Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

4 19 30

Burg Burgschleinitz

Sie ist wohl einer der romantischsten Orte der Umgebung und gehört zu den letzten Wasserburgen des Waldviertels - die Burg Burgschleinitz. Am Rande eines idyllischen Teiches, umgeben von einem tiefen Wassergraben ragt die massive Burgmauer in die Höhe. Anfang des 17. Jahrhunderts, zu Beginn des 30-jährigen Krieges, blieb auch Burgschleinitz nicht verschont und wurde wie unter anderem Gars von den böhmischen Truppen gebrandschatzt. Kurze Zeit später bezogen die Grafen Kuefstein schließlich die...

  • Horn
  • Christa Posch
29 27 4

Wieder ein Besuch im Bärenwald! :)

Auch heuer haben wir den Bärenwald in Arbesbach aufgesucht. Es ist immer wieder ein Erlebnis! Wo: Bu00e4renwald, Arbesbach auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
...sind die Felsformationen im Waldviertel. Hier hatte ich wieder Lotte zum Größenvergleich gebeten.
28

Mächtig....

Wo: Infocenter Blockheide, 3950 Gmünd auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Heinrich Moser
23 24 4

Naturpark Blockheide

In der Blockheide bei Gmünd finden sich zahllose Steinmonumente. Oft fälschlich als Findlinge bezeichnet, handelt es sich aber um Restlinge. Da das Waldviertel nie vergletschert war, wurden diese Giganten auch nicht durch Gletscherschub hertransportiert, sie sind vielmehr durch die sogenannte Wollsackverwitterung vor Ort entstanden. Wo: Infocenter Blockheide, 3950 Gmu00fcnd auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Heinrich Moser
26 25 5

Am Teich in der Blockheide

Im Naturpark Blockheide finden sich nicht nur ausgefallene Steinmonumente, sondern auch ein wunderbarer, naturbelassener Teich. Wo: Infocenter Blockheide, 3950 Gmu00fcnd auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Heinrich Moser
15 20 2

Gasthaus zur Minidampfbahn

Während unseres Ausflugs ins Waldviertel haben wir Mittagspause im Gasthof zur Minidampfbahn in Teichhäuser nahe Zwettl gemacht. Ein Gasthof zum verlieben, besonders für Familien mit Kindern. Es wird viel geboten, neben der wirklich reizenden Minidampfbahn auf der man wirklich fahren kann gibt es noch Oldtimer Traktorfahrten mit einer Art 'Zeiserlwagen'-Anhänger, Fahrradrikschas, Ponyreiten, Spielgeräte und einen kleinen Streichelzoo. Ganz zu schweigen von den wirklich hervorragenden Speisen...

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
Das Rathaus
34 27 4

Die Kuenringerstadt Weitra

Weitra liegt im nördlichen Waldviertel, nahe der tschechischen Grenze. Einst eine Gründung der Kuenringer (1201 gründete Hadmar II. die Burg Weitra), ist sie heute als historische Stadt und für ihr Bier bekannt. In der Blütezeit gab es 22 Brauereien, heute sind es noch immer zwei. Die Burg und die dazugehörigen Ländereien sind seit 1607 im Besitz der Familie Fürstenberg, die auch bis 1848 die Grundherrschaft innehatte. Am Rathausplatz, dem eigentlichen Zentrum von Weitra, finden sich...

  • Gmünd
  • Heinrich Moser
Der mächtige Kierlingstein.
29 34 3

Der Kierlingstein - ein weiterer mystischer Platz

Wieder habe ich einen Ausflug ins Waldviertel unternommen und den Kierlingstein aufgesucht. Im Gemeindegebiet von Wurmbrand befindet sich in einem Wald der mächtige Kierlingstein. Auf zwei großen Steinblöcken liegt ein etwa fünf Meter langer Restling mit einer großen Schale in der sich auch immer Wasser befindet, dem Heilkräfte bei Augenleiden zugeschrieben werden. Zur Schale kann man über eine Holztreppe hochsteigen, da die gesamte Formation eine Höhe von etwa 4 Metern erreicht. Natürlich gibt...

