Region Karwendel
Besucherströme werden gelenkt

An sonnigen und warmen Tagen tummeln sich in den Karwendeltälern viele Erholungssuchende und Sportler. | Foto: Sebastian Pilloni
3Bilder
  • An sonnigen und warmen Tagen tummeln sich in den Karwendeltälern viele Erholungssuchende und Sportler.
  • Foto: Sebastian Pilloni
  • hochgeladen von Sarah Kröll

Die Lenkung der Besucher im Grenzraum zwischen Bayern und Tirol soll durch ein Euregioprojekt gestärkt werden.

KARWENDELREGION/ TIROL. Wenn der Frühling Einzug hält, treibt es viele Erholungssuchende in die Berge - vor allem aus Deutschland kommen viele Besucher nach Tirol, um im Karwendelgebirge und im Naturpark zu wandern.
Durch ein neu etabliertes Besuchermonitoringssystem an hochfrequentierten Stellen und Zugängen in sensible Gebiete, sollen künftig verlässliche Zahlen über Auslastungen an Besucher-Hotspots zur Verfügung stehen. Auf dieser Basis können beispielsweise Gäste über die Auslastung vor Ort informiert werden oder Einsätze der Ranger im Naturpark gezielt geplant werden.

Basis für ein gutes Miteinander

Die Lenkung der Besucher aus den stark wachsenden Ballungsräumen ist entscheidend, um den Naturraum zu schützen und die Tourismusakzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung und den Grundeigentümern zu erhalten. Die Grundlage ist ein Besuchermonitoringsystem, das Daten zur aktuellen Nutzung innerhalb von Naturpark Karwendel, Naturpark Ammergauer Alpen, Tourismusverband Seefeld und Zugspitz Region erhebt. Das Projekt verfolgt dabei die innovative Idee, punktuelle Besucherzählungen mit Hilfe von Sensoren mit flächigen digitalen Daten zu verknüpfen.

"Neue Qualität bei Datenerfassung" 

„Das grenzüberschreitende Besuchermonitoringssystem stellt eine neue Qualität in der Datenerfassung für die Region Seefeld dar! Es ermöglicht uns nicht nur, die Besucherströme intelligent zu steuern und so die Natur zu bewahren, sondern stärkt auch das Bewusstsein und die Verantwortung jedes Einzelnen für unser wertvolles Bergökosystem. Unsere Botschaft ist klar: Wir heißen Gäste herzlich willkommen und setzen gleichzeitig auf nachhaltigen Tourismus, der das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur respektiert.",

meint Elias Walser, Geschäftsführer des TVB Seefeld.

Verschiedene Zählgeräte im Einsatz

Die Besucherzählungen werden einerseits mit Bildsensoren durchgeführt, die zwischen unterschiedlichen Nutzer, wie Wanderern, Radfahrern oder Autofahrern, unterscheiden können. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass keine Bilddaten gespeichert werden. Ein im Sensor integrierter Algorithmus wertet die Bilder sofort aus und übermittelt dann nur noch Zahlen an den Datenserver.
Andererseits werden an viel frequentierten Wanderwegen auch einfache Infrarotzählgeräte eingesetzt, die nur die Laufrichtung der Besucher unterscheiden können. Die acht im Projekt aufgestellten Sensoren bestätigen die flächig vorhandenen Daten, die Outdooractive z.B. über GPS-Tracking seiner Nutzer erhält.

Tatsächliche Nutzung messen 

Die lokalen Partner erhalten somit verlässliche Daten über die tatsächliche Nutzung von Besucherhotspots und naturschutzfachlich sensiblen Bereichen sowie auch Prognosen. Outdooractive integriert anschließend die Ergebnisse der Messungen in eine sogenannte Heatmap, die die aktuelle und prognostizierte Nutzung räumlich darstellt.

Zählgeräte im Naturpark Karwendel

Seit einigen Monaten hängen und stehen die Zählgeräte vor allem dort, wo man seinen Ausflug beginnt, also an den Zugängen in den Naturpark Karwendel in Scharnitz und Gießenbach.

„Für den Naturpark Karwendel sind die erhobenen Daten sehr wertvoll, vor allem für die Planung der Ranger-Einsätze oder zur Erhebung der Besucherzahlen in sensiblen Gebieten können die Daten herangezogen werden“,

erklärt Sebastian Pilloni, Naturpark-Ranger.

Eckdaten zum Projekt
Kurztitel des Projekts: Aufbau eines grenzüberschreitenden Besuchermonitoringssystems
Lead: Naturpark Ammergauer Alpen
Projektpartner: Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Karwendel, Tourismusverband Seefeld, Zugspitz Region, Outdooractive;
Projektzeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2025
Projektumfang: 99.947 € mit einer EFRE-Förderung von 75%

Neues vom Karwendel.
Neues aus Telfs.

An sonnigen und warmen Tagen tummeln sich in den Karwendeltälern viele Erholungssuchende und Sportler. | Foto: Sebastian Pilloni
Am Eingang zu den Karwendeltälern in Scharnitz stehen Zählgeräte zur Erfassung des Besucheraufkommens.
 | Foto: Sebastian Pilloni
Anhand von Heatmaps können Bewegungen und Aufenthaltsorte von Besuchern kartographisch dargestellt werden.
 | Foto: outdooractive
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.