Raus in die Welt nach China

Die Salzburger wurden in Ningbo herzlich empfangen. Ein Baum wurde zu Ehren der Schulpartnerschaft gepflanzt. | Foto: Privat
5Bilder
  • Die Salzburger wurden in Ningbo herzlich empfangen. Ein Baum wurde zu Ehren der Schulpartnerschaft gepflanzt.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

HALLEIN/NINGBO (tres). Am 29. August wurde die Absichtserklärung der Schulpartnerschaft zwischen der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) der Stadt Hallein und der Zentralschule der Berufsbildung der Stadt Ningbo feierlich unterzeichnet – in deutscher und in chinesischer Sprache. Ningbo liegt nämlich in der chinesischen Provinz Zhejiang.

Warum eine Schule in China?
Eine Delegation von Salzburgern, darunter die Zweite Landtagspräsidentin Gudrun Mosler-Törnström, die Präsidentin des Bundesrates, Susanne Neuwirth und der Vizerektor für Lehre der Uni Salzburg, Rudolf Mosler sowie HTL Hallein-Direktor Franz Kurz reiste eigens für die Vertragsunterzeichnung nach China. Warum eine chinesische Schulpartnerschaft? Direktor Kurz erklärt es: „Vor vier Jahren habe ich das erste Mal darüber nachgedacht, vor zwei Jahren wurde die Sache konkret. Die Chinesen haben, ebenso wie die Russen, gerne Schulpartnerschaften, außerdem ist China ein wunderschönes, interessantes Land, das wirtschaftlich eine immer größere Rolle spielen wird.“

Die Schulpartnerschaft befindet sich erst im Anfang, allerdings ist geplant, dass 15 Schüler 2012 für zehn Tage nach China reisen und chinesische Schüler aus Ningbo nach Hallein kommen. „Sie werden am Schulunterricht teilnehmen, so gut es geht und anschließend noch ein paar Tage Zeit haben, um die Kulturhighlights des anderen Landes kennen zu lernen“, berichtet der Direktor.

In der chinesischen Partnerschule liegen die Ausbildungsschwerpunkte im Maschinenbau, der Wirtschaft und der EDV, sie ist ein Ausbildungszentrum für den Werkzeugmaschinenhersteller DMG. Kann man die Schule in Ningbo mit der HTL vergleichen? „Eher nicht“, erklärt Kurz: „In der Schule in Ningbo lernen die Schüler eher zu reproduzieren, bei uns lernen sie eigenständige Sachen zu entwickeln.“

Raus aus dem Gewohnten!
Wichtig ist ihm, „dass unsere Schüler merken, dass es mehr gibt, wie den Tennengau, dass sie auch mal in die weite Welt hinaus kommen. So erhalten sie Selbstbewusstsein, eine erhöhte Toleranz anderen Kulturen gegenüber und beste Kontakte für ihre internationale berufliche Zukunft.“ „Freunderlwirtschaft“ steht nämlich in China hoch im Kurs, sagt Kurz: „Da läuft alles über persönliche Kontakte.“

Die Salzburger wurden in Ningbo herzlich empfangen. Ein Baum wurde zu Ehren der Schulpartnerschaft gepflanzt. | Foto: Privat
Mosler-Törnström in China | Foto: Privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.