Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Ab 1. Mai soll österreichweit ein Handyverbot für die gesamte Unterstufe in Kraft treten (bearb. mit Canva). | Foto: APA
2

Österreichweit
Handyverbot für Pflichtschüler ab 1. Mai fix

Jetzt ist es offiziell: Ab dem 1. Mai soll in ganz Österreich – und damit auch in Kärnten – ein Handyverbot für alle Schüler bis zur achten Schulstufe gelten. BEZIRK ST. VEIT. Frankreich, Italien, die Niederlande – immer mehr Länder verbannen Handys aus den Klassenzimmern. Österreich zieht jetzt nach. Handyfreie ZoneErst Anfang Feber erging das Handyverbot an Volksschulen im Land. Handys gelten laut Erlass als "den Schulbetrieb störende Geräte" und sollen durch die Hausordnung reglementiert...

Für Vereine, die Gebrauchshunde ausbilden, bringt das neue Gesetz Einschränkungen. "Wir sind jetzt nicht mehr wettbewerbsfähig", sind sich die Obmänner beziehungsweise Obfrauen aus dem Bezirk einig. | Foto: Adobe Stock/SasaStock
5

Beißtraining verboten
Neues Gesetz benachteiligt Hundesportvereine

Für Hundesportvereine bringt die neue Hundeausbildungsverordnung Einschränkungen. Dabei werden Gebrauchshunde gar nicht bissig gemacht. Das bedeutet "Beißtraining" wirklich. VILLACH, VILLACH LAND. Seit Dienstag, dem 15. April, darf mit Gebrauchshunden kein Angriffs- und Beißtraining mehr gemacht werden. Ausgangspunkt der Gesetzesänderung ist eine tödliche Hundeattacke, zu der es im Herbst 2023 im Mühlviertel (Oberösterreich) gekommen ist. Damals wurde eine Joggerin (60) von drei Hunden getötet....

Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. | Foto: stockadobe/Jillian
4

Biber und ihre Spuren im Gailtal
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis

Gerade jene, die viel Zeit in der Natur verbringen, werden die Spuren des Bibers bereits bemerkt haben: Gefällte Bäume, angestaute Bäche und überflutete Flächen machen sein Wirken sichtbar. Was aus ökologischer Sicht ein Gewinn sein kann, wird für Land- und Forstwirte zunehmend zur Herausforderung. GAILTAL. Es steht außer Zweifel: Der Biber trägt zur ökologischen Vielfalt bei. Durch seine Bautätigkeit entstehen Feuchtbiotope, die neuen Lebensraum für Amphibien, Libellen, Vögel und Pflanzen...

Im Bezirk Völkermarkt herrscht eine erhöhte Waldbrandgefahr. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/gilitukha
4

Erhöhte Waldbrandgefahr
Verordnung wurde in Völkermarkt erlassen

Die derzeitige Trockenheit und die fehlenden Niederschläge führen zu einer erhöhten Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund hat die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt eine Verordnung für den Bezirk Völkermarkt erlassen. VÖLKERMARKT. "Es wird mit dieser Verordnung im gesamten politischen Bezirk Völkermarkt ab sofort jegliches Feuerentzünden, das Rauchen sowie der unvorsichtige Umgang mit feuergefährlichen Gegenständen, wie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen, insbesondere von...

Biber wären wichtige Verbündete im Hinblick auf die Renaturierung. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/dpep
Aktion 3

Biber-Abschuss in Kärnten
VGT äußert starke Kritik zur neuen Verordnung

In Kärnten ist die Diskussion um die geplante Regulierung der Biberpopulation neu entbrannt. Laut neuer Verordnung ist das Fangen von Bibern mittels Lebendfallen oder das unmittelbare Töten erlaubt, dies sorgt für Kritik seitens des Vereins gegen Tierfabriken (VGT). KÄRNTEN. Der bisher vorgesehene Stufenplan – zuerst Präventionsmaßnahmen, dann Eingriffe in den Lebensraum und erst im dritten Schritt Fang oder Entnahme – entfällt. "Er ist in dieser Form derzeit nicht mehr sinnvoll und den...

Astrophysiker Stefan Wallner und Bürgermeister Thomas Steiner präsentieren die neue Verordnung gegen Lichtverschmutzung. Damit ist die Landeshauptstadt ein Vorreiter im Kampf gegen den Lichtsmog. | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
5

Wenn die Nacht zum Tag wird
Eisenstadt als Vorreiter im Kampf gegen Lichtverschmutzung

Eisenstadt setzt ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger: Am Montag beschließt die Stadt eine in Österreich bisher einzigartige ortspolizeiliche Verordnung zur Eindämmung von Lichtverschmutzung. EISENSTADT. Die Nacht wird durch künstliches Licht immer heller. Lichtverschmutzung beeinflusst Mensch, Tier und Vegetation negativ. Zu viel künstliches Licht in der Dunkelheit, so die Forschung, wirkt sich negativ auf den Biorhythmus aus und kann...

