Wanderausstellung

Beiträge zum Thema Wanderausstellung

Bürgermeisterin Marianne Rickl-List, Thomas Lampert, Bürgermeister der Baukulturgemeinde Göfis, Vorarlberg, Agnes Feigl, Verein LandLuft, Alexander Wimmer, KLAR! Manager | Foto: Kleinregion Südliches Weinviertel
5

Groß-Schweinbarth
Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“

[b]Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Am 21. März wurde die Ausstellung in der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth offiziell eröffnet. [/b] GROSS-SCHWEINBARTH. Bei der Eröffnung mit dabei waren Bürgermeisterin Marianne Rickl-List, KLAR!-Manager Alexander Wimmer, Bürgermeister der Baukulturgemeinde Göfis, Thomas Lampert, vom Verein LandLuft Agnes Feigl und weitere Vertreter der...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Eröffneten die Wanderausstellung im Alten Rathaus: Marek Neumann, Obmann des Museumsvereins Reinhard Gundacker, Pavel Hroch, Monika Neumannova, Rupert Klein, Pavla Škochová, Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham, Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Hermína Mocová, Mag. Andreas Teufl und Milan Škoch. | Foto: Milan Skoch
2

bis 29. März
Südböhmische Ausstellung im Stadtmuseum Zwettl

Im Alten Rathaus in Zwettl findet noch bis 29. März eine Ausstellung zum Thema ZWETTL. „Lebendige Volkskultur – Entwicklung von Folkloretraditionen für Kinder“ statt. Es handelt sich um eine Wanderausstellung der Südböhmischen Folklorevereinigung im Rahmen des grenzüberschreitenden Interregprojekts „Lidová kultura – Volkskultur ATCZ 181“, welches die Volkskultur Niederösterreich gemeinsam mit Südböhmen, Vysochina und Oberösterreich als Partner durchführte. Die Wanderausstellung bietet...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Saalwart Günther Draxler und Kerstin Erlacher vom Verein Pro Senectute. | Foto: Christopher Führer
3

Stadtsaal Waidhofen
Wanderausstellung "Halt Keine Gewalt" läuft noch bis Mittwoch

Aktuell ist noch bis inklusive Mittwoch, 19. Juli die Wanderausstellung "Halt Keine Gewalt" im Waidhofner Stadtsaal zu besichtigen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Ausstellung wird vom Verein "Pro Senectute" organisiert und vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unterstützt. Dabei wird ein Fokus auf die verschiedenen Gewaltarten gegenüber älteren Mitmenschen gelegt. Das dabei Gewalt verschiedene Formen, wie etwa auch psychische oder seelische Gewalt, annehmen kann,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Zuletzt war die Wanderausstellung in der Mittelschule Weissenbach zu sehen. | Foto: Manfred Wlasak
9

Wanderausstellung
Interessante Schau über die Lebensader Triesting

Natur, Nutzung, Geschichte und Geheimnisse des wichtigen Flusses TRIESTINGTAL. "Dem Engagement von Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass in mehreren Triestingtal-Gemeinden Topotheken entstanden sind, die persönliche Erinnerungen und lokale Geschichte über private Bilder und Dokumente sammeln", freut sich Leader-Regions-Geschäftsführerin Annette Schawerda. Fotos auf Wanderschaft Für alle Gemeinden ohne Topothek gibt es die Topothek „Triesting-Fundstücke“ als Sammelbecken für alle Bild- und...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Foto: Topothek Leobersdorf
6

Wanderausstellung
Topotheken des Triestingtals starteten gemeinsames Projekt zum Thema Triesting

Der Fluss fungiert seit Jahrhunderten als "Lebensader" des Triestingtals BERNDORF. Die Triesting verbindet Orte und Menschen und bildet die Grundlage für Zuwanderung und Industrialisierung. LEADER Region und Triestingtal-Topotheken riefen im Vorjahr die Bevölkerung zu einer Fotosammlung zu diesem Thema auf. "Nach Monaten der Sichtung von über 500 eingelangten Bildern und vielen Gesprächen mit Zeitzeugen wurde daraus eine Wanderausstellung gestaltet", freuen sich Anette Schawerda und Peter...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Foto: Bürgermeister von Frankenfels Herbert Winter, Patrick Zöchling und Dienstsstellenleiter der Mariazellerbahn Anton Hackner  | Foto: Foto: NB

Wanderausstellung Pielachtal
Wanderausstellung „Potential Pielachtal“ macht in Laubenbachmühle Halt

