Natur

Beiträge zum Thema Natur

Hat der Riesenbärenklau einmal ein Gebiet überwuchert - so wie vor Jahren in Kaindorf-, dann muss die Berg- und Naturwacht mit Schutzanzügen ausrücken. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 9

Start in Leibnitz
Pilotprojekt für steiermarkweite Neophytenbekämpfung

Gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht sagt der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz den Neophyten den Kampf an. Die Initialzündung für ein neues Sammelsystem, das bei Erfolg steiermarkweit ausgerollt werden könnte, erfolgte im Ressourcenpark in Leibnitz. STEIERMARK. Ob das prächtig rosa blühende Drüsige Springkraut, die spätblühende kanadische Goldrute oder der gefürchtete Riesenbärenklau mit seinen weißen Dolden: Die Neophyten überwuchern die heimische Pflanzenvielfalt in der...

1

Zwischen Nähe und Neuanfang in der Beziehung
Warum Paare öfter innehalten sollten

Selbstreflexion, Self-Care, Persönlichkeitsentwicklung – drei Begriffe, die längst kein Nischen-Phänomen mehr sind, sondern Teil eines modernen, bewussteren Alltags. Achtsamkeit für den eigenen Körper, das innere Erleben und persönliche Entwicklung finden ihren Platz zwischen Arbeit, Familie und Freizeit. Doch während wir lernen, uns selbst besser zu verstehen und auf unsere Bedürfnisse zu achten, stellt sich eine zentrale Frage: “Wie bewusst sind wir eigentlich in unseren Beziehungen?” Gerade...

V.l.: Matthias Rode, Gerhard Hartinger, Hannes Amesbauer, Friedrich Partl und Erwin Frohmann bei der offiziellen Vorstellung der neuen Studie, die das einzigartige Merkmal unserer Landschaft in den Fokus rückt.

  | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
8

Landschaft schützen
Naturpark Südsteiermark stellt neue Studie vor

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Weingut Peter Skoff präsentierte das Regionalmanagement Südweststeiermark gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark eine neue Studie zur Entwicklung der Landschaft in der Region. LEIBNITZ. Unter dem Motto „Landschaft sehen – verstehen – bewahren“ wurde deutlich, wie wichtig ein bewusster Umgang mit der Kulturlandschaft für die Zukunft der Südsteiermark ist. Die Südsteiermark ist bekannt für ihre Weingärten, Obstwiesen, Wälder und sanften Hügel. “Diese schöne...

Zukunftsweisend: Die Feuerwehrjugend legte in St. Johann im Saggautal eine großzügige Bienenweide an. | Foto: Waltl
10

BeeWild
Feuerwehrjugend Abschnitt 6 im nachhaltigen Einsatz

Ein Projekt mit Mehrwert: Im Rahmen der ÖBFV-Jugendwoche 2025 engagierte sich die Feuerwehrjugend des Abschnitts 6 des Bereichsfeuerwehrverbands Leibnitz in einer besonders nachhaltigen Aktion. Auf einem Acker in St. Johann im Saggautal wurde eine großzügige Bienenweide angelegt. ST. JOHANN/SAGGAUTAL. Die Bienenweide wurde von OBI Walter Riegelnegg zur Verfügung gestellt und dient nicht nur als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, sondern trägt auch aktiv zum Schutz der...

Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von  Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert. | Foto: ©RMSW MR
5

Naturverbunden
Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Erstmals kamen Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen. „NaturVerbunden Steiermark“ bringt verschiedene Akteurinnen und Akteure an einen Tisch. LEIBNITZ. Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister...

