Vollspaltenboden

Beiträge zum Thema Vollspaltenboden

Anja Haider-Wallner mit Christian Prünner in dessen Stall. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
3

Burgenland
Haider-Wallner: "Für die Tiere ändert sich in Wahrheit nichts"

Der Tierbestand der burgenländischen Schweinezucht sinkt kontinuierlich. Am 1. Dezember 2024 lag der Bestand bei rund 33.000 Schweinen, rund 5.000 weniger als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Produkten aus Tierwohlhaltung und Bio-Fleisch. Bei Betriebsbesuchen betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Notwendigkeit rascher Maßnahmen. BURGENLAND. Besuch bei drei Schweinehaltungsbetrieben in Pöttsching, Marz und Draßmarkt standen kürzlich am Programm...

Der Verfassungsgerichtshof hat den Antrag des Landes Burgenland zum Verbot von Vollspaltenböden bei Mastrindern abgewiesen. | Foto: Martin Wurglits
3

Juristische Klarheit
VfGH gegen Vollspaltenböden-Verbot bei Mastrindern

Die geltende bundesweite Regelung für die Haltung von Mastrindern ist verfassungskonform. Diese Entscheidung hat der Verfassungsgerichtshof in einem vom Land Burgenland geforderten Normprüfungsverfahren festgestellt. WIEN/EISENSTADT. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat den Antrag des Landes Burgenland zum Verbot von Vollspaltenböden bei Mastrindern abgewiesen. Laut dem VfGH- Erkenntnis ist die unterschiedliche Behandlung verschiedener Tierrassen sachlich gerechtfertigt. In der Begründung...

Tierschutz
Firlefanz-Vollspaltenboden

In diesen Tagen taucht immer öfter das Wort „Firlefanz“ in der Öffentlichkeit auf. Vor allem im Zusammenhang mit Schweinen und Vollspaltenboden. Vom „Firlefanz-Vollspaltenboden“ ist die Rede. Was hat es damit auf sich? Wer bei Google nachliest, erfährt dass Firlefanz umgangssprachlich „überflüssiges, wertloses Zeug, Unsinn oder auch albernes Gelaber“ bedeutet. Das beschreibt treffend die neuen, zukünftigen Regelungen für die Haltung von Schweinen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, die...

Tierschützer des VGT haben in Klagenfurt einen Sleep-In veranstaltet. | Foto: VGt.at
2

Sleep-In in Klagenfurt
"Politik soll aufwachen und Schweinen Stroh geben"

Die Aufhebung des Verbotes des Schweine-Vollspaltenbodens veranlasste die Tierschützer, um auf den "Rückschritt im Tierschutz" hinzuweisen. Der Kärntner VGT veranstaltete einen "Sleep-In" am Neuen Platz vor dem Lindwurm in Klagenfurt. KLAGENFURT. Die Aktivisten und Aktivistinnen schliefen am Boden und appellieren dabei an die Politik "endlich aufzuwachen und den Schweinen Stroh zu geben". Sie haben sich auf Schlafmatten vor den Lindwurm gelegt, als Symbol dafür, dass eine zeitgemäße...

Künftig müssen Stallungen komplett ohne Vollspaltböden auskommen. | Foto: Martin Wurglits
3

Übergangsfrist bis 2034
Koalition fixiert Verbot von Vollspaltenböden

Nach intensiven Verhandlungen hat sich die Regierungskoalition auf eine neue Regelung für das Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung geeinigt. Der Gesetzesentwurf, der am Dienstag im Parlament beschlossen wurde, sieht eine verkürzte Übergangsfrist bis zum Jahr 2034 vor. Damit wird eine Vorgabe des Verfassungsgerichtshofs umgesetzt, der die bisher geplante Frist bis 2040 aufgehoben hatte. ÖSTERREICH. Im Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos war bereits eine Neuregelung für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der tierquälerische Vollspaltenboden bleibt. Er wird lediglich minimal verändert und anders benannt. | Foto: VGT.at
56 9

