Aus für Vollspaltenböden
Schweinebauern fühlen sich unverstanden

Daheim am Hof bei Josef Kaiser in Weitendorf finden die Schweine eigene Liegekojen vor.  | Foto: Kaiser
8Bilder
  • Daheim am Hof bei Josef Kaiser in Weitendorf finden die Schweine eigene Liegekojen vor.
  • Foto: Kaiser
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Josef Kaiser aus Weitendorf in der Gemeinde Wildon ist Schweinebauer aus Leidenschaft und kennt die Alltagssorgen der Landwirte und seine eigenen Probleme am Hof hautnah. Das vorzeitige Aus des Vollspaltenbodens in Schweinestellen, das von der Regierung beschlossen wurde, stellt vor neue Herausforderungen.

STEIERMARK. Gleich vorweg: Josef Kaiser aus Weitendorf ist absolut kein Bauer, der am Telefon gleich ausrastet und lautstark kritisiert. Und nicht er, sondern MeinBezirk.at hat ihn kontaktiert.

Auch wenn die Situation derzeit für viele Landwirtinnen und Landwirte aufgrund schwieriger Bedingungen in mehreren Bereichen aussichtslos scheint, so denkt Josef Kaiser nicht ans Aufhören. Seit 1978 werden am elterlichen Hof, den er vor zehn Jahren (2013) übernahm, Schweine gehalten

Um akzeptable Lösungen für die Bauernschaft zu erwirken, ist der Südsteirer aktiv als Bezirkskammer-Stellvertreter und als Landeskammerrat im Tierzuchtausschuss sowie bei der Erzeugergemeinschaft "Styriabrid" aktiv engagiert.

Künftig müssen Stallungen komplett ohne Vollspaltböden auskommen. | Foto: Kaiser
  • Künftig müssen Stallungen komplett ohne Vollspaltböden auskommen.
  • Foto: Kaiser
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Alltag eines Landwirtes

"Wir haben unseren Betrieb kurz bevor ich ihn übernahm, komplett umgebaut und unsere Stallungen auf Gruppenhaltung umgerüstet", erzählt Kaiser und erklärt im Detail: "Die Tiere sind nur beim Belegen eingesperrt und können sich ansonsten in Großgruppen mit Liegekojen bewegen." Das heißt im Klartext: Die Liegekojen sind planbefestigt (ohne Spaltenboden) und es wird eingestreut. Am Lauf- und Kotbereich finden die Schweine hingegen einen Vollspaltenboden vor.

Landwirt Josef Kaiser aus Weitendorf bei Wildon befürchtet, dass nach der jüngsten Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes weitere Stallungen geschlossen werden. | Foto: Kaiser
  • Landwirt Josef Kaiser aus Weitendorf bei Wildon befürchtet, dass nach der jüngsten Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes weitere Stallungen geschlossen werden.
  • Foto: Kaiser
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Derzeit versorgt Kaiser rund 150 Mutterschweine und dementsprechend Ferkel in verschiedenen Altersgruppen am Hof. "Die meisten Ferkel werden verkauft. Zusätzlich werden Mastschweine am Hof gehalten", lässt der junge Landwirt wissen.

Sorgen und Nöte

Sorgen bereiten Kaiser die bevorstehenden Investitionen, die das Aus der Vollspaltenböden mit sich bringen. Er selbst geht auf seinem Hof von Investitionen in der Höhe von rund 150.000 Euro aus.

"Viele landwirtschaftliche Betriebe werden die bevorstehende Umstellung nicht stemmen können und die Hoftüren schließen. Nur für den Ackerbaubetrieb alleine sind unsere Betriebe zu klein strukturiert", befürchtet Kaiser. Damit gehe weitere Wertschöpfung in der Region verloren, obwohl aus seiner Sicht der Bedarf von Schweinefleisch in Österreich gegeben sei.

Neben neuen Auflagen sieht Kaiser für seinen eigenen Betrieb noch weitere Probleme, die auch andere Bäuerinnen und Bauern betreffen: "Unser Hof befindet sich im Dorfgebiet, in der es für uns keine Möglichkeit zur Erweiterung gibt. Die baulichen Bedingungen werden immer schwieriger. Durch die neuen Gesetzesauflagen haben wir dann natürlich nur noch für weniger Tiere Platz."

