Kranzniederlegung
Van der Bellen war zu Besuch in Bad Eisenkappel

Kranzniederlegung am Peršmanhof. Am Bild: Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeisterin von Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela Elisabeth Lobnik, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bürgermeisterin von Črna na Koroškem Romana Lesjak und Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica Bernhard Sadovnik.
 | Foto: LPD Kärnten/Varh
2Bilder
  • Kranzniederlegung am Peršmanhof. Am Bild: Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeisterin von Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela Elisabeth Lobnik, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bürgermeisterin von Črna na Koroškem Romana Lesjak und Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica Bernhard Sadovnik.
  • Foto: LPD Kärnten/Varh
  • hochgeladen von Julia Anna Strammer

Am vergangenen Sonntag wurden am Peršmanhof zu Ehren, der elf ermordeten Menschen, Kränze niedergelegt. An dieser Gedenkfeier nahmen unter anderem Bundespräsident Van der Bellen und Landeshauptmann Peter Kaiser sowie der Bürgermeister von Globasnitz und die Bürgermeisterin von Eisenkappel-Vellach teil. 

VÖLKERMARKT. Heute ist der Peršmanhof oberhalb von Bad Eisenkappel Gedenkort und Museum. Am 25.04.1945, wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkrieges, fand hier ein schreckliches Kriegsverbrechen statt. Vier Erwachsene und sieben Kinder der Familien Sadovnik und Kogoj wurden von Angehörigen des SS-Polizeiregiments 13 ermordet. Im Gedenken an sie legten am vergangenen Sonntag Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Landeshauptmann Peter Kaiser Kränze vor dem Peršmanhof nieder.

Ehrenzeichen des Landes

"Wir werden diese Geschichte nicht vergessen", versprach Van der Bellen und verwies auf die Bedeutung des militärischen Widerstandes der Kärntner Slowenen gegen das NS-Regime. Der Landeshauptmann hat im vergangenen Jahr stellvertretend für alle Opfer aus der Peršmanfamilie Amalia Sadovnik mit dem Ehrenzeichen des Landes Kärnten ausgezeichnet. Sie und ihre Schwester Ana wurden beim Massaker schwer verletzt, von den Tätern aber für tot gehalten.

Nächstes Jahr wird ein Gedenkjahr

Erst einen Tag später wurden sie inmitten der Verstorbenen gefunden und ins Krankenhaus gebracht. Darauf ging Kaiser auch bei der Kranzniederlegung ein: "Das Land Kärnten wird der Leistung von Angehörigen der slowenischen Volksgruppe für die Befreiung Österreichs vom nationalsozialistischen Regime immer in Dankbarkeit gedenken." 2025 werde in Kärnten offizielles Gedenkjahr sein: "Wir werden dabei niemanden vergessen, der oder die alles für Österreich gegeben hat – wir werden auch in Würde, Dankbarkeit und tiefer Trauer an die elf Menschen denken, die hier am Peršmanhof ermordet wurden", so Kaiser.

Historische Orte sind wichtig

"Wir müssen uns die Geschichte stets vor Augen halten, um daraus lernen zu können. Damit sich diese schrecklichen Verbrechen nie mehr wiederholen. Damit Hass und Menschenverachtung niemals wieder als politisches Instrument eingesetzt werden. Gerade jetzt, da es immer weniger Zeitzeugen gibt, die uns von ihren Erfahrungen berichten können, gewinnen historische Orte immer mehr an Bedeutung. Der Peršmanhof ist ein solcher Ort. Ich bin allen, die Ihre Zeit und Energie in das Aufrechterhalten dieser Erinnerung stecken, außerordentlich dankbar", betonte der Bundespräsident.

Persönliche Traumata

Der Bürgermeister von Globasnitz, Bernard Sadovnik, ist selbst Nachkomme der Familien des Peršmanhofes. Er berichtete, dass das Massaker oft ideologisch missbraucht worden sei und die Familien lange Anfeindungen von deutscher und slowenischer Seite ausgesetzt gewesen seien. Die Täter seien nie verurteilt worden und in den Opferfamilien gebe es persönliche Traumata auch über die Generationen hinweg. Dem Bürgermeister ist es daher wichtig, diese Ereignisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Kranzniederlegung am Peršmanhof. Am Bild: Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeisterin von Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela Elisabeth Lobnik, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bürgermeisterin von Črna na Koroškem Romana Lesjak und Bürgermeister von Globasnitz/Globasnica Bernhard Sadovnik.
 | Foto: LPD Kärnten/Varh
LH Peter Kaiser und Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Kranzniederlegung am Peršmanhof. | Foto: LPD Kärnten/Varh
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.