waldbrandgefahr. Auch die kommenden Regentage bringen keine Entwarnung. BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach hat daher eine Verordnung erlassen, die jegliches Entzünden von Feuer sowie das Rauchen im Wald und dessen unmittelbaren Gefährdungsbereich verbietet.  Die Gefahr von WaldbrändenJährlich vernichten Waldbrände weltweit riesige Waldflächen. Auch in Österreich kommt es...

Der Regen Mitte März hat die bedrohlich größer werdende Waldbrandgefahr zumindest vorläufig etwas eingedämmt. | Foto: Bernhard Schabauer
4

Regen bringt Entspannung
Gefahr von Waldbränden in Zwettl noch gebannt

Viele Bezirke in Niederösterreich haben die Waldbrandverordnung bereits wieder aktiviert. In Zwettl wird die Lage (noch) beobachtet. BEZIRK ZWETTL. Der Jänner und Februar 2025 waren auch im Bezirk Zwettl von extremer Trockenheit geprägt. Lediglich sieben Millimeter Niederschlag hat so manche private Regenmessstelle in dieser Zeit insgesamt registriert. Das Resultat ist die Erlassung von Waldbrandverordnungen in einigen Bezirken in Niederösterreich. In Zwettl hat einsetzender Regen Mitte März...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Waldbrand im Mödlinger Stadtwald im Jahr 2021. | Foto: ffmoedling.at/Archiv
5

Bezirk Mödling
Auch im Wienerwald herrscht erhöhte Waldbrandgefahr

Vermehrte Trockenheit sorgt schon früh für Waldbrandgefahr, die Feuerwehren investieren in Ausrüstung und Ausbildung. BEZIRK MÖDLING. Besonders früh im Jahr gab es heuer in Niederösterreich bereits den ersten großen Waldbrand, und auch für den Bezirk Mödling ist seit Anfang März die Waldbrandverordnung in Kraft. "Diese wird normalerweise erst später erlassen, aufgrund der großen Trockenheit und des niederschlagsarmen Winters hat die BH hier heuer schon früher reagiert", weiß...

Christoph Pongratz ist Bezirksfeuerwehrkommandant im Tennengau.  | Foto: Bezirksfeuerwehr Tennengau
3

Akute Brandgefahr in Salzburg
„Eine Entspannung ist nicht in Sicht"

Christoph Pongratz ist seit Beginn des Jahres Bezirksfeuerwehrkommandant im Tennengau. Mit MeinBezirk sprach er über die aktuelle Trockenperiode und damit verbundene Gefahren. HALLEIN. Der 42-jährige Tennengauer ist seit 1999 als aktiver Feuerwehrmann tätig. MeinBezirk: Warum ist die Waldbrandgefahr aktuell so hoch? Christoph Pongratz: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, ausgelöst durch die viel zu geringen Niederschläge der letzten Wochen, führt die Austrocknung des Waldbodens zu der aktuell...

Schlimmer Waldbrand | Foto: FF Frankenfels
13

Waldbrandgefahr im Pielachtal
Strenge Verordnungen zum Schutz der Natur

Wegen der zunehmenden Waldbrandgefahr wurden in Niederösterreich strengere Vorschriften erlassen. Die Feuerwehr Hofstetten Grünau betont die Herausforderungen durch Wetterbedingungen und fordert die Bevölkerung auf, sich an die Waldbrandverordnung zu halten. ST.PÖLTEN-LAND/ HOFSTETTEN- GRÜNAU. Wegen der steigenden Gefahr von Waldbränden wurden im Pielachtal sowie im gesamten Bezirk St. Pölten-Land Waldbrandverordnungen gemäß Forstgesetz erlassen. „Schon ein kleiner Funke kann schnell zu großen...

Die Waldbrandgefahr in Salzburg ist aufgrund der Trockenheit groß. | Foto: Pixabay
3

Waldbrandgefahr
Bezirke erlassen Verordnungen, um Brände zu vermeiden

In Salzburg hatte man noch vergangene Woche auf mehr Regen gehofft, aber es kommt derzeit nicht so viel, sodass die Waldbrandgefahr entschärft werden könnte. Daher gibt es in den Bezirken Zell am See, St. Johann, Hallein und Salzburg Umgebung sowie in der Stadt Salzburg Waldbrandverordnungen, die offenes Feuer und Rauchen in den Wäldern und deren Umgebung strengstens untersagt. Bei Missachtung drohen fast 7.300 Euro Strafe. „Wir warnen eindringlich davor, derzeit im Wald mit offenem Feuer zu...

Im Pinzgau seit Montag, 10. März, eine Waldbrandverordnung  | Foto: Pixabay
3

Hohe Geldstrafe bei Verstoß
Waldbrandverordnung im Pinzgau in Kraft

Im Pinzgau gilt seit Montag, dem 10. März 2025, eine Waldbrandverordnung. Damit ist das Hantieren mit Feuer und Rauchen im Wald verboten. Hält man sich nicht an die Verordnung, riskiert man eine hohe Geldstrafe.  PINZGAU. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit gilt seit 10. März 2025 eine Waldbrandverordnung im Pinzgau. Da auch im Laufe der nächsten Tage keine Veränderung zu erwarten ist, wurden seitens der Forstbehörde entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung von Waldbränden getroffen. Somit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Bezirkshauptmannschaft Ried
Waldbrand-Schutzverordnung ist in Kraft

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit meldet die Bezirkshauptmannschaft Ried, dass die Waldbrandschutzverordnung wieder in Kraft ist. BEZIRK RIED. Die sogenannte "Waldbrandschutzverordnung zur Vorbeugung gegen Waldbrände" regelt, wie man sich aufgrund der anhaltenden Trockenheit in den Wäldern zu verhalten hat. So ist jegliches Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald sowie in dessen Gefährdungsbereich verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo in Anbetracht der...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Aufgrund einer erhöhten Waldbrandgefahr werden Rauchen, Grillen und Hantieren mit offenem Feuer im Wald und in unmittelbarer Nähe zum Wald verboten sein. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia
5

Zweithöchste Stufe
Waldbrandgefahr in Teilen Wiens bereits "hoch"

Im Südwesten Niederösterreichs hat sich bereits ein größerer Waldbrand ausgebreitet. Die anhaltende Trockenheit sorgt jedoch auch in Wien für eine angespannte Situation. Beim Wetterdienst GeoSphere Austria sieht man in Teilen Wiens die Gefahr für Feuer als "hoch". WIEN. Fehlender Niederschlag gepaart mit milden Temperaturen haben zu einer angespannten Waldbrandsituation vor allem im Osten Österreichs geführt. Im Rax-Gebiet sind seit dem Wochenende bis zu 340 Feuerwehrleute im Einsatz. Dort...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
12

Niedrigwasser im Salzkammergut
Trockenheit hinterlässt deutliche Spuren

Seit Mitte Jänner hat es im Salzkammergut keinen ausgiebigen Regen gegeben. Die Folgen sind mittlerweile unübersehbar: Seen und Flüsse führen deutlich weniger Wasser und auch die Waldbrandgefahr steigt. Wasserpegel auf RekordtiefBesonders betroffen ist der Wolfgangsee. Der Wasserstand ist so niedrig, dass Linienschiffe Strobl derzeit nicht anfahren könnten. Am Ufer sind weiße Flächen sichtbar, die das außergewöhnliche Niedrigwasser belegen. Ein ähnliches Bild zeigt sich am Traunsee:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.