Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Hans Rettl in seinem Garten. Sakko und Weste hat er in den 60er-Jahren selbst geschneidert – beides passt noch tadellos. Um den Hals trägt er ein Maßband, welches er in den 1950er Jahren in England verwendete.
 | Foto: RegionalMedien
2

Villacher Schneider Hans Rettl im Gespräch
Einer der letzten Zeitzeugen

Mit seinen 92 Jahren hat der Villacher Schneider Hans Rettl ein bewegtes Leben hinter sich und wurde im hohen Alter sogar noch Kalender-Model für „Kärntner Lebensgeschichten“. VILLACH. Im Auftrag des Landes Kärntens holt der Villacher Regisseur Clemens Luderer regelmäßig Senioren aus der Region vor den Vorhang, um sie von Fotografin Tanja Pfleger zu porträtieren. Der Kalender zeigt ältere Menschen, die entweder in Heimen oder noch selbständig zu Hause leben – das Exemplar für 2024 ist bereits...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Peter Stocker spricht über die Verfolgung seiner Familie | Foto: Sonja Novak
1 6

Wanderausstellung Verein Lila Winkel
Zeitzeugengespräch mit Peter Stocker - Geschichte wird lebendig!

Stille im Klassenraum des Gymnasiums Villach St. Martin. Die fast 40 Schülerinnen und Schüler sind gefesselt von den Erzählungen von Peter Stocker und seiner Begleiterin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel. Geschichte wird für sie lebendig – die Geschichte der Häftlinge mit dem lila Winkel. Esther Dürnberger beschreibt das Wesen der Diktatur in der NS-Zeit. Wer anders war oder anders dachte, geriet schnell ins Visier der NS-Maschinerie. Die Bibelforscher – heute als Jehovas Zeugen bekannt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Melita Reiter
Einsatzleiter Paul Platzer mit dem Wassertank-Fahrzeug
des Wirtschaftshofes Villach. | Foto: Foto: Privat
8

Friaul 1976
Als die Erde bebte und Villach zum Ersthelfer wurde

Am 6. Mai jährt sich zum 45. Mal das große Erdbeben von Friaul. Zwei Zeitzeugen aus Villach erinnern sich. VILLACH/ITALIEN. Es war am 6. Mai 1976 um 20:59 Uhr, als Friaul-Julisch Venetien von Erdstößen erschüttert wurde, die auf der Mercali-Skala die Stärke 8 bis 9 erreichten. Rund 1000 Todesopfer und 3000 Verletzte waren die schreckliche Folge, dazu kamen Zehntausende Obdachlose. Heute ist von den äußeren Schäden in der betroffenen Region, etwa im Ort Buja, schon lange nichts mehr zu sehen –...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.