Zahnradbahn

Beiträge zum Thema Zahnradbahn

Die Zahnradbahn auf den Kahlenberg, hier im Jahr 1889, gibt es schon lange nicht mehr. Im Bezirksmuseum Döbling wird sie jedoch in Form einer Sonderausstellung zu neuem Leben erweckt. | Foto: Victor Angerer/Wienmuseum
3

Ausstellung bis Jänner
Die Zahnradbahn dampft ins Bezirksmuseum Döbling

Vor 150 Jahren begannen die Planungen für die Zahnradbahn auf den Kahlenberg. Im Bezirksmuseum Döbling begibt man sich auf die Spuren der längst nicht mehr fahrenden Touristenattraktionen. Dazu gibt es spannende Vorträge und eine Wanderung. WIEN/DÖBLING. 2023 ist das Jubiläumsjahr der Wiener Weltausstellung im Prater. Aber auch in Döbling wird gefeiert: Im Zuge der Ausstellung entstanden 1873 die Blaupausen für die Zahnradbahn. Durch eine Verzögerung ging sie erst ein Jahr darauf in Betrieb....

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Unlängst ließen die Bewohner der Kursana Residenz Wien-Tivoli die heißen Temperaturen der Stadt hinter sich und dampften mit der bekannten Salamander-Zahnradbahn auf den höchsten Berg Niederösterreichs: den Schneeberg (c) Kursana
1 1 5

Sommerausflug von Kursana
Per Zahnradbahn auf den Schneeberg

Unlängst ließen die Bewohner der Kursana Residenz Wien-Tivoli die heißen Temperaturen der Stadt hinter sich. Sie dampften mit der bekannten Salamander-Zahnradbahn gemütlich auf den höchsten Berg Niederösterreichs: den Schneeberg. Auf 1.800 Metern Seehöhe genossen die Senioren die frische Luft und das herrliche Bergpanorama. Vor der kulinarischen Stärkung im Restaurant Hochschneeberg spazierten sie auf den Spuren Kaiser Franz Josephs zum "Elisabethkircherl". Diese kleine, römisch-katholische...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christian Barwig
Gruss vom Kahlenberg: Die Zahnradbahn wurde sogar auf Ansichtskarten verewigt. | Foto: Beyerl/Hofmann
4

Die Stadt von gestern
Mit der Zahnradbahn auf den Kahlenberg

Das neue Buch "Die Stadt von gestern" lädt zu einer Entdeckungstour durch das Wien der Vergangenheit. Unter anderem lassen die Autoren die einst stark frequentierte Zahnradbahn auf den Kahlenberg wieder aufleben. DÖBLING. Zwar nehmen die Autoren Thomas Hofmann und Beppo Beyerl die Leser ihres Buches auf eine Zeitreise durch Wien mit, doch als Nostalgiewerk wollen sie "Die Stadt von gestern" nicht sehen. "Wir reden nicht von der guten, alten Zeit, sondern wollen aufzeigen, wie verdichtet und...

  • Wien
  • Döbling
  • Maria-Theresia Klenner
Mosaike nach dem Stopp der Abrißarbeiten
3

Abriss der Mosaike am Nussdorferplatz

50 Jahre alte Mosaike abgerissen Während der Sanierungsarbeiten wurde begonnen, die Mosaike am Nussdorferplatz 1 abzureißen.Umsichtige Anrainer haben die Arbeiter gestoppt, das Bundesdenkmalamt wurde informiert. Laut Hausverwaltung war nie geplant, die Mosaike abzureißen, worauf auch auch die Thermoaussparungen in den Säulen hinweisen. Offensichtlich haben die Arbeiter eigenständig mit den Stemmarbeiten begonnen. Es ist zu Hoffen das alle Teile noch vorhanden sind und die Mosaike wieder...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Bajer
9

Mit Volldampf durch den Urlaub, Teil 6 - Achenseebahn

Für Sonntag, den 7.8.2016, haben wir uns als sechste Station unserer Reise mit Volldampf durch den Urlaub mit einer Zahnradbahn ein besonderes Schmankerl aufgehoben: Die Achenseebahn. Die ursprünglich 6,35 km, bereits seit 1916 aber 6,76 km lange Strecke durch die malerische, bergige Landschaft Tirols, mit einer maximalen Steigung, bzw. einem maximalen Gefälle von 160‰, war 1889 eröffnet worden. Im gleichen Jahr wurden in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik in Wien auch die vier Zahnrad-Dampfloks...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Robert R.
7 19 3

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

"Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige dampflokgetriebene Zahnradbahn, die 1874–1919 im Regelbetrieb vom Wiener Stadtteil Nussdorf auf den Kahlenberg führte." Wo: kahlenberg, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Köllner

Wienerlied in der Zahnradbahnstraße

DÖBLING. Das Wienerlied lebt im Gasthaus zur Zahnradbahn mit den 16er Buam. Am Sonntag, 9. März spielen Rutka und Steurer um 19.30 Uhr im Rahmen des Festivals im Gasthaus "Zur Zahnradbahn".

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
9 6 3

Die alte Zahnradbahn.........

Waren heute auf dem Kahlenberg da stand ein Waggon der alten Zahnradbahn.Ganz viele Leute waren dort,leider war es alles andere als schön,starker Wind,Wolken keine Sonne.Schade sonst sonnig aber nur herunten im Tal.War aber interessant ein Stück alter Zeit zu sehen. LG Ilse. Wo: Josefsdorf1, Josefsdorf 1, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Ilse Hanold
Vor der Abfahrt in Puchberg/Schneeberg
4 11

Ausflug mit dem 'Salamander' auf den Schneeberg

Schon letzten Sommer sind wir auf den Schneeberg gefahren und haben oben eine kleine Wanderung unternommen. Nach der beschaulichen Fahrt mit der Zahnradbahn bietet sich ein überwältigendes Panorama im 'Paradies der Blicke'. Im Hochschneeberghaus, das von den bekannten Architekten Helmer und Fellner errichtet wurde (auch das Raimundtheater und viele andere Bauwerke stammen von diesen) kann man gut essen und sogar übernachten. Oben bieten sich verschiedene Wanderungen an - etwa eine kleine zum...

  • Neunkirchen
  • Heinrich Moser
5 1 2

Ehemalige Zahnradbahn am Kahlenberg - Eröffnung März 1874

Die Kahlenbergbahn verfügte über 18 Personenwagen, zum Teil mit Abteilen erster Klasse mit Ledersitzen ausgestattet. Im Sommer wurde mit offenen Seitenwänden gefahren, während des Winters wurden Scheiben eingebaut. Darüber hinaus waren mehrere Güterwagen und Kesselwagen für die Versorgung des Kahlenberges (u.a. mit Wasser) vorhanden. Es wurden Züge mit maximal drei Wagen gefahren. Die Wagen waren mit Handbremsen[17] ausgestattet, die auf ein Bremszahnrad wirkten, sie waren daher während der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Johann Faltinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.