LAUBENBACHMÜHLE. Die mit dem „Wissenschaf[f]t Zukunft Preis 2021“ausgezeichnete Masterarbeit „Potential Pielachtal“ des Frankenfelsers Patrick Zöchling zieht aktuell in Form einer Wanderausstellung durch die Kleinregion. Nach Weinburg, Rabenstein und Ober-Grafendorf macht die Ausstellung nun im Betriebszentrum Laubenbachmühle Halt und zeigt bis Anfang Dezember 2022 Visionen für eine zukunfts- und klimafitte Siedlungsentwicklung entlang der Lebensader Mariazellerbahn. Aufgezeigt wird, wie die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Bürgermeister Manfred Schuh. | Foto: Santrucek
4

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen PV-Anlage fürs Arzthaus EDLITZ. Eine Photovoltaikanlage ergänzt das Arzthaus im Ort. Bürgermeister Manfred Schuh: "Wir haben dafür eine kleine Energiegemeinschaft mit den Mietern und Ärzten." Der Vorteil: die Stromkosten sanken laut Schuh auf 15 Cent statt 35-40 Cent pro Kilowattstunde. Einblicke in 100 Jahre Niederösterreich WARTH. Die Wanderausstellung 100 Jahre Niederösterreich machte an der Fachschule Warth Halt. Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
STR Hermann Stich, STR Christian Schrefel, Bgm. Johann Grubinger aus Thalgau, LA Helga Krismer, Uli Böker vom Verein Landluft, Maria Vogt, Biobäuerin aus Obersdorf und Bgm. Dominic Litzka, Wolkersdorf. | Foto: Thomas Falch

Wanderausstellung in Wolkersdorf
“Boden g’scheit nutzen!”

WOLKERSDORF. Der Verein LandLuft ermuntert Gemeinden, sich mit Baukultur – also mit ihrer eigenen Zukunft – auseinanderzusetzen. Mit der Präsentation der Baukulturgemeinden in einer Ausstellung zeigt LandLuft auf, wie Kommunen ihre Ressourcen in intelligente und nachhaltige Projekte investieren und damit einen Mehrwert für die Menschen schaffen. Die Ausstellung zeigt konkrete Projekte und Lösungswege und lässt jene Menschen zu Wort kommen, die diese Projekte erst möglich machten. Ziel ist es,...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto:     Andy Listmayr
2

Museum St. Peter/Sperr
Wanderausstellung „Burgruine Starhemberg“ kommt nach Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT. Die Ausstellung zur Burgruine Starhemberg wandert nun nach Wiener Neustadt. Die Freude über die Realisierung ist groß, vor allem weil besondere Exponate nun präsentiert werden. Kürzlich ist ein besonders kostbares Bild eingetroffen, das explizit für die Ausstellung von einer Expertin in Wien restauriert wurde und einst jahrelang verschollen geglaubt war. Es handelt sich um eine Öl-Malerei aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und stammt aus der von Herzog Friedrich II. erbauten...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Dominik und Philipp Nefischer | Foto: Simon Glösl
8

Wanderausstellung in allen Stadtteilen
"50 Jahre Stadt und Land" in Waidhofen

Zum 50-Jahr Jubiläum der Stadt Waidhofen präsentiert die Stadt eine Wanderausstellung in allen Stadtteilen. ST. GEORGEN/KLAUS. Vor 50 Jahren wurden die Orte Waidhofen, Waidhofen-Land, Zell, Windhag, Konradsheim, St. Leonhard und St. Georgen/Klaus zur Großgemeinde Waidhofen/Ybbs zusammengelegt. Um die Stadtentwicklung in dieser Zeit und auch davor zu zeigen, wurde von Stadtarchivar Peter Fraundorfer die Wanderausstellung "50 Jahre Stadt & Land" zusammengestellt, die in allen Stadtteilen bereits...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Simon Glösl
Die imposante Burg Starhemberg | Foto: Freunde der Burgruine Starhemberg

Wanderausstellung „Burgruine Starhemberg“

Der Verein der "Freunde der Burg Starhemberg" ist erfreut: Die Wanderausstellung „Burgruine Starhemberg“, die  im vergangenen September in Markt Piesting erfolgreich gestartet ist, kommt nach Waldegg. DREISTETTEN. Die viertägigen Ausstellung „Burgruine Starhemberg“ wird in erweiterter Form im Festsaal der Gemeinde Waldegg präsentiert. Erstmals - und darauf ist der Verein ganz besonders stolz - kommen Besucher in den Genuss von Virtual-Reality-Visualisierungen. Die Ausstellung stellt die zweite...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Start für die Wanderausstellung zu 100 Jahre NÖ | Foto: NLK Pfeiffer

Wanderausstellung
„Niederösterreich: 100 Jahre | Orte | Ereignisse“

Anlässlich des 100. Geburtstags des Bundeslandes Niederösterreich ist das
Haus der Geschichte seit 14. Februar 2022 mit einer Wanderausstellung auf Tour. ST. PÖLTEN (red.) Am 1. Jänner 1922 trat das sogenannte „Trennungsgesetz“ in Kraft und machte aus Niederösterreich und Wien nach Jahrhunderten der gemeinsamen Geschichte zwei eigenständige Bundesländer. Das Land Niederösterreich begeht dieses Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten. Das Haus der Geschichte in St. Pölten hat seit 14. Februar 2022...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Franz Weingartner, Ulrike Königsberger-Ludwig, Hannes Grubner.