Tierschutz
So eine Schweinerei

Die Bundesregierung jubelt, die Tierschützer sind entsetzt: Der neue Gesetzesentwurf über Vollspaltenböden bei der landwirtschaftlichen Schweinehaltung emotionalisiert, noch bevor das Gesetz gilt. Die neue Bundesregierung ist mit dem neuen Gesetzesentwurf, der die umstrittene Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden neu regeln soll, zufrieden. Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig von der SPÖ erklärt in einer Presseaussendung: "Wir haben eine Lösung erreicht, die das Wohl der Tiere...

Der "Verein gegen Tierfabrik" kritisiert lautstark und lässt nicht locker: Seit 1. September 2022 stünde jedem Schwein in Österreich per Gesetz ein physisch angenehmer und sauberer Liegeplatz zur Verfügung - theoretisch! | Foto: VGT.at
1 1 3

Fall Seibersdorf
"Verein gegen Tierfabriken" erstattete Anzeige bei BH Leibnitz

Die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden ist mittlerweile auf Bundesebene zu einem Dauerbrenner geworden. Bisher wurden verschärfte Maßnahmen aufgrund von Widerständen immer wieder verschoben.  STEIERMARK. "Seit 1. September 2022 stünde jedem Schwein in Österreich per Gesetz ein physisch angenehmer und sauberer Liegeplatz zu - die Realität sieht anders aus! Was bei Menschenrechten undenkbar wäre, ist bei Tieren gang und gäbe", kritisiert der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) auf das...

Der VGT fordert ein echtes Ende des Vollspaltenbodens und harte Konsequenzen für Tierquälerei. | Foto: VGT.at
1 2 5

VGT deckt auf
Misere in der Schweinehaltung, Landeskriminalamt ermittelt

Wiederholt erreichte den "Verein gegen Tierfabriken" in diesen Tagen erschütterndes Bildermaterial in der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden im Bezirk Leibnitz. Die Behörde wurde eingeschalten, das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Vorwurfs der Tierquälerei. Steirische Politikerinnen und Politiker reagieren über Parteigrenzen hinweg entsetzt über den jüngst bekannt gewordenen Fall in der Südsteiermark. STEIERMARK. Es handelt sich um einen Einzelfall, doch alljährlich deckt der...

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
2

MeinBezirk-Leserbrief
Der Vollspaltenboden bedeutet Tierquälerei

Nach dem Skandal, als unbekannte Protestierende ein totes Ferkel vor die FPÖ-Zentrale in St. Pölten legten, endet die Diskussion um den Vollspaltenboden in der Schweine-Haltung nicht. Ein weiterer Leserbrief kam dazu in die MeinBezirk-Redaktion. So reagiert die FPÖ St. Pölten auf totes Ferkel vor Haustür ST. PÖLTEN. "Der Großteil der österreichischen Schweine wird auf einem Beton-Vollspaltenboden ohne weicher Einstreu gehalten. Lächerliche 0,55 m² hat ein 85 kg schweres Schwein zur Verfügung....

Leserbrief
Reaktion auf das tote Ferkel vor der FPÖ St. Pölten

Nach dem Skandal vor wenigen Wochen, als unbekannte Protestierende ein totes Ferkel vor die FPÖ-Zentrale in St. Pölten legten, meldete sich jetzt ein Landwirt dazu. Er erzählt von seiner Erfahrung mit Vollspaltenböden und der Haltung von Schweinen.   Zum Beitrag: So reagiert die FPÖ St. Pölten auf totes Ferkel vor Haustür ST. PÖLTEN. Auf unserem Bauernhof halten wir Mastschweine und Kühe. Die Schweine sind auf Spalten und sauber. Zirka ein Prozent stirbt wegen Grippe oder Durchfall, aber nicht...

