Hannes Mak ist neuer ÖVP-Bezirksparteiobmann

Hannes Mak (33) ist mit Claudia verheiratet und Vater von zwei Kindern | Foto: KK
2Bilder
  • Hannes Mak (33) ist mit Claudia verheiratet und Vater von zwei Kindern
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Simone Jäger

EDLING. Gestern wurde im Rahmen des ÖVP-Bezirksparteitages der Gallizianer Bürgermeister Hannes Mak zum neuen Bezirksparteiobmann gewählt. Er erhielt in der geheimen Wahl 100 Prozent der Stimmen und folgt damit Franz Wieser nach, der das Amt seit 2008 inne hatte. Der Bezirksparteitag fand im Edlingerhof statt zu dem 130 Mitglieder der Volkspartei kamen.

Gratulation vom Landesrat

Heute gratulierte auch Landesrat Christian Benger dem neuen Obmann, der für sein Bürgermeisteramt seinen Job bei der Firma Mahle vor eineinhalb Jahren aufgab. „Das entspricht seinem Naturell, nämlich zu 100 Prozent für eine Sache zu kämpfen“, weiß Benger.
Weiters dankte der Landesrat dem Vorgänger Franz Wieser: „Seine Besonnenheit und das Verständnis für die Menschen vor Ort zeichnen Franz Wieser aus. Er hat den Schritt für die fortschreitende Verjüngung unserer Basis gesetzt. Die Weitsicht und das Vorausarbeiten sind grundsätzliche Eigenschaften von Franz Wieser."

Ziele des neuen Obmannes

Die Arbeit vom neuen Obmann wird klar geprägt sein von seinem Wertegerüst: Heimatbewusstsein verbunden mit Traditionen, die im aktiven Vereinsleben weitergegeben werden zählen ebenso dazu wie die erlebbare Regionalität als Zukunftsmodell für den ländlichen Raum und der Ausbau der Kinderbetreuung, damit der ländliche Raum auch attraktiver Lebensraum bleibt.

Hannes Mak (33) ist mit Claudia verheiratet und Vater von zwei Kindern | Foto: KK
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.