Westbahnhof

Beiträge zum Thema Westbahnhof

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Viel Arbeit in der ehemaligen ÖBB-Druckerei: Das Auspacken ist noch nicht ganz abgeschlossen. | Foto: Margret Weber-Unger
3

Von Ottakring in den 15. Bezirk
Glasfabrik - Umzug im Endspurt

Von Ottakring zum Westbahnhof: Am Wochenende können Freunde alter Möbel die Glasfabrik besuchen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am 17. November ist es so weit und die Glasfabrik öffnet zum ersten Mal ihre Pforten im 15. Bezirk. Die bisherigen "Glasfabrikanten" Christoph und Marcus Matschnig sowie Simon Weber-Unger leiten auch den neuen Standort. "Wir sind ganz gespannt auf Rudolfsheim-Fünfhaus, wo wir ein Stück Ottakring pflanzen und neu entstehen lassen dürfen", so Simon Weber-Unger zur bz als fix war,...

Das Team: Beate Hautzenberger, Simon Weber-Unger, Markus Matschnig, Markus Pernhaupt und Christoph Matschnig (v.l.). | Foto: Margret Weber-Unger
3

Glasfabrik: Umzug von Ottakring nach Rudolfsheim-Fünfhaus

Luster, Vintage-Küchenkastl oder Gemälde: Die Glasfabrik übersiedelt von Ottakring zum Westbahnhof. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/OTTAKRING. Wer öfter auf der Suche nach außergewöhnlichen kleinen – oder großen – Einrichtungsgegenständen ist, kennt sie natürlich: die Glasfabrik in der Lorenz-Mandl-Gasse 25. Auf 3.000 Quadratmetern geht Vintage-Fans das Herz auf, immerhin findet man auf dem Areal einer ehemaligen Glasbiegerei Originalstücke von 1670 bis 1970. Jetzt muss sich Ottakring davon verabschieden:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.