Wettbewerbsfähigkeit

Beiträge zum Thema Wettbewerbsfähigkeit

Bernhard Gerhardinger (Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik der WKNÖ), Franz Angerer (Geschäftsführer Österreichische Energieagentur), IV-NÖ-Präsident Kari Ochsner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christoph Pinter (Standortanwalt in Niederösterreich) | Foto: Tanja Wagner

Wettbewerbsfähigkeit sichern
Energieinfrastruktur rasch ausbauen

Eine klare und zukunftsorientierte Energiepolitik ist entscheidend für den Wirt­schaftsstandort Niederösterreich. Vor dem Hintergrund der Wettbewerbsfähigkeit und des erforderlichen Umbaus der Energiewirtschaft müssen der Ausbau der Erzeugungsanlagen und der Netzinfrastruktur Hand in Hand gehen. NÖ. „Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe muss langfristig gesichert werden. Um das zu gewährleisten, braucht es eine faire Finanzierungsaufteilung des Ausbaus der Netzinfrastruktur in Österreich“,...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Finanzminister Magnus Brunner und Spartenobmann Helmut Schwarzl beim Industrielunch der Sparte Industrie der WKNÖ  | Foto: David Schreiber
2

WKNÖ-Industrielunch
Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Vollzeitarbeit

Die Sicherung der heimischen Wettbewerbsfähigkeit stand im Fokus des „Industrielunchs“ der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich mit Finanzminister Magnus Brunner. NÖ. „Wir müssen uns auf die Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren, auf österreichischer wie auf europäischer Ebene“, so Brunner im Rahmen der Diskussion mit Spitzenvertretern der niederösterreichischen Industrie. Im Zuge der Diskussion betonte Brunner die Notwendigkeit, sich sowohl auf österreichischer als auch auf...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Spatenstich-Feier am 20. Mai für den 14,7 Millionen teuren Glasfaser-Ausbau in Kirchberg, Otterthal, Raach, Trattenbach, Grimmenstein, Edlitz, Thomasberg, Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth.
25

Feistritztal
Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Glasfaserleitungen in neun Gemeinden werden 143 Kilometer gegraben und 14,7 Millionen Euro investiert. Großbaustellen und reichlich Kosten verursacht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, die von nöGIG forciert wird. Neun Gemeinden und insgesamt 3.500 Haushalte im Raum Feistritztal profitieren von diesem Aufwand. Ein sogenannter "Point of Presence" (ein zentraler Knotenpunkt für das Glasfasersystem) befindet sich unweit des Kirchberger Gemeindeamtes. Auch in Warth steht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unsplash
2

Warth
UPDATE zu Waschmittel-Riese verkleinert +++ 45 Jobs werden gestrichen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lange Gesichter in der Warther Zweigstelle des Waschmittel-Produzenten Dalli. "Heute (6. April – Anm. d. Red.) wurde die Schließung des Werks Ende des Jahres offiziell bei einer Betriebsversammlung verkündet", berichtet ein Betroffener. Ein Sozialplan ist in Arbeit. Auch mit der Gewerkschaft laufen bereits Verhandlungen. "Heute (6. April – Anm. d. Red.) wurde die Schließung des Werks Ende des Jahres offiziell bei einer Betriebsversammlung verkündet", berichtet ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ruperta Lichtenecker, Wirtschaftssprecherin der Grünen, diskutiert mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik den Standort Österreich. | Foto: Die Grünen
47 16

Live-Ticker: Standort Österreich – Was braucht unsere Wirtschaft wirklich?

Die Grüne-Wirtschaftssprecherin Ruperta Lichtenecker diskutierte gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, was der Standort wirklich braucht. Moderiert wurde die Veranstaltung von RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber. In unserem Live-Ticker in den Kommentaren können Sie die Diskussion nachlesen. * Wie sieht eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik aus? * Welche Rahmenbedingungen brauchen Unternehmen? * Wie sieht ein Standort aus, der Wirtschaft, Umwelt und Soziales unter einen...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.