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
37 32 5

Burg Heidenreichstein

Im Zuge unseres Ausfluges ins Waldviertel haben wir auch Heidenreichstein besucht. Während Lotte eine Freundin besuchte, habe ich die Zeit genützt, mir die Stadt etwas anzusehen. Besonders beeindruckend ist die Burg, die sich im Stadtzentrum befindet und auch heute noch von der Eigentümerfamilie Kinsky bewohnt wird. Es befindet sich dort auch die Kinsky'sche Forstverwaltung, welche die Haupteinnahmequelle darstellt. Auch Teichwirtschaft wird betrieben und die Burg kann besichtigt werden. Schon...

  • Gmünd
  • Heinrich Moser
Ein Schalenstein in dessen einer Schale immer Wasser vorhanden ist, in der anderen hingegen nie.
31 32 8

Mystisches Waldviertel - der Platz des Skorpions

Im Waldviertel findet man viele interessante und durchaus mystische Plätze. Einer davon - ohne Zweifel einer der interessantesten - ist der Platz des Skorpion in Engelbrechts nahe Kautzen im nördlichen Waldviertel. Der Platz ist insoferne sehr bedeutend, als die Steine über ein weitläufiges Areal verteilt liegen und genau dem Sternbild des Skorpions entsprechen, was allerdings nur aus großer Höhe erkennbar ist. Das wurde erst erkannt, als ein findiger Landvermesser eine Sternenkarte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Heinrich Moser
Die neu errichtete Anlage ist wunderschön!
27 17 10

Wieder einmal ein Besuch im Bärenwald

Im Waldviertel, in Arbesbach, befindet sich bekanntlich der Bärenwald. Das Bärengehege von Vier Pfoten in dem Bären aus schlechter bis katastrophaler Privathaltung ein weitgehend bärengerechtes Leben ermöglicht wird. Den 6 Bären steht hier ein 14.000 m² großes Areal mit Höhlen und Schwimmteichen zur Verfügung. Man sieht deutlich, wie sehr sie es genießen! Für Interessierte: http://www.baerenwald.at/de/ Wo: Bu00e4renwald, Arbesbach auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
Am Eingang
29 24 10

Skulpturenpark KUNST ZWINGT ROST

In Pehendorf nahe Rappottenstein im Waldviertel befindet sich dieser interessante und witzige Skulpturenpark. Der Künstler Helmut Hammel hat aus Altmetallteilen mehr als 200 Skulpturen geschaffen und stellt sie direkt an der Straße aus. Der Eintritt ist frei. Hier findet man nähere Informationen: http://kunst-zwingt-rost.at/park.html Wo: Pehendorf, Pehendorf, 3911 Pehendorf auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
Der Adler- oder Vogelstein
32 31 2

Steinmonumente

Das Waldviertel ist weithin u.a. bekannt für seine mystischen Plätze und die Steinmonumente. Es handelt sich um sogenannte Restlinge. Sie entstanden durch Auswitterung über lange Zeit. Nicht, wie häufig behauptet wird Findlinge. Diese wurden durch die Gletscher der Eiszeit transportiert. Da aber das Waldviertel nie vergletschert war, wurde auch nichts transportiert... Das Waldviertel ist in etwa eine Milliarde Jahre alt und ein Rest des ehemaligen Nordwalds, der die gesamte Gegend bis über...

  • Zwettl
  • Heinrich Moser
29 29 3

Dorfmuseum Roiten

Da ich dieses Wochenende mal wieder eine ausgedehnte Waldvierteltour unternommen hatte, machte ich Halt beim Dorfmuseum in Roiten nahe Rappottenstein. Dort wurde in einem aufgelassenen Gemeinschaftshaus das Dorfmuseum eingerichtet und von Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Heute finden sich dort interessante Ausstellungen von Handwerkern und Arbeiten aus der Region und im Dachgeschoß wurde ein Heimatmuseum eingerichtet. Die Gestaltung ist unverkennbar, das Dach wurde auch begrünt. Ein...

  • Zwettl
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.