In ganz Österreich wird schon sehr bald nur noch vor und nach der Schule telefoniert, gesurft und online genetzwerkt. | Foto: panthermedia.net/wavebreakvideomicro
2

Bis zur 8. Schulstufe
Das halten die Villacher Schüler vom Handyverbot

Im Interview mit MeinBezirk.at verrät AHS-Landesschulsprecherin Nina Struger vom BG/BRG Perau, wie es den Villacher Schülerinnen und Schülern mit dem bundesweiten Handyverbot in der Unterstufe geht. VILLACH, VILLACH LAND. Kärnten, die Steiermark und Wien gingen bereits voran, jetzt soll das Smartwatch- und Handyverbot im Schulunterricht bundesweit kommen – jedenfalls bis zur achten Schulstufe. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) kündigte an, dass noch im März eine entsprechende...

Das temporäre Einfahrtsverbot in der Probephase im Februar hat die Sicherheit für die Kinder am Schulparkparkplatz merklich verbessert und wird nun verordnet.  | Foto: Helmut Eder
3

Schulparkplatz Haslach
Temporäres Einfahrverbot für mehr Sicherheit wird verordnet

Nachdem das temporäre Einfahrtsverbot in der Probephase im Februar die Sicherheit am Schulparkparkplatz merklich verbessert hat, wird es nun verordnet. HASLACH. Zahlreiche am Schulparkplatz parkende Eltern-Taxis gefährdeten zu den Stoßzeiten morgens und mittags die Haslacher Schüler. Die Situation hatte sich im Herbst wieder verschärft. Appelle bei Elternabenden und mehrere Elternbriefe, auch eine Plakataktion mit den Schülern zur Thematik schaffte in der Vergangenheit keine merkliche Abhilfe,...

Gebrauchshundesportler Karl-Heinz Eder aus Kirchbichl berichtet, was die neue Verordnung im Schutzdienst für Hunde für Auswirkungen haben könnte. | Foto: Nimpf
5

Aus für Schutzdienst
Neue Verordnung verbietet Beißtraining für Hunde

Mit 15. April tritt in Österreich eine neue Verordnung in Kraft, die den Schutzdienst im Gebrauchshundesport verbietet. Dies gefährde die Zucht und Leistungsfähigkeit, berichtet ein betroffener Hundesportler.  KIRCHBICHL, TIROL. Für Österreichs Gebrauchshunde hat es sich bald "ausgebissen". Denn ab dem 15. April 2025 tritt eine neue Verordnung in Kraft, die den Schutzdienst im Hundesport verbietet. Bisher durften speziell trainierte Hunde einen flüchtigen "Angreifer" stellen und einen...

Die Waldbrandschutz-Verordnung ist in Kraft. | Foto: toa55 (YAYMicro)/panthermedia.net

Trockenheit
Verordnung zum Schutz vor Waldbränden in Kraft

Wie die Bezirkshauptmannschaft Braunau informiert, ist seit 7. März 2025 im Bezirk Braunau die Waldbrandschutz-Verordnung in Kraft. BEZIRK BRAUNAU. In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Braunau sowie in deren Gefährdungsbereichen ist damit jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald...

Aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit tritt mit 7. Märzt die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft. | Foto: Wolfgang Zarl

Bezirk Schärding
Waldbrandgefahr wegen trockenem Wetter

Mit 7. März 2025 ist jedes Anzünden von Feuer sowie das Rauchen in sämtlichen Waldgebieten im Bezirk Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen verboten. BEZIRK SCHÄRDING. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen", so Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer. Über 7000 Euro Strafe und Gefängnis Wer sich nicht an das Verbot hält, dem winken saftige Strafen. So...

