Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Direktor Nikolaus Stelzer (3.v.r.) mit Ehrengästen aus Tschechien, Bayern und Österreich, sowie Zuzana Jonova, Kuratorin der Ausstellung (5.v.l.), beim Rundgang durch die Ausstellung.  | Foto: Helmut Eder
Video 20

Eiserner Vorhang
„Brutal, wie sie die Hunde auf die eigenen Leute gehetzt haben“

Die Auswirkungen des „Eisernen Vorhangs“ auf das Leben auf beiden Seiten der Grenze, einschließlich persönlicher Geschichten, sind der Inhalt der Ausstellung "Kein Durchkommen", die im Rohrbacher Gymnasium zu sehen ist. ROHRBACH-BERG. Zur Erinnerung: In den Jahren 1952 bis 1953 wurde an der Staatsgrenze der Bau des Sicherheitssystems, bekannt unter „Eiserner Vorhang“, fertiggestellt und damit Europa zweigeteilt. Weiters wurden von 1952 bis 1960 im Grenzgebiet und in der Sperrzone rund 50.000...

St. Martin
Harry Merl berichtete über Erlebnisse während des Krieges

Einen besonderen Gast durften die vierten Klassen der Mittelschule St. Martin empfangen: Harry Merl, der 86-jährige Großvater des an der MS tätigen Englisch- und Geschichte-Lehrers Pascal Merl, erzählte den Jugendlichen über Erlebnisse und Erfahrungen aus seinem bewegten Leben vor und während des Zweiten Weltkrieges. ST. MARTIN. Der 1934 in Wien geborene Psychiater stammt aus einer jüdischen Familie und ist Sohn eines Goldschmiedes und einer Buchhalterin. Seine Kindheit begann sehr harmonisch,...

Ausstellungstafeln
3

Zeitzeugin der 2. Generation in der HAK Rohrbach

Die Zeitzeugin der 2. Generation, Fr. Ingrid Protenschlager, wird in Handelsakademie von Rohrbach davon erzählen, wie es ihr ging, als ihr Vater viereinhalb Jahre im Konzentrationslager Flossenbürg war. Franz-Michael Zagler, Medienbetreuer des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von NS-Opfern einsetzt, dazu: „Ihr Vater, ein Bibelforscher (wie damals Zeugen Jehovas genannt wurden), kam schwer traumatisiert nach Hause. Schon als Kind spürte Fr. Portenschlager, dass ihren Vater...

Am 30. April verstarb der ehemalige Textilfabrikant Erwin Rechberger nach langjähriger Krankheit im 93. Lebensjahr. | Foto: privat
1 3 2

Erwin Rechberger verstorben – Ein Nachruf

Am 30. April verstarb der ehemalige Textilfabrikant Erwin Rechberger nach langjähriger Krankheit im 93. Lebensjahr. Er war Gründer der Museen für mechanische Musik, Spielzeug und Volkskunst. Beim Aufbau des Museums Mechanische Klangfabrik war Rechberger mitbeteiligt. Für seine Verdienste erhielt er die Kulturmedaille des Landes OÖ. HASLACH (hed). „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, schreibt Friedrich Nietzsche in der „Götzen-Dämmerung“. Er wurde zum Leitspruch für den Verstorbenen, dessen...

1 8

Holocaust: "Tränen sind nicht genug"

Anhand von Einzelschicksalen möchte Ludmilla Leitner die Dimension des Holocaust darstellen. HASLACH (hed). Unter dem Titel "Tränen sind nicht genug – 70 Jahre Befreiung Auschwitz", berichtet die Historikerin über ihre Recherchen bei ihrer Studienreise nach Auschwitz, sowie über die persönliche Begegnung mit dem Zeitzeugen Wilhelm Brasse (gestorben 2012) der eine fünfjährige Haftzeit in Auschwitz überlebte. Die Referentin im Interview. BezirksRundschau: Frau Leitner, Sie beschäftigen sich schon...

Filmvorführung "Das Mädel aus dem Böhmerwald"

ROHRBACH. 1964 wurde in Rohrbach der Film "Das Mädel aus dem Böhmerwald" gedreht. Der Verein "Museumsinitiative Rohrbach" nimmt dieses 50-jährige Jubiläum zum Anlass, diesen Film der hiesigen Bevölkerung am Samstag, 6. September, 19.30 Uhr, im Centro in Rohrbach auf Großleinwand zu zeigen. Akteure und Zeitzeugen werden einleitend von Hofrat Dr. Franz Gumpenberger über das damalige bemerkenswerte Ereignis befragt. Wann: 06.09.2014 19:30:00 Wo: Centro, Akademiestraße, 4150 Rohrbach in...

Stolz präsentiert Josef Schaubschläger eine Ausgabe der Mühlviertler Nachrichten vom 2. Jänner 1925.
1 8

Im Reich des Archivars

Josef Schaubschläger (87) verwaltet seit 1987 wertvolle Zeitdokumente aus der Region. HASLACH (hed). Ein Montagvormittag, kurz nach elf Uhr. Josef Schaubschläger sitzt in „seinem Archiv“ am Computer. Er tippt Zahlen ein. Der Redakteur entschuldigt sich für das zehnminütige Zuspätkommen. „Kein Problem. Ich bin wochentags um diese Zeit sowieso hier. Ich beginne um Neun und arbeite so bis Zwölf. Ehrenamtlich versteht sich“, sagt Schaubschläger. Seit der Vermessungstechniker in Pension ist, ist er...

Feier: 50 Jahre Untermühl im Juli

ST. MARTIN. Vor 50 Jahren wurde der Ort Untermühl, der etwa 16 Meter tiefer lag als der nun bekannte, geflutet. Bei einer Feier im Juli soll dem gedacht werden. Gemeinsam mit Zeitzeugen will man sich an damals erinnern. Untermühl hat sich zum Tourismuszentrum der Gemeinde entwickelt und ist ein wichtiger Naherholungsort.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.