Solidarstrom Fresach
Nachhaltige Energie und soziale Verantwortung

- Haus mit PV südseitig in Fassade und PV-Zaun
- Foto: KEM Nockberge
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Die "EEG Solidarstrom Fresach für öffentliches Interesse" wurde gegründet – für soziale Verantwortung und nachhaltige Energie im Land.
FRESACH. Am Fuße vom Mirnock in Fresach hat KEM-Nockberge-Manager Ernst Egger mit der "EEG Solidarstrom Fresach für öffentliches Interesse" ein wegweisendes Projekt für Kärnten gestartet. Die Initiative produziert umweltfreundlichen Strom durch die eigene Photovoltaikanlage und spendet den Überschuss über die "Energiegemeinschaft Österreich". Letztere gibt den Strom unentgeltlich an einkommensschwache Mitbürger im Land weiter. PV-Energiespenden sind in Kärnten und generell in Österreich ein wachsendes Thema, das hilft, die Belastung durch hohe Energiekosten zu mindern und Energiearmut im Land zu bekämpfen. Auch die Caritas begrüßt solche Maßnahmen.

- Haus mit PV nach Osten (Morgensonne wird genützt)
- Foto: KEM Nockberge
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Viele Anfragen
Ernst Egger hat im Rahmen seiner Arbeit als Energiemodellregions-Manager schon viele Anfragen zu dieser Art von Energiegemeinschaft bekommen. "Ich wollte diese Erfahrung aus der Gründung und dem Betreiben solcher solidarischen Energiegemeinschaften zuerst in der Praxis durchlaufen, um sie später an Interessenten weitergeben zu können", verrät Egger.

- Haus mit PV nach Westen (Nachmittagssonne wird genützt)
- Foto: KEM Nockberge
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Beispielhafte Initiative
Für die Gemeinden der KEM-Nockberge ist diese Initiative beispielhaft. "Solche Projekte sind für die Energiewende und für die soziale Gerechtigkeit äußerst wichtig", betont Christine Sitter, LAG- und Regionalmanagerin der Nockregion: "Sie stärken den Gemeinschaftssinn in den Gemeinden und zeigen, wie erneuerbare Energien und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen können."

- PV-Wechselrichter mit Batteriespeicher-Anlage und Visualisierung
- Foto: KEM Nockberge
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Mit Award ausgezeichnet
Seit Oktober 2023 ist es in der "Energiegemeinschaft Österreich", einer bundesweiten Bürgerenergiegemeinschaft, möglich, überschüssige Energie an Bedürftige und Hilfsorganisationen zu spenden. Die Energiegemeinschaft Österreich wurde kürzlich mit dem "Get Active Social Business Award" ausgezeichnet. Momentan wird bereits über die Netzgebiete der Wiener Netze, Netz Burgenland und Kärnten Netz Energie gespendet.
Viele Vorteile
Eine Energiegemeinschaft ermöglicht es, Energieversorgung mitzugestalten und mitzubestimmen, um unabhängiger von großen Energieversorgern und unsicheren Preisschwankungen zu sein. Energiegemeinschaften sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern sollen faire Preise für alle Teilnehmer gewährleisten. So ist es möglich, Energie über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinschaftlich zu produzieren, zu speichern, zu verbrauchen oder zu verkaufen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.