Landesgericht Linz
Sanierungsverfahren über M-Tron GmbH Bad Leonfelden beantragt

Foto: panthermedia.net/filmfoto

Das Bad Leonfeldener Unternehmen M-Tron GmbH ist in groben finanziellen Schwierigkeiten, wie der Kreditschutzverband 1870 berichtet. Rund EUR 26,2 Millionen Euro Passiva sollen 313.000 Euro frei verfügbarem Aktivvermögen gegebenüber stehen. Laut KSV 1870 wurde ein Sanierungsverfahren über das Unternehmen am Landesgericht Linz beantragt. Geschäftsführer ist Andreas Keplinger. Betroffen sind 23 Angestellte und 50 Arbeiter. Die Firma soll aber nach der Sanierung weitergeführt werden. Erst im Jänner 2022 ist M-Tron GmbH in den Neubau im Inkoba-Gewerbegebiet in Bad Leonfelden übersiedelt.

BAD LEONFELDEN. Mit 31. Dezember 2022 wies der Jahresabschluss aber noch ein positives Eigenkapital aus. Nachdem die Antragstellerin prüfungspflichtig wurde, ergab die Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer Beanstandungen einiger Bilanzpositionen. Der geänderte Jahresabschluss weist nunmehr ein negatives Eigenkapital aus. Der Geschäftsführer Bernhard Löffler verstarb durch Selbstmord.

Marktführer Außenkabinen

Die Gesellschaft wurde 2008 gegründet. Es handelt sich um das Nachfolgeunternehmen der „M-TRON Löffler & Keplinger OG“. Die OG befasste sich mit der Montage von Aufzügen und dem Stahlbau. Das Unternehmen ist weltweiter Marktführer bei Aufzugs-Außenkabinen. Beispielsweise baute M-TRON auch in das denkmalgeschützte Parlament den Lift ein.

Sanierungsplan

Den Gläubigern wird ein 20 %-iger Sanierungsplan (5 % zahlbar binnen 4 Wochen und 15 % binnen 24 Monaten) angeboten. Die Angaben des schuldnerischen Unternehmens konnten in der kurzen Zeit vom KSV1870 noch nicht ausreichend überprüft werden.Ab sofort können Gläubigerforderungen über den KSV1870 angemeldet werden. Mail: insolvenz.linz@ksv.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.