"Jedes Holz ist schön"

- Franz Rettenbacher liebt die Lebendigkeit von Holz.
- Foto: BB/Katharina Maier
- hochgeladen von Sarah Kraushaar
Der Kuchler Tischler Franz Rettenbacher liebt den natürlichen Werkstoff und hält nichts von Hypes
KUCHL. "Mein Holz kommt vom Baum", sagt der Kuchler Möbeltischler Franz Rettenbacher und er meint damit, dass er seine Möbel ausschließlich aus naturbelassenen Holzbrettern vom Sägewerk herstellt. Plattenware kommt bei ihm nicht unter die Säge. "Das naturbelassene Material lebt", meint der leidenschaftliche Holzwerker, es arbeite, dehne sich aus oder ziehe sich zusammen. "Indem es Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt, wirkt es sich so positiv auf das Raumklima aus." Daher sei es allerdings auch nicht so leicht zur verarbeiten wie die "ruhiggehaltene" Plattenware.
Altes Holz ist schön
So hat eben jeder seine Überzeugungen und wenn einer diese so grundätzlich vertritt wie Franz Rettenbacher, dann lässt das auch die Kunden nicht kalt. Diese bekommen bei "WoodArt" handgemachte Einzelstücke, ganz nach Wunsch von rustikal bis modern. Am liebsten arbeitet er allerdings mit altem Holz, das tiefe Lebensspuren trägt, von Nägeln und der Witterung oder von Schädlingen: Bei Balken aus alten Stadeln kann er so richtig ins Schwärmen geraten. "Holz gewinnt mit den Jahren", erzählt Rettenbacher und eine Lieblingsholzsorte kann er schon gar nicht nennen. Er halte nicht viel von Modewellen, die zur Zeit die Eiche hochhalten oder auch die Zirbe. "Jedes Holz wirkt sich postiv auf das Raumklima aus, mit diesen Hypes kann ich nichts anfangen. Die Nachhaltigkeit ist wichtig und die heimische Esche ist zum Beispiel auch ein sehr gutes Holz und ist bis jetzt aber wenig beachtet worden."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.