Naturpark Südsteiermark

Beiträge zum Thema Naturpark Südsteiermark

Laden zum Trinkwassertag ein (v.l.): GF Direktor Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), Bgm. Mag. Daniel Kos (Stadtgemeinde Leibnitz), Wasserbotschafterin Inge Koch und GF Matthias Rode (Naturpark Südsteiermark) | Foto: Leibnitzerfeld WV GmbH
3

Trinkwassertag abgesagt
Eröffnung von Trittsteinbiotopen an vier Standorten im Leibnitzerfeld

Update: Nach dem schrecklichen Ereignis in Graz wurde die Veranstaltung am 12. Juni abgesagt! Der jährliche Trinkwassertag hat bereits lange Tradition und gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn ohne Wasser ist kein Leben möglich. In Leibnitz werden heuer am 12. Juni 2025 vier Trittsteinbiotope im Leibnitzerfeld eröffnet - ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz und Lebensraumvernetzung in der Südsteiermark. LEIBNITZ. Bereits seit 2016 rückt der österreichweite Trinkwassertag den...

V.l.: Matthias Rode, Gerhard Hartinger, Hannes Amesbauer, Friedrich Partl und Erwin Frohmann bei der offiziellen Vorstellung der neuen Studie, die das einzigartige Merkmal unserer Landschaft in den Fokus rückt.

  | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
8

Landschaft schützen
Naturpark Südsteiermark stellt neue Studie vor

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Weingut Peter Skoff präsentierte das Regionalmanagement Südweststeiermark gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark eine neue Studie zur Entwicklung der Landschaft in der Region. LEIBNITZ. Unter dem Motto „Landschaft sehen – verstehen – bewahren“ wurde deutlich, wie wichtig ein bewusster Umgang mit der Kulturlandschaft für die Zukunft der Südsteiermark ist. Die Südsteiermark ist bekannt für ihre Weingärten, Obstwiesen, Wälder und sanften Hügel. “Diese schöne...

Die vielen Möglichkeiten des Bauens standen kürzlich im Mittelpunkt einer gemeinsamen Baukultur-Exkursion. | Foto: Regionalmanagement
7

Exkursion
Südweststeirische Bürgermeister tauchen in die Baukultur ein

Im Rahmen einer Exkursion verschafften sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Süd- und Weststeiermark einen umfangreichen Überblick über die Baukultur in der Region. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Wie gelingt gute Ortsentwicklung? Und was braucht es, damit Gemeinden lebenswerte, zukunftsfähige Räume schaffen können? Mit diesen Fragen im Gepäck machten sich zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf zur Baukultur-Exkursion 2025. Gute Beispiele als Inspiration Mit dabei waren...

Die VS Gamlitz ist jetzt eine Naturparkschule: Mit stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler mit Direktor Matthias Prumofsky und Bürgermeister Friedrich Partl die Urkunde. | Foto: MeinBezirk/Fischer/Gady
1:24

Leibnitz
Neue Naturparkschule beim "Markt der Artenvielfalt" präsentiert

Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Markt der Artenvielfalt im Naturpark Südsteiermark eröffnet. Höhepunkt bildete die Urkundenverleihung an die Volksschule Gamlitz, die als 193. österreichische Naturparkschule ernannt wurde. LEIBNITZ. Die Natur blüht, sprießt und beschenkt uns derzeit mit unglaublichen Bildern. Wie reich die Pflanzen- und Tierwelt im Naturpark Südsteiermark ist, konnte auch beim "Markt der Artenvielfalt" erlebt werden, der gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik,...

Die Auftaktveranstaltung des Vernetzungstreffens „Grüner Tisch“ wurde von  Biodiversitätsexpertin Anna Luidold moderiert. | Foto: ©RMSW MR
5

Naturverbunden
Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Erstmals kamen Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen. „NaturVerbunden Steiermark“ bringt verschiedene Akteurinnen und Akteure an einen Tisch. LEIBNITZ. Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister...