1 1

1. Pflanzentausch- und Kaufbörse
KLAR-Stiefingtal lud zum Pflanzentausch in St. Georgen ein

Im Rahmen des Projektes KLAR!-Stiefingtal lud man am Samstag, 26. April zur ersten Pflanzentausch- und Kaufbörse in das Veranstaltungszentrum der Marktgemeinde St. Georgen ein. Besonders Elisabeth Neubauer und Isabella Kolb-Stögerer (am Foto von li.) freuten sich über regen Pflanzen- und Erfahrungsaustausch. Diese Art der Veranstaltung sollte einen Anfang darstellen - sicher, es könnten gern noch mehr Menschen aus unserer Region daran teilnehmen... Dass es aber auch viele Pflanzen aus dem...

Die Bürgermeister aus der Kleinregion Stiefingtal ziehen gemeinsam an einem Strang (v.l.): Christian Sekli, Bgm. Allerheiligen bei Wildon; David Rumpf, Bgm. St. Georgen an der Stiefing; Wolfgang Neubauer, Obmann Kleinregion Stiefingtal; Siegfried Neuhold, Bgm. Pirching am Traubenberg; Volker Vehovec, Bgm. Empersdorf; Manfred Sunko, Bgm. Ragnitz | Foto: Kleinregion Stiefingtal
9

Artenvielfalt im Stiefingtal
Gemeinsame Kraftanstrengung für Natur und Umwelt

Die Gemeinden des Stiefingtales schützen Lebensräume und fördern die heimische Biodiversität. Die Natur steht auch im Jahr 2025 im Mittelpunkt mehrerer Projekte in der Kleinregion Stiefingtal. Gesetzt wird auf bewährte und neue Projekte. STIEFINGTAL. Sechs Ortschefs und ein gemeinsames Ziel: Die Bürgermeister der Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz und St. Georgen an der Stiefing setzen sich für die Artenvielfalt ein....

Otto Knaus übernahm 1983 den elterlichen Betrieb, seit 2006 ist der Buschenschank auch bio-zertifiziert. | Foto: Knaus
Aktion 19

Bioversitätsbotschafter Otto Knaus
Ein Weinbauer, der Schlangen liebt

Moderne, zukunftsorientierte Landwirtschaft kann auch Hand in Hand mit dem Schutz der Artenvielfalt gehen. Weinbauer und Buschenschankbetreiber Otto Knaus aus Sulztal ist ein Paradebeispiel dafür und zählt zu den innovativsten Biodiversitätsbotschaftern in Österreich. GAMLITZ. Die Landwirtschaft steht oft im Spannungsfeld zwischen Produktion und Umweltschutz. Doch Otto Knaus aus Sulztal beweist seit Jahren, dass die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt auch in einer modernen,...

Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
4

NaturVerbunden Steiermark
Südweststeiermark ist naturverbundene Pilotregion

Auf Initiative von Umweltlandesrätin Ursula Lacker wurde das Projekt "NaturVerbunden Steiermark" gestartet. Die Südstweststeiermark wurde als Pilotregion auserkoren. Insgesamt sollen in vier Modellregionen Erfahrungen gesammelt, wie die Vernetzung von Lebensräumen und die nachhaltige Entwicklung der steirischen Natur- und Kulturlandschaften langfristig gesichert werden kann. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. "NaturVerbunden Steiermark" bezeichnet sich als das größte Bündnis für die Artenvielfalt in...

Anzeige
Streuobstwiesen leisten somit auch einen wichtigen Beitrag zur Klima- wandelanpassung und sind regionaler Nahrungsmittelversorger. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

„Naturverbunden Südsteiermark“
Streuobstwiesen wieder aufblühen lassen

Die steiermarkweite Initiative "Naturverbunden Steiermark" startet in der Südsteiermark. Der Naturpark und die Klimawandelanpassungsregionen der Südsteiermark bilden ein Netzwerk, das die Verbundenheit der Menschen mit der Natur antreibt und artenreiche Lebensräume im Bezirk Leibnitz unterstützt. LEIBNITZ. Ein Biotopverbund verbindet verschiedene Lebensräume und ermöglicht es Tieren und Pflanzen, sich auszutauschen und zu wandern, was die Artenvielfalt stärkt. Streuobstwiesen sind dabei...