Das tote Schwein vor der FPÖ-Zentrale NÖ | Foto: VGT.at
3

Protest
So reagiert die FPÖ St. Pölten auf totes Ferkel vor Haustür

Die veröffentlichten Fotos eines toten Ferkels vor der FPÖ Zentrale in St. Pölten sorgen für Aufregung. Nun meldet sich die FPÖ zu Wort.  ST. PÖLTEN. Es war eine Protest-Aktion von Unbekannten, die ein totes Schwein vor die FPÖ Zentrale in St. Pölten legten. Die Fotos wurden dem "Verein gegen Tierfabriken" zugespielt. MeinBezirk berichtet: Totes Ferkel vor der FPÖ Zentrale St. Pölten Jetzt meldet sich die FPÖ St. Pölten zu Wort. „Wir hoffen, dass das Schwein für diese skurrile Aktion nicht...

Unbekannte haben ein totes Ferkel vor die Parteizentrale der FPÖ gelegt | Foto: fpoe-noe.at
2 4

Verein gegen Tierfabriken
Totes Ferkel vor der FPÖ Zentrale St. Pölten

Unbekannte haben vor die FPÖ Zentrale von St. Pölten ein totes Schwein gelegt und dem "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) zugespielt. Es ist ein stiller Protest gegen das Regierungsprogramm der FPÖ, das Tierschutz weniger Beachtung schenkt. ACHTUNG: Fotos in diesem Artikel zeigen ein totes Tier. ST. PÖLTEN. Die FPÖ unter Herbert Kickl möchte laut Regierungsprogramm den Vollspaltenboden als Kulturgut erhalten. Laut dem Verein gegen Tierfabriken "wäre das der Supergau, ein Absturz in die dunkle...

Tausende Schweinebauern in Niederösterreich sind von der Unsicherheit des Vollspaltenboden-Verbots betroffen. | Foto: VTG
3

Vollspaltenverbot in NÖ
Schweinebauern fordern schnelle Lösung

Das geplante Vollspaltenboden-Verbot in der Schweinehaltung sorgt für Unsicherheit in der Branche. Tausende Schweinebauern in Österreich warten seit einem Jahr auf eine verbindliche gesetzliche Regelung – ein Verfassungsgerichtshof (VfGH)-Urteil bringt nun neue Dringlichkeit. NÖ. Im vergangenen Jahr sorgte ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs für Aufsehen: Das geplante Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung, das ab 2040 in Kraft treten sollte, wurde überraschend aufgehoben....

Das Burgenland zog vor den Verfassungsgerichtshof und macht sich stark gegen die Vollspaltenbodenhaltung von Rindern in Österreich. Ein Individualantrag an den VfGH ist nur dann zulässig, wenn das angefochtene Gesetz die rechtlich geschützten Interessen des Antragstellers nicht nur potenziell, sondern aktuell beeinträchtigt.  | Foto: VTG.at
3

Verfassungsgericht
Antrag gegen Verbot von Vollspaltenböden abgelehnt

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat einen Antrag von Landwirten gegen das geplante Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung als unzulässig abgewiesen. ÖSTERREICH. Die Landwirte wollten sich gegen das Verbot wehren, das ab Juni 2025 in Kraft treten soll, falls der Gesetzgeber bis dahin keine neue Regelung erlässt. Der VfGH entschied, dass ein Antrag nur zulässig ist, wenn das angefochtene Gesetz die rechtlich geschützten Interessen der Antragsteller aktuell beeinträchtigt. Da das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Burgenland zieht vor den Verfassungsgerichtshof und macht sich stark gegen die Vollspaltenbodenhaltung von Rindern in Österreich.  | Foto: VTG.at
1 4

Vollspaltenboden und Tierschutz
Burgenland beschließt Verfassungsklage

Über den Verfassungsgerichtshof will die burgenländische Landesregierung unter dem Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ein Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung erwirken. Im Sinne des Tierwohls und des Konsumentenschutzes stellt sich die Landesregierung gegen die Vollspaltenböden und will auch heimische Biobetriebe unterstützen.  BURGENLAND. Vonseiten der burgenländischen Landesregierung werden klare Regelungen bei der Nutztierhaltung gefordert und die burgenländische Förderpolitik...

