St. Kanzian
Sie setzen musikalische und gesellschaftliche Akzente

Der Musikverein Möchling-Klopeiner See lädt auch heuer wieder zur Reihe "Blasmusik im Sommer" von 24. bis 26. Juli. Am Freitag, 25. Juli, steht das "Konzert am See" am Programm. | Foto: MV Möchling-Klopeiner See
  • Der Musikverein Möchling-Klopeiner See lädt auch heuer wieder zur Reihe "Blasmusik im Sommer" von 24. bis 26. Juli. Am Freitag, 25. Juli, steht das "Konzert am See" am Programm.
  • Foto: MV Möchling-Klopeiner See
  • hochgeladen von Petra Lammer

Der Musikverein Möchling-Klopeiner See ist eine aktive Kapelle, die nicht nur kulturell mit ihren Konzerten, Frühschoppen und musikalischen Umrahmungen von Veranstaltungen ein fester Bestandteil in der Gemeinde, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.

ST. KANZIAN. Der Musikverein Möchling-Klopeiner See wurde 1982 gegründet, die Wurzeln liegen – wie im Namen verankert – in Möchling, Gemeinde Gallizien. Die aktiven Musikerinnen und Musiker rund um Kapellmeister Klaus Kniely und Obmann Christoph Tanzer sind aber ein unverzichtbarer kultureller und gesellschaftlicher Bestandteil der Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See. Um den Nachwuchs zu begeistern und zu fördern, besteht seit vielen Jahren eine sehr erfolgreiche Kooperation mit der Musikschule Südkärnten.

Beliebte Veranstaltungsreihe

Bereits ein fester und beliebter Bestandteil ist die Eventreihe "Blasmusik im Sommer" des Musikvereins, die sich am Klopeiner See abspielt. Heuer darf man sich freuen auf das Marschkonzert am 24. Juli ab 19.30 Uhr entlang der Promenade, das "Konzert am See" am 25. Juli ab 18 Uhr mit musikalischen Gästen im Campingbad Nord und als sportlich-lustigen Abschluss das bereits legendäre Sautrog-Rennen am 26. Juli ab 12 Uhr im Campingbad Nord.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.