Direktor Reinhold Holler, Josef Auer, Franz Xaver Kasinger, Fabian Puchmüller, Obmann Michael Gutjahr und Fabian Teichtmeister | Foto: Silberberg
4

Erwerb eines Baumes zum Geburtstag
130 Pappeln für 130 Jahre Silberberg

Der Silberberger Absolventinnen- und Absolventenverein feiert mit 130 Pappeln das 130-jährige Bestehen von Silberberg. Ab 2. Mai werden in Silberberg vom Silberberger Absolventenverein genau 130 Pappeln verkauft. LEIBNITZ. Die Säulenpappel, auch Pyramidenpappel genannt, ist ein Wahrzeichen des steirischen Weinlandes. Ihr säulenartiger Wuchs führte dazu, dass in den 80er-Jahren der Begriff der „Steirischen Toskana“ geprägt wurde. Sie gehört wie Weingärten und Klapotetz zu den besonderen Reizen...

Naturparkobmann-Bürgermeister Karl Habisch, Rupert Schwab-Habith, Manuel Kribernegg und Naturpark-GF Matthias Rode | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
4

Naturpark Südsteiermark
Perfekte Pflege für Gemeindestraßen, Gehwege und Radwege

Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeiter sind zentrale Stützen der Infrastruktur, des täglichen Lebens und zusätzlich auch Naturschützerinnen und Naturschützer im Naturpark Südsteiermark. Um die Gemeinden zu unterstützen, hat der Naturpark Südsteiermark eine zusätzliche Hilfestellung in Form der Broschüre „So tuat’s“ besonders für Praktikerinnen und Praktikern erstellt. LEIBNITZ. Das ganze Jahr und bei jedem Wetter werden Reparaturen und Wartungen an Gemeindestraßen, Gehwegen und Radwegen...

Gemeinsam für unsere Umwelt: Anna Luidold, Bürgermeister Karl Habisch, Bürgermeister Michael Schumacher, VS-Direktorin Elfie Lileg und Naturpark-GF Matthias Rode mit den jungen Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Südsteiermark
Naturparkschulen treten als Naturvermittler auf

Im Rahmen des Leader-Projekts "Naturverbunden Südsteiermark" werden wertvolle Landschaften durch natürliche Elemente wie Hecken, Bäume, Wiesen und Flüsse vernetzt. Ziel ist es, langfristig wertvolle Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern. Der Aufbau eines Biotopverbunds erfordert Zeit, Geduld und ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Kulturlandschaft und der Biodiversität in der Region. LEIBNITZ. Um dieses Bewusstsein aufzubauen, wurden mit 21 Naturvermittlerinnen und...

Bgm. Hannes Zweytick im Kreise der Schulgemeinschaft mit Dir. Maria Resch, Matthias Rode, Gabriele Peters, Karin Krieger | Foto: VNÖ
1 3

Artenvielfalt
Naturparkschule Volksschule Ratsch stärkt die Artenvielfalt

Die Initiative „Wasser voller Leben“ von BIPA und den Naturparken Österreichs unterstützt in diesem Schuljahr 21 Projekte in 17 Naturparken mit insgesamt 30.000 Euro. Eines dieser wegweisenden Projekte wird an der Naturparkschule VS Ratsch an der Weinstraße umgesetzt. RATSCH. Unter dem Titel „Kleiner Fluss, große Vielfalt - unser Ratschbach“ widmet sich die Schule der Erforschung und Förderung der Artenvielfalt entlang ihres „Schulhofbaches“. Wasser ist der Ursprung allen Lebens und ein...

Im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Vielfalt im Wandel“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Modellregion intensiv mit Natur und Umweltschutz. | Foto: Modellregion Sulmtal-Sausal
26

Vielfalt im Wandel
Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Mit Schulstart im September 2024 startete das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ in der Modellregion Sulmtal-Sausal – ein gemeinsames Vorhaben mit drei Naturparkschulen. Damit gehört die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Regionen in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sein dürfen. LEIBNITZ. Das Projekt, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert wird, hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Anpassungskraft der Natur und des Menschen zu...