Das Ministerium verlängert die Krankenversicherungs-Regelung für alle Ukrainer. | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Bis Mai
Krankenversicherung für alle Ukrainer wird doch verlängert

Die kostenlose Pflichtversicherung für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Österreich leben, wird nach dem Auslaufen doch wieder reaktiviert. Betroffen sind 26.000 Personen, die keine Grundsicherung beziehen. ÖSTERREICH. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine genossen die in Österreich Schutz suchenden Geflüchteten durch eine Verordnung der Bundesregierung einen besonderen Schutzstatus. Dadurch erhalten die betroffenen Personen ihren Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. (Symbolbild) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
1 3

Was man tun kann
Pflichtversicherung für viele Ukrainer in Wien ausgelaufen

Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. Die zuvor geltende Verordnung wurde von der letzten Bundesregierung nicht verlängert. Betroffene haben nun bis zum 16. April Zeit, sich um eine neue Krankenversicherung zu kümmern, um weiterhin Anspruch auf medizinische Leistungen zu haben. WIEN. Mit Dienstag, 4. März, ist die Pflichtversicherung für viele aus der Ukraine geflüchtete Personen, die sich in Österreich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Foto: Privat
2

Jenbach
Neue Schulstraße schützt Kinder in Jenbach

JENBACH. Ab dem 17. Februar 2025 wird der Südtiroler Platz in Jenbach zur Schulstraße. Damit setzt die Marktgemeinde Jenbach ein starkes Zeichen für die Sicherheit der Kinder. An Schultagen von 07:15 bis 08:00 Uhr sowie von 11:15 bis 13:00 Uhr ist der Fahrzeugverkehr in diesem Bereich nicht erlaubt. Fußgänger und Kinder können sich in dieser Zeit sicher und frei bewegen. Die Maßnahme soll nicht nur Gefahren reduzieren, sondern auch zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen. Eltern werden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Wolf in Osttirol erlegt. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Wolf in Tirol
Wolf im Gemeindegebiet von Sillian entnommen

Abschussverordnung in Osttirol erfüllt; Untersuchung des erlegten Tieres an der AGES. SILLIAN. Nach Wolfssichtungen in Wohngebieten in Sillian und Heinfels sowie einem Rissereignis in der Nähe eines Wohnhauses in Sillian, bei dem ein bereits stark genutzter Rehwildkadaver gefunden wurde, hat die Tiroler Landesregierung am 6. Februar die Abschussverordnung für einen Risikowolf in mehreren Osttiroler Jagdgebieten erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt und wird in weiterer...

Die Anzahl an Parkvergehen ist in der Bezirkshauptstadt in den letzten Jahren kontinuierlich leicht gestiegen.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Kärntenweite Verordnung
Parksünder müssen tiefer in die Tasche greifen

Die Organstrafverfügungen wurden unter anderem auch in Wolfsberg erhöht. Hier fließt das Geld in der Bezirkshauptstadt hin. WOLFSBERG. Parken - ein Thema, das wohl die meisten Verkehrsteilnehmer alltäglich beschäftigt. In unserer neuen Serie "Dauerthema Parken" widmen wir uns detailliert diesem "heißen Eisen". Was steckt wirklich hinter den jüngsten Veränderungen der Parkraumbewirtschaftung und wie sieht das Ganze in der Bezirkshauptstadt Wolfsberg aus? Privater DienstleisterDie...

Auch Villachs Kindergartengruppen werden nicht kleiner. | Foto: Adobe Stock/Oksana Kuzmina
2

Kindergartengruppen nicht kleiner
Villachs Elementarpädagogen empört

Zu kleineren Gruppen in den Kindergärten kommt es jetzt doch nicht. Das empört nicht nur unsere Pädagogen, sondern auch die Politik. VILLACH, VILLACH LAND. Unlängst wurde bekannt, dass die Gruppengröße in Kärntens Kindergärten doch nicht wie geplant von 24 auf 20 Kinder pro Gruppe verkleinert wird. Überraschenderweise hat sich die SPÖ-ÖVP-Koalition darauf geeinigt, das erst ein Jahr alte Gesetz in diesem Punkt nicht weiter umzusetzen, sondern zu novellieren. Die Berufsgruppe der elementaren...

Für das Ortszentrum wurde eine Bausperre verordnet. | Foto: Kogler
3

Kirchdorf, Gemeinderat
Temporäre Bausperre im Kirchdorfer Ortszentrum

Verordnung für eine Bausperre in Kirchdorf; dem Verlust der Attraktivität des Ortskerns entgegentreten. KIRCHDORF. Mit 12:3 Stimmen wurde im Kirchdorfer Gemeinderat (September) auf Antrag des Bürgermeisters und Empfehlung des Gemeindevorstands die Erlassung einer Verordnung über eine Bausperre im Dorfzentrum beschlossen. Grund dafür ist die geplante Änderung des Flächenwidmungsplanes für das Planungsgebiet im Ortszentrum. Ein Teil der darin enthaltenen Festlegungen muss überarbeitet werden, um...

