Wienerwald

Beiträge zum Thema Wienerwald

Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Der Biosphärenpark Wienerwald lädt am 16. November zu einem Vortrag zu den Wiener Gewässern. | Foto: BPWW/L. Lammerhuber
2

Währing & Döbling
Vortrag nimmt Wiener Gewässer unter die Lupe

Das Biosphärenpark-Wienerwald-Management lädt zu einem gratis Vortrag. Am 16. November dreht sich alles um das Wiener Wasser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Der Wienerwald zählt zu einem der wichtigsten Naherholungsgebiete und bietet durch seine große Vielfalt für viele einen Lebensraum. Am 16. November um 18 Uhr werden die dortigen Gewässer im Rahmen eines Vortrags genauer unter die Lupe genommen. Im Wienerwald ist die Artenvielfalt groß. So kommen etwa in den Quelltümpeln im kalten, kalkreichen Wasser...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Am 17. Juni findet eine Exkursion zum Döblinger Wienerwald statt. (Symbolbild)
2

Exkursion am 17. Juni
Kostenloses Entdecken des Döblinger Wienerwalds

Als Bezirk im Wienerwald gibt es in Döbling einiges interessantes über den Biosphärenpark zu entdecken. Nun lädt man Mitte Juni zu einer Exkursion auf den Cobenzl. WIEN/DÖBLING. Allerhand Wissenswertes über den Wald vor der Döblinger Haustür kann man am 17. Juni erfahren. Denn das Biosphärenpark Wienerwald Management lädt in Kooperation mit der Bezirksvorstehung zur Exkursion: „Döbling – ein Bezirk im Biosphärenpark Wienerwald“ Die Exkursion startet um 16 Uhr am Cobenzl. "Kommen Sie mit uns auf...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Der Mayer am Pfarrplatz  (2. v.l.)bekam die Auszeichnung "Top Weinbaubetrieb 2023" verliehen. Wiener Landtagsabgeordnete Nina Abrahamczik (SPÖ, l.), Nö. Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP, 2.v.r.) und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten. | Foto: BPWW/F. Spielauer
3

Döbling
Mayer am Pfarrplatz ist "Top-Weinbaubetrieb 2023" im Wienerwald

Die Lebensregion Biosphärenpark Wienerwald zeichnete am Montag die besten Weine und Weinbaubetriebe aus. Mayer am Pfarrplatz ist einer der sechs Sieger unter den Betrieben. Damit wird de auch Pate der Wiener Schnirkelschnecke. WIEN/DÖBLING. Im Orangerie Europahaus Wien wurden die besten Weine und WeinBaubetriebe des Wienerwalds gekürt. Denn es ist ein Ziel des Biosphärenpark Wienerwalds, die Vielfalt der Weinbaulandschaft zu erhalten. Dabei gelang es dem Döblinger Betrieb Mayr am Pfarrplatz die...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Ob kreatives Basteln für kleine Besucherinnen und Besucher oder Führungen für die Eltern. Im Wienerwald gibt es heuer verschiedene Aktionen. | Foto: BPWW/N. Novak
4

Wien & Umgebung
Der Wienerwald lockt 2023 mit 90 Seiten voller Events

Der Biosphärenpark Wienerwald ist nicht nur Lebensraum für verschiedene Arten und hunderttausende Menschen. Er lädt auch heuer zu vielen spannenden Ausflügen. Dazu gibt es jetzt eine eigene Broschüre, in der man alle Events für Groß und Klein findet. WIEN. Er ist die grüne Lunge Wiens und ein begehrtes Ausflugsziel für viele Bewohnerinnen und Bewohner der Bundeshauptstadt: der Wienerwald. Seit 2005 trägt das Naturjuwel das Unesco-Prädikat Biosphärenpark und gilt damit international als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Diskutierten "150 Jahre Rettung des Wienerwaldes" und blickten gemeinsam in die Zukunft des Biosphärenpark Wienerwald (v.l.n.r.).: Stephan Pernkopf, Vorsitzende des Österreichischen MAB-Nationalkomitees Marianne Penker, Gerhard Heilingbrunner, Jürgen Czernohorszky, Christa Kummer, Franz Viehböck, Andreas Weiß und Dieter Halama. | Foto: BPWW/N. Novak
7