Krebs und Kraft
Wanderausstellung in Amstettens Einkaufzentrum

Wanderausstellung Krebs & Kraft im CCA Amstetten: Solidarität mit Patientinnen und Enttabuisierung der Erkrankung AMSTETTEN. „Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Die Medizin hat zwar große Fortschritte gemacht und vor allem die Lebenszeit von Frauen mit metastasierendem Krebs verlängern können, unterm Strich bleibt aber ein Leben mit einer chronischen, unheilbaren Krankheit, für die es viel Energie und Kraft braucht“ betonte NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Kunst und Ganslessen bei Weingut Strauch
MIDISSAGE - ROBIN der Künstler bei Strauch!

Das Weingut Strauch präsentiert in einer MIDISSAGE den Künstler Robin! Robin der Künstler und Erfinder des "Neofließ-Realismus" zeigt einige seiner Werke in einer Wanderkunst-Show des WIENER NATIONALPARKS. Der Nationalpark Donauauen beginnt in Wien und breitet sich bis weit in das angrenzende Niederösterreich aus. Denn Wien hat vieles anders - da gibt es in der Hauptstadt einen Nationalpark! So hat sich Robin schon viele Jahre mit dem Naturjuwel Nationalpark in Wien in künstlerischer Form...

  • Korneuburg
  • KUNSTTREFF WIEN
Bei den  Schautafeln vor dem MIT (Museum im Thayaland)in Dobersberg | Foto: Foto: Erasmus

MIT Museum im Thayaland lädt zur ersten Wanderausstellung ein

Mit einem Einblick in die Geschehnisse rund um das Kriegsende in Slavonice/Zlabings beginnt die erste Sonderausstellung im MIT (Museum im Thayaland). Diese Wanderausstellung ist Teil eines Interreg Projektes und soll uns unbekannte Geschichte näherbringen Das MIT ist auch Ausgangspunkt für eine Radtour am 5. Oktober 2021. Da startet eine Radfahrt zu den Schauplätzen der Sommerfrische Einst und Jetzt. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Dobersberg beim Infobüro. Alle interessierten Personen können daran...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Kommunikativer Austausch zum Thema Starhemberg im Ausstellungsbereich Kupelwieser-Saal (v.l.n.r.) Gemeinderätin Barbara Baha, Volkschuldirektorin Helga Krenn, Hannes Goldmann, Gemeinrätin Lisa Böck. | Foto: Werner Holy
7

Großer Zuspruch zur Wanderausstellung „Burgruine Starhemberg“

Der Auftakt der Wanderausstellung „Burgruine Starhemberg“ verlief in Markt Piesting ausgesprochen erfreulich. Bislang haben an zwei Wochenenden  über 250 Gäste die reizvoll gestaltete Ausstellung besucht. MARKT PIESTING. Der Vortrag von Historiker Mag. Dr. Werner Sulzgruber über die Geschichte und Mythen der Starhemberg war außerdem vollends ausgebucht und motivierte viele dazu, die besonderen Bilder und Objekte im Kulturzentrum unter die Lupe zu nehmen. Als Obmann des Vereins der „Freunde der...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Forstdirektor Andreas Januskovecz, die Stadträte Andrea Reisenbauer und Peter Spicker, Gemeinderat Andreas Schönegger, Künstlerin Sabine Luger, Gemeinderat Christoph Wagner, Gemeinderat Günther Daxböck, Stadtrat Karl Pölzelbauer. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Wanderausstellung über NS-Standgerichte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Ausstellung LANDSCHAFT:ERINNERUNG im Rathaus Ternitz bildet Sabine Luger einen Prozess ab, in dem sie sich als Landschaftsplanerin, als Landschaftskünstlerin und als gebürtige Schwarzauerin mit den NS-Standgerichten, die im April 1945 in ihrer Heimatgemeinde vollzogen wurden, auseinandersetzt. Die LEADER-geförderte Ausstellung ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit den NS-Standgerichtsfällen in Schwarzau im Gebirge. Wider des Vergessens dokumentiert Sabine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Sabine Luger