Anzeige
Das südsteirische Hügelland - ein harmonisches Zusammenspiel von Weingärten und vielfältigen Lebensräumen. | Foto: Elisabeth Maier
2

Südsteiermark
Weingärten fördern die Biodiversität in der Region

Weingärten sind Teil der Lebensraumvernetzung für eine größere Artenvielfalt und tragen als Teil des Biotopverbunds zur reichen Flora und Fauna in der Südsteiermark bei. LEIBNITZ. Die Kulturlandschaft des Hügellandes im Naturpark Südsteiermark ist vor allem durch wärmegeprägte Laubmischwälder mit Eiche und Edelkastanie und steile Weingärten mit der Leitsorte Sauvignon Blanc geprägt. Dazwischen finden sich deutlich vielfältigere Nutzungen wie Streuobstbestände, Magerwiesen und Hausgärten...

Ewald Haberl, Anna Luidold, Bezirksleiter Alexander Gigerl, Renaldo Kuss, Einsatzleiter-Stv. Harald Curic und Gattin Petra (v.l.) | Foto: Waltraud Fischer
Video 30

Pilotprojekt
Heimische Gehölze sollen Neophyten das Licht nehmen

Noch vor der Winterruhe wurden in Heimschuh von der Berg- und Naturwacht Leibnitz 50 heimische Gehölze gepflanzt, um die Neophyten zurückzudrängen und geschädigte Ökosysteme wieder herzustellen. Das Pilotprojekt entlang der Sulm nimmt österreichweit eine wichtige Vorreiterrolle ein. MeinBezirk war vor Ort. HEIMSCHUH. Von Leibnitz kommend Richtung Sulmtal befindet sich in Heimschuh der alte Sulmarm, ein Kleinod für die Tier- und Pflanzenwelt, das von landwirtschaftlichen Flächen und...

Anzeige
Von üppigen Blumenwiesen bis hin zu Baumpflanzaktionen, im Bezirk Leibnitz laufen zahlreiche Projekte, um die Artenvielfalt zu fördern.
6

Leibnitz
Anleitung zum aktiven Natur- und Klimaschutz in der Südsteiermark

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Naturpark Südsteiermark wurde heuer das neue Praxishandbuch "Mein Fleckerl Natur" vorgestellt. Es steht allen Steirerinnen und Steirern  zur Verfügung, die einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten wollen. STEIERMARK. Es klingt fatal: Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Steiermark ist stark rückläufig oder bereits regional ausgestorben. Die Initiative „NaturVerbunden Steiermark" verfolgt das Ziel, einen umfassenden...

Anda Jagersbacher, Thomas Böhm, Matthias Rode, Gerda Kubassa und Barbara Schadler-Ansperger mit Schülerinnen und Schülern | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Zuwachs
Das Sonnenhaus wird zu einer Naturpark-Schule

Naturpark-Schulen sind Schulen, die sich in einer Naturpark-Gemeinde befinden und in enger Partnerschaft mit dem jeweiligen Naturpark arbeiten, um Kindern und Jugendlichen Naturerlebnisse und Umweltbewusstsein zu vermitteln. Nun ist auch die Privatschule Sonnenhaus mit im Boot. LEIBNITZ. Natur und Umwelt im Fokus. Diese Themen sind den Naturpark-Schulen im Naturpark Südsteiermark ein besonderes Herzensanliegen und ein gemeinsames Logo transportiert die Botschaft in der Öffentlichkeit. Neu mit...

