Naturverbunden
Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

- Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert.
- Foto: ©RMSW MR
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Erstmals kamen Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen. „NaturVerbunden Steiermark“ bringt verschiedene Akteurinnen und Akteure an einen Tisch.
LEIBNITZ. Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in der Vergangenheit bereits erfolgreich im Bezirk Leibnitz in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark über das Leader-Projekt Naturverbunden Südsteiermark umgesetzt.
Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure des Naturschutzes mit wichtigen Nutzungsgruppen, die unsere Kulturlandschaft maßgeblich mitgestalten, an einen Tisch zu bringen. So können Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung gemeinsam und partnerschaftlich Natur- und Artenschutz auf die Fläche bringen.

- Regionalmanagerin Anna Luidold zeigt auf den japanischen Staudenknöterich, der im Frühjahr und Sommer unsere heimischen Pflanzen überwuchert.
- Foto: Waltraud Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Austausch trägt Früchte
Das Format wird nun im Rahmen der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ auf die gesamte Region Südweststeiermark ausgeweitet. Ende März konnten erstmalig Vertreterinnen und Vertreter aus beiden Bezirken im Panoramasaal der Marktgemeinde Preding zum gemeinsamen Austausch begrüßt werden.
Gemeinsam am grünen Tisch
Chiara Vodovnik (Referat Naturschutz, Land Steiermark) stellte die Landesinitiative „NaturVerbunden Steiermark“ vor, die die Etablierung eines funktionalen, steiermarkweiten Biotopverbunds zum Ziel hat.

- Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm.
- Foto: Naturpark Südsteiermark
- hochgeladen von Profis aus ihrer Region
Dies wird durch die Umsetzung über verschiedene Modellregionen erreicht, unter anderem in der Modellregion “NaturVerbunden Südweststeiermark”. Welche landschaftlichen Besonderheiten unsere Region aufweist und welche Chancen bzw. Herausforderungen sich dadurch für die Lebensraumvernetzung ergeben, wurde von Katharina Scheibenhoffer, der Biotopverbundmanagerin der Modellregion „NaturVerbunden Südweststeiermark“ präsentiert.
Abschließend illustrierte Philipp Zenger von der Landwirtschaftskammer Steiermark das aktuelle Praxisbeispiel „Vielfalt am Ackerrand“ als biotopverbund-fördernde Maßnahme in der Landwirtschaft, das von der LWK Steiermark in Kooperation mit dem Regionalmanagement Südweststeiermark umgesetzt wird. Kammerobmann Christian Polz unterstrich die Bedeutung des Projekts als Positivbeispiel für den Erhalt der Artenvielfalt durch landwirtschaftliche Maßnahmen.

- Idyllisch: Der alte Sulmarm in Heimschuh gilt als wichtiges Naturerholungsgebiet.
- Foto: Waltraud Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Alle Beteiligten betonten, dass der gemeinsame Austausch ein hohes Zukunftspotential hat und einem gemeinsamen Ziel dient. Denn widerstandsfähige Ökosysteme haben eine hohe Bedeutung, um das Naturerbe zu bewahren, wichtige Lebensgrundlagen zu sichern und die Produktionsfähigkeit in Land-, Forst-, Fischerei- und Jagdwirtschaft aufrecht zu erhalten. Ein funktionaler Biotopverbund, der Lebensräume miteinander verbindet, trägt einen wesentlichen Anteil dazu bei.

- Holzameise liebt das trocken-warme Klima.
- Foto: Roman Borovsky
- hochgeladen von Profis aus ihrer Region
Dieses Vernetzungsformat wird im Rahmen des Leader-Projektes „Naturverbunden Südsteiermark“ mit Mitteln von Bund, Land Steiermark und Europäischer Union unterstützt. In Kooperation mit dem Biotopverbundmanagement der Modellregion „NaturVerbunden Südweststeiermark“.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.