Schützengilde Hallein
Erzbischof forderte Ausbildung an der Armbrust

Franz P.-Essl (r.) mit dem aktuellen Schützenkönig Dietmar Bican.
  • Franz P.-Essl (r.) mit dem aktuellen Schützenkönig Dietmar Bican.
  • hochgeladen von Josef Wind

Bereits Griechen, Römer und auch Kelten hatten die Idee, eine Waffe - damals Pfeil und Bogen - auf ein Ziel abzufeuern. Mit der Entstehung der ersten Schützenvereine bzw. Schützengilden im Mittelalter entstanden schließlich die ersten sportlichen Züge des Schießens.

HALLEIN. Die Gründung der Schützengilde Hallein geht auf das Jahr 1277 zurück und per Erlass des Erzbischofs musste jeder waffenfähige Bürger an der Armbrust ausgebildet werden und sich regelmäßig auf der Schießstätte einfinden. In den Chroniken ist weiters belegt, dass „der Halleiner Bürger auch Mitglied der Schützengilde zu sein hatte und sein Können beim jährlichen Schützenfest unter Beweis stellen musste.“

Von Armbrust zu Feuerwaffe

Im 16. Jahrhundert erfolgte der Umstieg von Armbrust auf Feuerbüchsen und der sportliche Charakter gewann zunehmend an Bedeutung. „Geboren aus einer langjährigen Tradition wird heute auf einer modernen Schießstätte mit modernen Sportwaffen die Kunst „ins Schwarze zu treffen“ erlernt und geübt - mit ruhiger Hand und scharfem Auge“, so Oberschützenmeister Franz P.-Essl. Neben dem regelmäßigen Schießbetrieb in diversen Vereinsbewerben werden auf der Schießstätte hinter dem Gymnasium nationale und internationale Bewerbe veranstaltet.

Neue Mitglieder willkommen

Für die Schützengilde steht aber nicht nur die Bewahrung des Schießsportes, sondern auch die Pflege eines aktiven Vereinslebens im Vordergrund. „Ich möchte alle Interessierten, egal welchen Alters, herzlich einladen, unsere Vereinsgemeinschaft mit ihren vielfältigen Veranstaltungen kennenzulernen und im Schützenheim zu begrüßen", so Oberschützenmeister Franz P.-Essl.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.