Biosphärenpark
150 Jahre Rettung des Wienerwaldes wurden gefeiert

Am Mittwoch, 16. November, lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zur Veranstaltung „150 Jahre Rettung des Wienerwaldes“. Es wurde dem Wirken des Josef Schöffel und seines Einflusses auf den heutigen Biosphärenpark Wienerwald gedacht. WIEN. 1872 gilt als das Jahr, in dem Josef Schöffel den Wienerwald gerettet hat. Damit wurde vor 150 Jahren ein Grundstein für Artenschutz, Klimaschutz und Naturschutz im Wienerwald gelegt. Im feierlichen Rahmen wurde diese Entwicklung seitdem diskutiert und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Für Holzernteeinsätze werden forstliche Sperrgebiete errichtet, die deutlich mit gelben Sperrgebietstafeln gekennzeichnet sind. | Foto: ÖBf_F.Strutzenberger
5

Biosphärenpark Wienerwald
Forstliche Sperrgebiete zur eigenen Sicherheit keinesfalls betreten

Mit der kühlen Jahreszeit beginnt auch wieder die Zeit der Holzernte. Ab sofort sind die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) verstärkt im ganzen Wienerwald-Gebiet im Einsatz. Dabei gibt es einiges zu beachten. WIEN. Gerade in Zeiten von Corona suchen dieser Tage auch besonders viele Menschen Erholung und Abwechslung in der umliegenden Natur. Dabei solle aber nicht vergessen werden, dass der Wald ist nicht nur ein wertvoller Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Arbeitsplatz ist,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Christoph Vielhaber (Geschäftsführer Wienerwald Tourismus), Landesrat Jochen Danninger (ÖVP), Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (ÖVP) und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald) | Foto: NLK Burchhart
1

Neue Wanderkarte
Die 30 schönsten Wanderungen im Biosphärenpark Wienerwald

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Eine neue Wanderkarte lädt dazu ein, die schönsten Routen durch den Biosphärenpark zu entdecken. WIEN. Auf Initiative der Länder Niederösterreich und Wien wurde der Wienerwald 2005 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Seitdem versteht er sich als Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden sollen. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt Besucher dazu...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und der Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Prokop wollen den Biospährenpark Wienerwald künftig noch sichtbarer machen. | Foto: mjp
4 3

15 Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Am Rande einer Millionenstadt

Vor 15 Jahren hat die UNESCO den Wienerwald zum Biosphärenpark ernannt. Mensch und Natur sollen hier gleichermaßen Platz finden. OTTAKRING. Der Biosphärenpark Wienerwald ist einer von 701 Biosphärenparks in 124 Ländern und europaweit der einzige am Rand einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke (Hietzing, Penzing, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling und Liesing). Rund 855.000...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Andreas Weiß im Arbeitsgespräch mit Hietzings Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald
 | Foto: BV Hietzing

Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß ist der neue Direktor der grünen Lunge Wiens

Mit dem Lainzer Tiergarten hat Hietzing nicht nur eine kühlende, grüne Lunge im Bezirk, sondern auch ein letztes Stück urtümlichen Waldes vor der eigenen Haustüre, der ein wichtiger Teil des Biosphärenparks Wienerwald ist. HIETZING. Die Bedeutung der Bestellung eines Direktors kommt hierbei eine besondere Rolle hinzu, immerhin ist der Biosphärenpark Wienerwald europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. „Ich freue mich, dass mit Direktor Andreas Weiß der Biosphärenpark Wienerwald und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das Grillverbot ist seit 13. April aufgehoben. | Foto: Foto: kk
1 2

Verschmutzung und Lärm am Grillplatz auf der Rohrerbadwiese
Angst vor der neuen Grillsaison

Anwohner wehren sich gegen Lärm und Verschmutzung rund um den Grillplatz Rohrerbadwiese. HERNALS. Der Grillplatz liegt mitten im Gebiet des Biosphärenparks Wienerwald. Ein beliebtes Erholungsgebiet, natürlich auch für Liebhaber des heißen Grills. Dass seit 13. April die Grillsaison offiziell eröffnet ist, lässt Anwohner rund um die Rohrerbadwiese das Schlimmste befürchten. Von Jahr zu Jahr sollen die Zustände am Grillplatz und im Wald schlimmer werden. "Egal, welche Nation dort vertreten ist:...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.