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) drängt den grünen Koalitionspartner, die Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln bis zur Nationalratswahl zu fixieren.  | Foto: BML Hemerka
2

Verarbeitete Lebensmittel
Totschnig drängt auf Herkunftskennzeichnung

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) drängt den grünen Koalitionspartner, die im Regierungsprogramm enthaltene Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln bis zur Nationalratswahl zu fixieren.  ÖSTERREICH. Seit September 2023 ist die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung, also etwa in Kantinen, verpflichtend umgesetzt. Demgegenüber gab es bei verarbeiteten Lebensmitteln bisher keine Einigung in der Regierungskoalition, obwohl eine solche von ÖVP und Grünen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
24 Stunden verbringen Tierschützerinnen auf einem Spaltenboden. | Foto: VGT.at
1 2 8

24h für die Schweine
Tierschützerinnen protestieren auf Vollspaltenboden

Zwei Tierschützerinnen verbringen in der Maria-Theresien-Straße 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden. Warum? Um auf die Missstände in der Tierhaltung aufmerksam zu machen.  INNSBRUCK. Der 20. August 2024: Seit 11:00 Uhr sitzen zwei Frauen in Innsbruck für 24 Stunden auf einem Boden, auf dem normalerweise viele Schweine in Österreich leben müssen. Sie machen das, um auf die schlechten Lebensbedingungen der Tiere aufmerksam zu machen. Die beiden Tierschützerinnen des Vereins gegen...

Der Standortbetreiber braucht für die Aufstellung Unterstützung. | Foto: MeinBezirk
1 4

Verdienstentgang und Polizeihilfe
Würstelstand muss um Stellplatz kämpfen

In der Maria-Theresien-Straße steht am Abend traditionell ein Würstelstand. Diesmal mussten die Besitzer um ihren Standplatz kämpfen. Erst mithilfe der Polizei konnte der Betreiber nach mehr als einer Stunde den Stand öffnen. INNSBRUCK. Zwei Frauen sitzen in der Maria-Theresien-Straße für 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden. Damit will der Verein gegen Tierfabriken auf die Missstände in der Tierhaltung aufmerksam zu machen. Der Protest direkt unter der Annasäule sorgt für einiges...

NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek setzt nun erste Schritte gegen die Untätigkeit von Bundesminister Johannes Rauch. | Foto: NÖ Bauernbund
1 2

NÖ Bauernbund
Vorschlag von Rauch „verfassungsrechtlich problematisch“

Nachdem Bundesminister Johannes Rauch in Sachen Vollspaltenbodenverbot in der Schweinehaltung wiederholt ein Ende bis 2030 fordert, hält ihm NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek den „nicht vorhandenen“ verfassungsrechtlichen Spielraum entgegen und richtet eine klare Forderung an Rauch. NÖ. „Es geht hier nicht um ein politisches Wunschkonzert, sondern um eine Lösung, die verfassungsrechtlich 100% sauber ist und Planungssicherheit für die gesamte Schweinebranche in Österreich schafft. Das erwarten...

Die Polizei räumte am Donnerstag, 23.Mai, nach sieben Stunden einen Protest des VGT vor dem Landwirtschaftsministerium. | Foto: VGT.at
2 3 3

14 Festnahmen
Stundenlanger Protest vor Ministerium von Polizei geräumt

Am Donnerstag, 23. Mai, wurden Aktivistinnen und Aktivisten des "Vereins gegen Tierfabriken", nach sieben Stunden Warten vor dem Ministerium, von der Polizei aus ihren Fahrradschlössern geschnitten. WIEN. Am Donnerstag, 23. Mai, erschienen 20 Tierschützerinnen und Tierschützer des "Vereins gegen Tierfabriken" (VGT), verkleidet mit Schweinemasken und auftretend als "Delegation der Schweine", im Landwirtschaftsministerium. Sie wollten Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) treffen und...

