Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Die Bürgermeister Daniel Tegel (2.v.l.) und Martin Weber (4.v.l.) gemeinsam mit den Winzerinnen und Winzern | Foto: H. Adelwöhrer
Aktion 3

Frühling in Klöch und Tieschen
Wenn sich die Sonne im Weinglas spiegelt

Er steht unmittelbar bevor: der Frühling. In der sonnigen südlichen Region des Bezirks Südoststeiermark ist man natürlich schon bereit – in Klöch und Tieschen lautet das Gebot  der Stunde bzw. zum Start der Wandersaison "Sonne trifft Wein".  KLÖCH/TIESCHEN. Der Süden der Südoststeiermark ist ja dafür bekannt, dass ihn bevorzugt die Sonne küsst. Gleichzeitig ist man Heimat zahlreicher Winzerinnen und Winzer. Treffender könnte also das Motto „Sonne trifft Wein“, unter dem die Gemeinden Klöch und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Feiertag für Tieschen: Über die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte freuten sich u.a. Martin Weber (4.v.l.) und Gerhard Wendl (4.v.r.). | Foto: WOCHE
2

Tieschen
Die regionale Auslage im Jufa

Im Jufa-Hotel Tieschen eröffnete man neuen Indoor-Spielplatz und attraktive "Plattform" für regionale Genüsse. "Happy Familienfest together" lautete nun das Motto im Jufa-Hotel Tieschen "Bio-Landerlebnis". Es gab gleich doppelten Grund zum Feiern. So eröffnete man im zehnten Bestandsjahr des Jufa-Standorts den neuen Indoor-Spielplatz und die Vinothek mit Genussladen. Insgesamt wurden 380.000 Euro – das Land Steiermark gewährte eine Förderung – in die Infrastrukturerweiterung investiert....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Sehr beschäftigt: Lukas Jahn aus Tieschen.  | Foto: WOCHE

Auf Steirisch: "Scheidl gliam" für die kalten Monate

Im Herbst hat Jungwinzer Lukas Jahn aus Tieschen wirklich sehr wenig Freizeit. Er ist täglich in seinem Weingarten beschäftigt. Auch sonst wird dem fleißigen Südoststeirer nicht langweilig. Schließlich gilt es auch schon einige Vorbereitungen für den Winter zu treffen. So beispielsweise das "Scheidln gliam". Damit meint der Volksmund, dass man Holzstücke spaltet, damit man, sobald die Kälte einsetzt, auch ausreichend Material zum Einheizen hat.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Tau-Weine sind mit Tieschen verwurzelt

Zwölf Winzer schufen vor sechs Jahren einen Wein mit großer Philosophie, den Tau. Hochreife Trauben der Sorten Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay bilden die Grundlage für diese edlen Tropfen. Mittlerweile haben die Weine schon vielfach den Weg in die internationale Gastronomie gefunden Am Tau-Weg der Riede kann man alle zwölf Weine verkosten.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Im Kellergassl von Tieschen hatten die Weinbauern wieder das Beste aus Keller und Küche für die vielen Gäste vorbereitet.        Foto: WOCHE

Bei Kaiserwetter am Fuße des Königsberges gefeiert

TIESCHEN. „In 15 Jahren Kellergasslfest hatten wir ein Mal Regen. Das war im Vorjahr“, strahlte Gerald Kolleritsch von den veranstaltenden Weinbauern mit der Sonne um die Wette. „Das nächste Mal regnet es wieder 2025“, rechnet er auf Grund dieser Statistik schmunzelnd weiter. Die gute Laune der Veranstalter übertrug sich jedenfalls auch auf die vielen Gäste. Oder war es umgekehrt? Egal! Beim 15. Kellergasslfest in Tieschen herrschte beste Laune. Die guten Tropfen und köstlichen Schmankerln, die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
„Weinblüte“ Sigrid Platzer einmal nicht im Festdirndl: „Heute muss ich bei unserem Kellerstöckl helfen. Da ist Arbeitskleidung praktischer.“                      Foto: WOCHE
18

Der Auenberg bewegte sich

Zum Fest bei den Weinblüten baten die Winzer auf dem Auenberg in Tieschen. „Hier hat Leopold Gangl 1957 die erste Hochkultur der Steiermark gepflanzt“, kann Festobmann Karl Puff dem Ort auch weinhistorische Bedeutung zumessen. Der Auenberg zählt nicht nur zu den bedeutendsten Weinrieden der Steiermark, sondern auch zu den schönsten. „Der Auenberg bewegt sich heute“, verwies Puff auf mehr als 1.000 Besucher, die den tollen Ausblick genossen. Sie wurden an 18 Ständen, darunter auch alle 12...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
3

Alter Wein und junge Weibsbilder

Den Spruch vom besten Zeitvertreiber bestätigten die vier „Weinblüten“ beim Jungweibersommer. Wir wollen die Frauenquote im Weinbau erhöhen“, setzen sich vier junge Damen zum Ziel, ihre Geschlechtsgenossinnen für den Beruf der Winzerin zu begeistern. Höchste Zeit, wenn man weiß, dass die Frauenquote bei diesem Beruf derzeit fünf Prozent beträgt. Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer und Kathrin Seidl gründeten den Verein „Weinblüten“ und machten gleich mit einem ordentlichten Fest...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.