Die Streuobstwiesen sorgen für einen besonderen Blickfang im Naturpark Südsteiermark. Das Obst ist vielseitig einsetzbar und eignet sich bestens für die Verarbeitung zu Apfelsaft, Marmelade, Chutneys uvm. | Foto: Naturpark Südsteiermark
4

NaturVerbunden Steiermark
Südweststeiermark ist naturverbundene Pilotregion

Auf Initiative von Umweltlandesrätin Ursula Lacker wurde das Projekt "NaturVerbunden Steiermark" gestartet. Die Südstweststeiermark wurde als Pilotregion auserkoren. Insgesamt sollen in vier Modellregionen Erfahrungen gesammelt, wie die Vernetzung von Lebensräumen und die nachhaltige Entwicklung der steirischen Natur- und Kulturlandschaften langfristig gesichert werden kann. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. "NaturVerbunden Steiermark" bezeichnet sich als das größte Bündnis für die Artenvielfalt in...

Die Betriebe des Vereins Naturparkspezialitäten sowie die Festgäste freuten sich über den großen Zuspruch bei der Veranstaltung. | Foto: Rode
2:24

Naturpark
Die „Green Deal“ Naturparkspezialitäten Südsteiermark ziehen Bilanz

Im Zuge des Lavendelfestes am Biohof Wunsum in Kitzeck stellten die Naturparkspezialitäten Südsteiermark ihren Verein und ihr Wirken für eine nachhaltige Entwicklung der Südsteiermark im Zuge ihres LEADER Projektes vor. KITZECK. Der Naturpark Südsteiermark erstreckt sich über eine Fläche von 417 km² und ist ein wahres Naturjuwel. Diese Region zeichnet sich durch eine vielfältige Kulturlandschaft aus, die von warmen Laubmischwäldern mit Eichen und Edelkastanien bis hin zu steilen Weingärten...

43

Steirischer Naturschutz
Markt der Artenvielfalt

Markt der Artenvielfalt Naturvielfalt und Steirischer Umweltschutz mit Heimischen Natur Erlebnissen direkt am Markt. Laden zum diskutieren  und Informieren ein. Eine Veranstaltung für Jung und Alt den man lernt nie aus. Am Mittwoch war die Herrengasse und der Landhaushof Zentraler Punkt der Veranstaltung " Markt der Vielfalt". Natur Liebhaber kommen hier auf jeden Fall was geboten und für die Kinder eröffnet sich mal eine Welt der Steirischen Natur. Natur und Umweltschutz - Nachhaltigkeit und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Anzeige
Am 6. und 7. Juli erfolgt, im Zuge des Lavendelfests auf dem Biobetrieb Wunsum in Kitzeck, die Abschlusspräsentation des Green Deal Projekts des Vereins Naturpark-Spezialitäten. | Foto: C. Mavric
9

Naturpark-Spezialitäten
Abschlusspräsentation des Green Deal Projekts

2015 wurde der Verein „Naturpark-Spezialitäten im Naturpark Südsteiermark“ gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Bewusstsein für regionale Lebensmittel und gesunde Produkte zu steigern, die überdies den Erhalt der Kulturlandschaft gewährleisten. BEZIRK LEIBNITZ. Einundzwanzig Betriebe haben sich zu diesem Verein zusammengeschlossen und bemühen sich durch ihre Produktionsweise und die tägliche Arbeit im Naturpark die Kulturlandschaft und die Familienbetriebe zu erhalten. Alle Mitglieder...

Der Bauerngarten im Besucherzentrum Grottenhof wurde heuer neu angelegt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
6

Leibnitz
Gegenseitige Wertschätzung im Naturparkbauerngarten

Der Bauerngarten am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm ist ein Ort der Vielfalt. Hier gedeihen bis zu 75 verschiedene Pflanzenarten. Davon profitiert nicht nur der Mensch. Der Bauerngarten liefert für Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäugetieren eine gesunde Nahrungsquelle. LEIBNITZ. Vor zehn Jahren wurde im Besucherzentrum Grottenhof ein Bauerngarten über ein Leader Projekt durch den Naturpark Südsteiermark errichtet. Dieses Jahr wurde über den Naturschutz des Landes eine Revitalisierung...