"In allen EU-Ländern, in denen Schweinebetriebe im Vordergrund stehen, gibt es noch keine Bewegungsbuchten. Wir sind wieder einmal Vorreiter."
Josef Kaiser, Landwirt und Kammerfunktionär

Kritik übt Kaiser in diesem Zusammenhang am "Verein gegen Tierfabriken" (VTG). "Es wird immer mehr tierwohl gefordert. Aber selbst neue Stallungen werden verhindert", meint der Landwirt.

Beschlossene Sache: Die bis 2040 dauernde Übergangsfrist für das Verbot von Vollspaltenböden  in der Schweinehaltung ist aufgehoben. | Foto: Stefanie Poepken/unsplash
  • Beschlossene Sache: Die bis 2040 dauernde Übergangsfrist für das Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung ist aufgehoben.
  • Foto: Stefanie Poepken/unsplash
  • hochgeladen von David Hofer

Zum Beschluss

Die Diskussion rund um die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden wird seit Jahren hart geführt. Kürzlich wurden vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) Teile des Tierwohlpakets aufgehoben, das 2022 beschlossen wurde. Konkret geht es um die unstrukturierten Vollspaltenbuchten in der Schweinehaltung: Die Übergangsfrist von 17 Jahren (bis Ende 2039) ist als "zu lang und sachlich nicht gerechtfertigt" beurteilt worden. Mit dieser Entscheidung hat der VfGH einem Antrag der Burgenländischen Landesregierung - einer SPÖ-Alleinregierung - stattgegeben. Somit endet die Übergangsfrist für Vollspaltenböden mit 1. Juni 2025.

Definition Vollspaltenboden

Die Vollspaltenbodenhaltung ist eine weit verbreitete Haltungsform von Schweinen und Rindern in der konventionellen Landwirtschaft. In der Regel handelt es sich beim Vollspaltenboden um einen Betonboden, in den Spalten eingelassen sind.

Begründung des Verfassungsgerichtshofes

Auszug aus dem Beschluss:

  • Es sei „…sachlich nicht gerechtfertigt, bei der Abwägung zwischen Investitions- und Tierschutz mit einer Frist von 17 Jahren einseitig auf den Investitionsschutz abzustellen.“
  • Weiters würden „…Betreiber neuer Anlagen in der Schweinehaltung seit Anfang 2023 wegen des für sie geltenden höheren Standards höhere Kosten haben als bestehende Betriebe.“
  • „Damit herrscht ein ungleicher Wettbewerb, der 17 Jahre lang dauern würde.“
Burgenland-Landeshauptmann Hans Peter Doskozil versuchte bereits Ende 2022 beim VfGH gegen die Übergangsfrist vorzugehen. Erst im zweiten Anlauf hat es geklappt.  | Foto: APA/ROLAND SCHLAGER
  • Burgenland-Landeshauptmann Hans Peter Doskozil versuchte bereits Ende 2022 beim VfGH gegen die Übergangsfrist vorzugehen. Erst im zweiten Anlauf hat es geklappt.
  • Foto: APA/ROLAND SCHLAGER
  • hochgeladen von Michelle Steiner

Das könnte dich auch interessieren:

Früheres Aus des Vollspaltenbodens geplant
Der Bär ist los im Bezirk Leibnitz - Jänner 2024
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

2 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Petra und Michael Watz haben in Heimschuh direkt am Firmenstandort eine kleine Wohlfühloase zum Energieladen geschaffen. | Foto: Tanja Adam
26

24 Stunden Selbstbedienung
Neuer "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh

Der neue "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh vereint Funktionalität und Flexibilität mit Gemütlichkeit. HEIMSCHUH. Die Firma Holzbau Watz in Heimschuh ist seit jeher offen, wenn es um die Umsetzung individueller Kundenwünsche geht. Mit der Errichtung eines neuen "Drive in"-Standortes direkt beim Firmensitz in Heimschuh an der Sulmtalstraße 4 wurde von der Unternehmerfamilie eine persönliche Idee umgesetzt, die in der Coronazeit entstand, als niemand außer Haus gehen und man sich nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.