Foto: Land Stmk/Samec
3

Lokalaugenschein
Auf den Spuren des Attemsmoors in Straß

Der Schutz und die Wiederherstellung intakter Ökosysteme war und ist aktuell in aller Munde.  Das Attemsmoor in Straß gilt aus der Sicht von Landesrätin Ursula Lackner als besonderes Best-Practice-Beispiel. STRASS. Unabhängig von den europaweiten und bundespolitischen Diskussionen über die EU-Renaturierungsverordnung geht die Steiermark ihren naturverbundenen Weg konsequent weiter, indem Ökosysteme erhalten bzw. lebensraumverbessernde Maßnahmen gesetzt werden. "Insgesamt förderte das...

Im Einklang mit der Natur: Beim Wächterhaus in Aflenz entsteht neuer Begegnungssraum für die Bevölkerung zum Verweilen. | Foto: Mesgec
1 Aktion 4

Biodiversität im Fokus
Wagna pachtet Flächen für mehr Artenvielfalt

Die Gemeinde Wagna schafft neue Begegnungsräume mit bewusst geplanten Biodiversitätsmaßnahmen. Die Projekte in Leitring und Aflenz nehmen bereits konkrete Formen an. WAGNA. Bei etlichen Verordnungen und Gesetzen haben Gemeinden nichts mitzureden, in diesem Fall schon: Die Marktgemeinde Wagna nutzte die Sommermonate, um die Vorbereitungen für drei neue Begegnungsräume unter freiem Himmel zu schaffen. Dafür wurden zwei Flächen in Leitring und eine weitere in Aflenz gepachtet. Die Projekte nehmen...

Starke Stützen der Berg- und Naturwacht: Ilse Jahrmann, Guggi Konrad, Raphael Narrath, Brigitte Komposch, Erwin Treitler und Helga Rachl | Foto: Berg- und Naturwacht
Aktion 9

Raphael Narrath
Leibnitzer übernimmt die Führung der steirischen Berg- und Naturwacht

Raphael Narrath ist seit 27 Jahren Mitglied bei der steirischen Berg- und Naturwacht. Zahlreiche Ausbildungen und Funktionen haben ihn bisher begleitet. Mit einem klaren Votum wurde der Leibnitzer jetzt zum Landesleiter gewählt, der die Funktion zu 100 Prozent ehrenamtlich ausübt. Die Aufgabe als Bezirksleiter in Leibnitz übernimmt Alexander Gigerl. LEIBNITZ. Fleißig wie eine Ameise, bestens organisiert wie eine Biene, geduldig wie eine Eidechse, eine Wahrnehmung wie eine Eule, diplomatisch wie...

Viele junge Besucherinnen und Besucher konnten sich von der Artenvielfalt im Landhaushof überzeugen. | Foto: naturstark.jetzt
7

Markt der Artenvielfalt
Naturwissen in Kindergärten und Schulen

Auch in diesem Jahr war es wieder so weit, dass der Markt der Artenvielfalt 2024 seine Pforten im Landhaushof Graz öffnete. Der Verein "naturstark.jetzt" setzt sich mit zahlreichen Projekten für den Erhalt der Arten ein und schult Kinder im richtigen Umgang mit der Natur.  BEZIRK LEIBNITZ. Umweltbewusstsein beginnt schon bei den Kleinen. Damit die nächste Generation fit für klimarelevante Themen wird, setzt der Verein "naturstark.jetzt" auf viel Bewusstseinsbildung bereits ab dem Kindergarten-...

Den Jägerschaft ist es ein großes Anliegen, wertvolles Wissen an die Kinder weiterzugeben. | Foto: Kowald
10

Wald und Jagd
Erlebnistag für Schüler in Allerheiligen bei Wildon

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse von der Volksschule Allerheiligen bei Wildon , hatten einen Informationstag über die Bedeutung des Waldes und die Leistungen der Jäger. ALLERHEILIGEN/WILDON. Die Mitglieder der Jagdvereine Allerheiligen mit Obmann Gerhard Gollner und Feiting mit Obmann Hubert Gasparitz erklärten bei mehreren Stationen die Beiträge der Jäger in der Natur. Das Erkennen verschiedener Baumarten und Pflanzen zeigte auch das Fachwissen der Schülerinnen und Schüler auf....

Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In der Südsteiermark tritt die Gespinstmotte jedes Jahr in Erscheinung und frisst Bäume kahl - das Bild wurde im Sulmtal aufgenommen. | Foto: Waltraud Fischer
9

Bäume und Sträucher betroffen
Die Gespinstmotte in der Steiermark: Was tun?

Nach dem Regen ist die Gespinstmotte in der Südsteiermark wieder sehr aktiv. Ihr Anblick ist entsetzlich, doch der positive Nebeneffekt: Sie ist ungefährlich und geht von selbst wieder. Der Einsatz von chemischen Mitteln ist nicht notwendig. STEIERMARK. Alle Jahre wieder ist die Gespinstmotte in der Region verstärkt anzutreffen. Sie umhüllt ganze Bäume mit einem feinen Netz und sorgt für einen echt unschönen Anblick.  Die Frage lautet: "Was tun?" "Für den Menschen sind Gespinstmotten absolut...

Bürgermeister Michael Schumacher setzt alles daran, dass Leibnitz demnächst eine Baumschutzverordnung erhält. | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Leibnitz
Petition für Baumschutz gestartet, Verordnung bereits in Arbeit

Nach der Fällung eines historischen Kastanienbaums macht sich die Leibnitzer „Anrainergemeinschaft Schiller Gasse, Geidorfgasse“ für einen nachhaltigen Baumschutz stark. Währenddessen mit einer Petition zum sofortiges Handeln aufgerufen wird, arbeitet die Stadtgemeinde Leibnitz bereits an der Ausarbeitung einer Verordnung für Leibnitz. LEIBNITZ. Nachdem in Leibnitz ein 120 Jahre alter Kastanienbaum gefällt wurde, formierte sich die "Anrainergemeinschaft Schillergasse, Geidorfgasse", die auch...

Im Einsatz für unsere Natur: . Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
3

Erhalt der Artenvielfalt
Der „Grüne Tisch“ diskutiert den Biotopverbund

Der Grüne Tisch ist eine Vernetzungsplattform wichtiger Vertreterinnen und Vertreter des Natur- und Umweltschutzes in der Südsteiermark. Ursprünglich initiiert von Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, hat sich der Grüne Tisch in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark zu einem Vorzeigeprojekt für die gesamte Steiermark etabliert. LEIBNITZ. Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. "Ein Biotopverbund zielt...

Minister Norbert Totschnig mit Biowinzer Otto Knaus und Bürgermeister Friedrich Partl | Foto: BML_Rene Hemerka
3

Auszeichnung
Biowinzer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 ernannt

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde im Bundesministerium für Landwirtschaft Bioweinbauer Otto Knaus zum Biodiversitäts-Botschafter 2024 von Minister Norbert Totschnig ernannt. GAMLITZ. Otto Knaus bewirtschaftet einen zwölf Hektar großen Bio-Weinbaubetrieb in Gamlitz in der Südsteiermark und betreibt einen Buschenschank. Auf sechs Hektar baut er Weine an, zudem pflegt er mit viel Hingabe seine Streuobstwiesen, Blühkecken und den Mischwald. Otto Knaus gehört zu den Pionieren im...

Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

Der Eisvogel zählt zu den Schönheiten auf dem tierischen Catwalk der Region. | Foto: Michael Tiefenbach
3

"City Nature Challenge"
Wagna lädt zum Artenwettkampf

Wer findet am meisten Tier-, Pflanzen und Pilzarten in unserer Gemeinde? Die Marktgemeinde Wagna lädt vom 26. bis 29. April zum Mitmachen bei der  "City Nature Challenge" ein. WAGNA. Die Marktgemeinde Wagna nimmt heuer erstmals an der "City Nature Challenge" teil. Das bedeutet, dass sich zwischen 26. und 29. April möglichst viele Wagnarianerinnen und Wagnarianer ihr Smartphone oder ihre Kamera schnappen und die Artenvielfalt in ihrer Heimatgemeinde dokumentieren sollten. Die „City Nature...

Die Landesrätin Ursula Lackner (2.v.l.) besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Andreas Thürschweller (l.) und Bernadette Kerschler (3.v.r.) auch Wagna-Bürgermeister Peter Stradner (Mitte) und sein Team. | Foto: © Purgstaller
3

SPÖ-Bezirkstour
Der Klimaschutz geht uns alle an

Umweltlandesrätin Ursula Lackner besuchte auf ihrer jüngsten Tour durch die Südweststeiermark Projekte, die einen wesentlichen Beitrag für die Natur und Umwelt in der Region leisten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „In den letzten Jahren haben wir im Klima- und Umweltschutz in der Region gemeinsam viel bewegt!“, betont Umweltlandesrätin Ursula Lackner, die genau aus diesem Anlass kürzlich durch die Südweststeiermark tourte, um sich gemeinsam mit den beiden Landtagsabgeordneten Bernadette Kerschler...

Franzi Kriegl aus Heimschuh badet mehrmals wöchentlich in der Sulm. Das kühle Nass wirkt sich auf seine Entzündungen positiv aus. | Foto: Waltraud Fischer
5

Heimschuh
Süchtig nach einem regelmäßigen Erfrischungsbad in der Sulm

Franzi Kriegl aus Heimschuh können kalte Wassertemperaturen nichts anhaben. Seit Wochen genießt er Erfrischungsbäder in der Sulm. Das kühle Nass wirkt sich auf seine Gelenksschmerzen (Athrose) sehr positiv aus. HEIMSCHUH. In den letzten Tagen bescherte uns der April ein kräftiges Temperaturtief. Doch davon lässt sich Franzi Kriegl absolut nicht abschrecken. Mehrmals in der Woche schnappt sich der Heimschuher, der an der Sulm am Wehrstegweg aufgewachsen ist, nach der Arbeit seine Badehose und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

9
  • 28. Juli 2025 um 15:00
  • SonnenRanch - gibt Tieren Hoffnung
  • Lichendorf

Spiel & Spaß auf der SonnenRanch – Ein besonderes Ferienangebot für Kinder in Wildon

Drei Nachmittage pro Woche verwandelt sich die SonnenRanch in Wildon in einen Ort voller Kreativität, Tiernähe und unbeschwerter Kindheit. Die „Spiel- & Spaßzeit“ richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und bietet einen geschützten Rahmen zum Entdecken, Erleben und Durchatmen – geleitet von der erfahrenen Kinderbegleiterin Tanja Bigler. Seit über zwölf Jahren begleitet Tanja Bigler Kinder mit viel Einfühlungsvermögen und einem klaren pädagogischen Fokus: Wertschätzung, Achtsamkeit...

  • 1. August 2025 um 14:30
  • Petra Plank
  • St. Andrä im Sausal

Starke Wurzeln - Starke Beziehung: Warum Paare öfter innehalten sollten

Im Alltagsstress geht oft echte Verbindung verloren, weil Arbeit, Haushalt, Hobbies und ev. Kinder den Tag füllen. Das sich das auch langfristig auf die Gesundheit auswirkt ist oft vielen nicht bewusst.  Doch wie können wir gesund und glücklich in Beziehungen sein? Gerade Probleme in der Partnerschaft sind herausfordernd und kosten viel Energie. Gefühlsreaktionen, unausgesprochene Erwartungen und gewohnte Muster führen oft zu Streit und erschweren den klaren Blick – auf sich selbst und den/die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.