Bild vom Stand der Berg- und Naturwacht Leibnitz: Beim "Markt der Artenvielfalt" konnten insgesamt knapp 900 Kinder begrüßt werden. | Foto: Fischer/Gady
1 Video 36

Naturpark Südsteiermark
"Weltpremiere" beim Markt der Artenvielfalt in Leibnitz

Unter dem Motto „Landschaften voller Superheldinnen und Superhelden“ erfuhren die Kinder der Naturparkschulen und -kindergärten beim "Markt der Artenvielfalt" im  Grottenhof an 22 Stationen Spannendes über die Artenvielfalt im Naturpark Südsteiermark. Premiere feierte das neue Naturpark-Lied. LEIBNITZ. Die Sonne lachte mit den  knapp 900 Kindern aus der Region beim "Markt der Artenvielfalt" im Besucherzentrum Grottenhof in Kaindorf an der Sulm um die Wette. Landesrätin Ursula Lackner, LAbg....

So wünscht man sich eine Blumenwiese. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Naturpark Südsteiermark
Richtige Wiesenpflege in der Region, gewusst wie

Die Südweststeiermark ist von den Tiefen der Mur bis zu den Höhen der Koralpe von zahllosen Hügeln und Tälern durchzogen, die seit Jahrtausenden genutzt werden. Zu den wichtigsten Bausteinen dieses kostbaren Mosaiks gehören Weinberge, Wälder, Äcker, Wiesen, Auen, Almen und Obstgärten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Hochqualitative Produkte und ein touristisch abwechslungsreiches Angebot sind stark mit dem Erscheinungsbild der Kulturlandschaft in der Südweststeiermark verbunden. Weniger ertragreiche...

Im Einsatz für unsere Natur: . Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
3

Erhalt der Artenvielfalt
Der „Grüne Tisch“ diskutiert den Biotopverbund

Der Grüne Tisch ist eine Vernetzungsplattform wichtiger Vertreterinnen und Vertreter des Natur- und Umweltschutzes in der Südsteiermark. Ursprünglich initiiert von Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, hat sich der Grüne Tisch in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark zu einem Vorzeigeprojekt für die gesamte Steiermark etabliert. LEIBNITZ. Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. "Ein Biotopverbund zielt...

Nach neun Jahren übergab Naturpark Obmann Reinhold Höflechner mit einer bemerkenswerten Bilanz im Gebäck die Funktion an Bürgermeister Karl Habisch. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Karl Habisch folgt
Neuer Obmann für den Naturpark Südsteiermark

Nachdem Reinhold Höflechner sein Bürgermeisteramt in der Gemeinde Straß in Steiermark an seinen Nachfolger übergeben hat, wurde auch seine Position als Naturpark Südsteiermark Obmann mit dem Arnfelser Bürgermeister Karl Habisch neu besetzt. LEIBNITZ. Bürgermeister Reinhold Höflechner, der seit 2015 das Amt des Naturpark Obmannes in Südsteiermark innehat, hinterlässt nach neunjähriger Amtszeit eine beeindruckende Bilanz. "Besonders hervorzuheben ist seine herausragende Leistung als Obmann des...

Der Naturpark Südsteiermark baut auf viele wichtige Säulen: Gemeinsam wurden von den Verantwortlichen die Pläne für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. | Foto: Brigitte Gady
4

Pläne und Visionen
Der Naturpark Südsteiermark stellt Managementplan vor

Um den vielen Säulen im Naturpark Südsteiermark gerecht zu werden, Bedarf es guter Planungen. Die Vielfalt der Kulturlandschaft im Naturpark begeistert nicht nur die Südsteirerinnen und Südsteirer sowie viele Gäste, sie ist vielmehr ein Hotspot der heimischen Artenvielfalt und wichtiger Faktor bei der Klimawandelanpassung. LEIBNITZ. Mit einem gut strukturierten Zukunftsplan steuert der Naturpark Südsteiermark in die Zukunft. "Das Bewusstsein um den Wert der südsteirischen Kulturlandschaft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.