Die neuen Regelungen sollen die Entnahme von Problemwölfen in Niederösterreich erleichtern. | Foto: stock.adobe.com/at/Jim Cumming
3

Verordnung verschärft
Niederösterreich erleichtert Abschuss von Wölfen

Die niederösterreichische Landesregierung hat die Wolfsverordnung verschärft, um den Umgang mit Problemwölfen zu erleichtern. Grund für diese Entscheidung seien steigende Konflikte zwischen Wölfen und Nutztierhaltern, die zu einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis in der Bevölkerung führen würden. NÖ. Am 22. Oktober wurde die NÖ-Wolfsverordnung in einer Sitzung des Landeskabinetts einstimmig novelliert. Ziel der Änderungen sei es, bürokratische Hürden zu reduzieren und eine zügige Entnahme von...

Ein Wolf hat kürzlich in Wald im Pinzgau sechs Schafe gerissen, zwei sind noch vermisst. | Foto: pixabay
2

Wolfsrisse Pinzgau
Verordnung zur Bejagung des Wolfes weiter aufrecht

Wie Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mitteilte, ist die Entnahmeverordnung nach den jüngsten Wolfsrissen im Pinzgau wieder aktiv. Der Entnahmezeitraum wurde bis 6. Oktober 2024 verlängert. PINZGAU. Wie bekannt wurde, hat kürzlich erneut ein Wolf in Wald im Pinzgau Schafe gerissen, insgesamt sechs – zwei weitere werden vermisst. Der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, Hubert Stock, stellte an Ort und Stelle fest, dass die Risse eindeutig einem Wolf zugeordnet werden können. Wie...

Thomas Fraißl (Polytechnische Schule), Manuela Gegenbauer (Volksschule), Ingeborg Österreicher, Riccarda Schrey (Albert Reiter Musikschule), Michael Weiss (Mittelschule), Bürgermeister Josef Ramharter, Katrin Sigmund (Allgemeinde Sonderschule), Marlene Böhm-Lauter (Obfrau Mittelschulgemeinde) und Alexander Frank (BG/BRG). | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
7

Schulstraße und Schutzzone
Waidhofner Schüler sollen besser geschützt werden

Waidhofner Gymnasiumstraße wird zur Schulstraße und gemeinsam mit dem Stadtpark zur Schutzzone.  MeinBezirk Waidhofen erklärt die Auswirkungen. WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund des massiven Verkehrsaufkommens an Schultagen („Elterntaxis“) und auf Wunsch der Schulleitungen und Buslinienbetreiber wird die Gymnasiumstraße ab Montag, 2. September (Schulbeginn) an Schultagen von 7:00 bis 8:00 Uhr und von 11:00 bis 14:00 Uhr zur Schulstraße, also zu einer verkehrsberuhigten Zone, erklärt. Das Straßenschild...

Neu in Innsbruck: markierte "Parkplätze" für E-Scooter | Foto: X/Luggi
3

Neue Zeitrechnung für E-Scooter
Ab 2. September gibt es Scooter-Parkplätze

Für die E-Scooter beginnt mit dem 2. September ein neues Zeitalter. Dann tritt die neue Vereinbarung der Stadt Innsbruck mit den Leihanbietern der E-Scooter in Kraft. Scooter-Parkplätze sollen das Wildabstellen künftig verhindern. Die drei E-Scooter-Verleiher dürfen maximal je 225 E-Scooter anbieten. INNSBRUCK. Für das Stadtgebiet sind Free-Floating-Bereiche und Sperrzonen vorgesehen. Eine Sperrzone wird für die Innenstadt und Bereiche der Stadtteile Wilten und Pradl eingerichtet. Innerhalb der...

Aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit tritt mit 10. August die Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft. | Foto: Wolfgang Zarl

BH Schärding
Waldbrandgefahr im Bezirk Schärding steigt – BH gibt Verordnung heraus

Ab 10. August ist jedes Anzünden von Feuer sowie das Rauchen in sämtlichen Waldgebieten aller Gemeinden im Bezirk Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen verboten. BEZIRK SCHÄRDING. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen", so Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer. Über 7000 Euro Strafe und Gefängnis Wer sich nicht an das Verbot hält, dem winken saftige...

Eine achtlos weggeworfene glimmende Zigarette kann ein Feuer-Inferno verursachen. | Foto: pixabay
3

Waldbrandgefahr hoch
Neue Verordnung für den Bezirk Oberpullendorf

Die Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf hat aufgrund der aktuellen Waldbrandgefahr eine neue Verordnung erlassen, die strenge Vorsichtsmaßnahmen für sämtliche Waldgebiete im Bezirk vorsieht. BEZIRK OBERPULLENDORF. Die Regelungen, die seit dem 1. August in Kraft treten und bis zum 31. Oktober gelten, zielen darauf ab, Waldbrände zu verhindern und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. In den Waldgebieten und deren Gefährdungsbereich ist es ab sofort verboten, brandgefährliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.