Naturverbunden
Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von  Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert. | Foto: ©RMSW MR
5Bilder
  • Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert.
  • Foto: ©RMSW MR
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Erstmals kamen Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen. „NaturVerbunden Steiermark“ bringt verschiedene Akteurinnen und Akteure an einen Tisch.

LEIBNITZ. Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in der Vergangenheit bereits erfolgreich im Bezirk Leibnitz in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark über das Leader-Projekt Naturverbunden Südsteiermark umgesetzt.

Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure des Naturschutzes mit wichtigen Nutzungsgruppen, die unsere Kulturlandschaft maßgeblich mitgestalten, an einen Tisch zu bringen. So können Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung gemeinsam und partnerschaftlich Natur- und Artenschutz auf die Fläche bringen.

Regionalmanagerin Anna Luidold zeigt auf den japanischen Staudenknöterich, der im Frühjahr und Sommer unsere heimischen Pflanzen überwuchert. | Foto: Waltraud Fischer
  • Regionalmanagerin Anna Luidold zeigt auf den japanischen Staudenknöterich, der im Frühjahr und Sommer unsere heimischen Pflanzen überwuchert.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Austausch trägt Früchte

Das Format wird nun im Rahmen der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ auf die gesamte Region Südweststeiermark ausgeweitet. Ende März konnten erstmalig Vertreterinnen und Vertreter aus beiden Bezirken im Panoramasaal der Marktgemeinde Preding zum gemeinsamen Austausch begrüßt werden.

Gemeinsam am grünen Tisch

Chiara Vodovnik (Referat Naturschutz, Land Steiermark) stellte die Landesinitiative „NaturVerbunden Steiermark“ vor, die die Etablierung eines funktionalen, steiermarkweiten Biotopverbunds zum Ziel hat.

Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
  • Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm.
  • Foto: Naturpark Südsteiermark
  • hochgeladen von Profis aus ihrer Region

Dies wird durch die Umsetzung über verschiedene Modellregionen erreicht, unter anderem in der Modellregion “NaturVerbunden Südweststeiermark”. Welche landschaftlichen Besonderheiten unsere Region aufweist und welche Chancen bzw. Herausforderungen sich dadurch für die Lebensraumvernetzung ergeben, wurde von Katharina Scheibenhoffer, der Biotopverbundmanagerin der Modellregion „NaturVerbunden Südweststeiermark“ präsentiert.

Abschließend illustrierte Philipp Zenger von der Landwirtschaftskammer Steiermark das aktuelle Praxisbeispiel „Vielfalt am Ackerrand“ als biotopverbund-fördernde Maßnahme in der Landwirtschaft, das von der LWK Steiermark in Kooperation mit dem Regionalmanagement Südweststeiermark umgesetzt wird. Kammerobmann Christian Polz unterstrich die Bedeutung des Projekts als Positivbeispiel für den Erhalt der Artenvielfalt durch landwirtschaftliche Maßnahmen.

Idyllisch: Der alte Sulmarm in Heimschuh gilt als wichtiges Naturerholungsgebiet. | Foto: Waltraud Fischer
  • Idyllisch: Der alte Sulmarm in Heimschuh gilt als wichtiges Naturerholungsgebiet.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Alle Beteiligten betonten, dass der gemeinsame Austausch ein hohes Zukunftspotential hat und einem gemeinsamen Ziel dient. Denn widerstandsfähige Ökosysteme haben eine hohe Bedeutung, um das Naturerbe zu bewahren, wichtige Lebensgrundlagen zu sichern und die Produktionsfähigkeit in Land-, Forst-, Fischerei- und Jagdwirtschaft aufrecht zu erhalten. Ein funktionaler Biotopverbund, der Lebensräume miteinander verbindet, trägt einen wesentlichen Anteil dazu bei.

Holzameise liebt das trocken-warme Klima. | Foto: Roman Borovsky

Dieses Vernetzungsformat wird im Rahmen des Leader-Projektes „Naturverbunden Südsteiermark“ mit Mitteln von Bund, Land Steiermark und Europäischer Union unterstützt. In Kooperation mit dem Biotopverbundmanagement der Modellregion „NaturVerbunden Südweststeiermark“.

Das könnte dich auch interessieren:

Mit den „Nockis“ durch die Nacht und tags darauf zu Dreharbeiten
Der Bär ist los im Bezirk Leibnitz - Mai 2025

Wissensvermittlerin für den respektvollen Umgang mit Hunden
Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von  Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert. | Foto: ©RMSW MR
Regionalmanagerin Anna Luidold zeigt auf den japanischen Staudenknöterich, der im Frühjahr und Sommer unsere heimischen Pflanzen überwuchert. | Foto: Waltraud Fischer
Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
Idyllisch: Der alte Sulmarm in Heimschuh gilt als wichtiges Naturerholungsgebiet. | Foto: Waltraud Fischer
Holzameise liebt das trocken-warme Klima. | Foto: Roman Borovsky
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.