  • Wien
  • Marlene Graupner

Gegen Vollspaltenböden
Proteste am Rande der Euregio-Forsttagssitzung

Die TierschützerInnen des Vereins gegen Tiergewalt nützen österreichweit jede Chance, Landwirtschaftsminister Totschnig mit der Forderung nach einem Vollspaltenverbot in der Schweizucht zu konfrontieren - so auch in Obertilliach. OBERTILLIACH. Unter dem Motto "Schweine brauchen Stroh statt einen einstreulosen Beton-Vollspaltenboden" protestierten VGT-AktivistInnen aus Kärnten und Osttirol bei einer Pressekonferenz des Ministers in Obertilliach. Mit dem Megaphon wurden die Anwesenden über das...

Die Amtstierärzte Wolfgang Florian und Cordula Konstantopoulos bei einer amtstierärztlichen Kontrolle in einem Rinderbetrieb. | Foto: BH
5

Leibnitz
Amtstierärzte der Bezirkshauptmannschaft täglich gefordert

Das Aufgabengebiet der Amtstierärzte ist breit gefächert. Die Bearbeitung von Anzeigen, nicht nur aus dem landwirtschaftlichen Bereich (z.B. Schweinehaltung), zählt mittlerweile zum Alltag. MeinBezirk.at blickte hinter die Kulissen. LEIBNITZ. Anzeigen, wegen verletzter Schweine auf Vollspaltenböden, Hunde angekettet im Bretterverschlag, verletzte Katzen oder verwahrloste Rinder. Das Aufgabengebiet der Amtstierärzte gestaltet sich sehr vielfältig und die Bearbeitung von Anzeigen aus...

Christoph Zirngast, Obmann der Bezirksbauernkammer in Leibnitz, nimmt Stellung zu den jüngsten Vorwürfen des "Vereines gegen Tierfabriken". | Foto: Michaela Lorber
3

Interview
Christoph Zirngast verteidigt das AMA-Gütesiegel

Nach der jüngsten Anzeige des "Vereines gegen Tierfabriken" stand Christoph Zirngast, Obmann der Bezirksbauernkammer Leibnitz, MeinBezirk Rede und Antwort. Was er vom AMA-Gütesiegel und anderen Vorwürfen sagt, erfährst du hier. Die Landwirtschaft hat derzeit mit vielen Herausforderungen (Teuerung der Futterpreise, immer strengere Auflagen, starke Konkurrenz aus dem Ausland, etc.) zu kämpfen. Nun wurde der nächste Missstand in der Südsteiermark beim einem AMA-Gütesiegel-Betrieb aufgedeckt. Wie...

Die Meinungen sind geteilt: Der "Verein gegen Tierfabriken" demonstrierte am Montag vor der Bezirkshauptmannschaft in Leibnitz. | Foto: VGT
2 3 3

Verein gegen Tierfabriken
Demonstration für Stroh statt Beton in Leibnitz

Am Montag demonstrierte der "Verein gegen Tierfabriken" wiederholt vor der Bezirkshauptmannschaft in Leibnitz, um der Forderung "Aus für den Vollspaltenboden" Nachdruck zu verleihen. LEIBNITZ. Nach der Anzeige gegen einen Schweinemast-Anlage im Bezirk Leibnitz ging der "Verein gegen Tierfabriken" in diesen Tagen wiederholt im Bezirk Leibnitz auf die Straße. Nach einer Demonstration beim Bezirksjägertag im Kulturzentrum, wurde am Montagvormittag, dem 4. März, vor der Bezirkshauptmannschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.