Schwarzau im Gebirge/Ternitz
Wanderausstellung zu den NS-Standgerichtsfällen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Schwarzauer Künstlerin Sabine Luger hat eine Wanderausstellung konzipiert in der es um die NS-Standgerichtsfälle der letzten Kriegstage in Schwarzau im Gebirge geht. Die Texte und Bilder gehen unter die Haut. Die mit Mitteln der LEADER-Region NÖ-Süd geförderte Ausstellung "Landschaft : Erinnerung" setzt sich auf spannende Weise mit den Geschehnissen zu Ende des Zweiten Weltkrieges auseinander und ist von 24. Juli bis 2. August in Schwarzau im Gebirge zu sehen. Von 8....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rudolf Mayer und Roman Fabeš eröffnen die Rückschau auf die Landesausstellung 2009. | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

10 Jahre Landesausstellung
Eine Schau für die Schau in Raabs

So schnell vergeht die Zeit: Die Landesausstellung in Raabs, Telč und Horn ist zehn Jahre her. Eine Wanderausstellung bietet jetzt mit "Geschichte ohne Grenzen" einen Rückblick. RAABS. Zehn Jahre ist es her, dass die Landesausstellung erstmals grenzüberschreitend in Raabs, Telč und Horn abgehalten wurde. Jetzt wird das Jubiläum gefeiert - und zwar mit einer Ausstellung über die Ausstellung. Die Wanderschau "Geschichte ohne Grenzen" wurde in der Raabser Filiale der Sparkasse eröffnet. Zum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Josef Hirsch, Magdalena Grabler, Johannes Schmuckenschlager, Ingrid Stacher, Friedrich Schechtner, Liane Bauer, Lorenz Mayr, Richard Hogl, Karl Lehner. | Foto: BBK
2

Gesunde Böden - Startschuss für Wanderausstellung

HOLLABRUNN/KORNEUBURG. Die Bezirksbauernkammern Hollabrunn und Korneuburg haben im Rahmen eines gemeinsamen Projekts eine Ausstellung mit dem Titel: „Gesunde Böden – Unsere Bauern schau´n drauf“ in Form von Roll-ups und Begleitbroschüre konzipiert. Im Vorfeld wurden von einigen innovativen Landwirten verschiedene Praxisversuche zum Thema Erosionsschutz angestellt. Hintergrund dafür waren Starkregenereignisse in unserer Region in den letzten Jahren, die zu starken Abschwemmungen von wertvollem...

  • Hollabrunn
  • Marina Kraft
Erwin Burghofer, Thomas Pop, Hannes Ziselsberger, Susanne Karner, Carina Membir, Günther Widy, Martin Wancata und Rudolf Dörr-Kaltenberger. | Foto: Elias Kaltenberger

Wanderausstellung "Teilhabe > Ausgrenzung“ in Gmünd eröffnet

GMÜND. Unter dem Motto „Teilhabe > Ausgrenzung“ macht die Berufliche Integration der Caritas St. Pölten im Aktionsmonat April die nicht immer leichte Situation von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt zum Schwerpunktthema. Am 1. April wurde der Aktionsmonat im Waldviertel mit einer Fotoausstellung im Sole Felsenbad Gmünd eröffnet. Gezeigt wurden Bilder von Jugendlichen und Erwachsenen in Beschäftigung, in Berufsausbildung und Arbeit. „Gute Arbeit ist das Tor zur Teilhabe an allen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Vbgm. Georg Eigner u.a. mit Günther Frank und Christian Reichhold beim Rundgang auf dem Laaer Stadtplatz | Foto: Bunzl

Laa hisst die Fahnen

Vom 24. März bis 8. April 2018 wird im Kunsthaus Laa im Bürgerspital sowie im öffentlichen Raum in ganz Laa die Wanderausstellung „FAHNEN ON TOUR“ gezeigt. LAA. Kuratorin Elisabeth Ledersberger-Lehoczky trat dabei an einige Künstler-KollegInnen und heran um sie als Protagonisten für das Projekt zu gewinnen, die alle sofort zugesagt haben. Diese Protagonisten sind Günther Frank-Schmidek, Silvia Gröbner, Christine Kertz, Michael Kos, Eva Meloun, Josef Polleross, Christian Reichhold. Insgesamt...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
ohann Zeiner, Susanne Stangl, Roswitha Zieger, Maya Kerschbaum, Hans Stefan Hintner, Gerhard Reisner, Werner Pannagl und Irene Dienstl (von links) bei der Ausstellungseröffnung im Landespflegeheim Mödling. | Foto: Garaus

Kids malen Werke für Wanderausstellung

MÖDLING. "Bilder gehen auf die Reise" ist der Titel einer Wanderausstellung, die noch bis 8. Februar im Landespflegeheim Mödling zu sehen ist. Mödling ist die sechste Station, bei der Kinder, die vom Verein "Contrast" betreut werden, ihre Werke zeigen. Frühförderung fbei Sehbehinderung Der Verein bietet durch geschulte Frühförderer (Personen mit sonderpädagogischer oder psychologischer Grundausbildung) Unterstützung für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehindert-sehgeschädigte Kinder an. Im...

  • Mödling
  • Roland Weber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.