Halloween, Allerheiligen-Allerseelen - mit Bedacht
Ein "normales" Leben für Kinder umso wichtiger

Foto: ICe
2Bilder
  • Foto: ICe

Am 31. Oktober ist Halloween. 1. und 2. November Allerheiligen und Allerseelen.
Ist Halloween auf den ursprünglichen Brauch im katholischen Irland zurückzubeziehen, wird Allerheiligen und Allerseelen seit jeher in unseren Breitengraden im christlichen Glauben zelebriert. Beide Brauchtümer sind an das Totengedenken gelehnt und doch sind sie unterschiedlich zu betrachten. Halloween wird mehr von Kindern und Jugendlichen als kommerzielles Brauchtum verwendet, Allerheiligen und Allerseelen in der Gemeinde und Familie gefeiert.

Was darf denn in Zeiten von Covid-19 davon gefeiert werden?

Messfeiern und der Besuch an den Gräbern sind mit Teilnehmerzahlen, Sicherheitsabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz und dem "gesunden Hausverstand" mittlerweile gut kommuniziert worden. Selbst ein 15-minütiges Glockenläuten um zu Hause, mit Sicherheitsabstand, an die lieben Verstorbenen gedenken zu können ist Vielerorts vorgesehen. Das Schnitzel zu Mittag in seinem Lieblingsgasthaus ist (noch) mit einer Sitzplatzbeschränkung, Personenregistrierung geregelt und das situierte Zusammentreffen im eigenen Haus/Wohnung wird mit dem "gesunden Hausverstand" hoffentlich auf ein Minimum reduziert. Heißt aber, dass diese Feierlichkeit von den Bürgern ausgeführt werden kann und darf.
Die kommerzielle Feierlichkeit Halloween, Samstag, 31. Oktober ist da nicht so genau definiert. Aber fakt ist, dass die Kinder und Jugendlichen es dürfen. Massenansammlungen und Partys sind natürlich ausgenommen, aber das Von-Haus-zu-Haus-gehen um Süsses oder Saures zu erbitten ist erlaubt. Der Sicherheitsabstand ist dabei natürlich zu beachten, aber wenn jemand mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut ist, dann sind es die Schüler. Denn diese haben sich seit Monaten konsequent daran zu halten. Und machen es auch! Seitens der Behörden wird es anlässlich von Halloween verstärkte Kontrollen beziehungsweise Streifendiensttätigkeiten geben. „Es geht darum, neben der Eindämmung der Coronavirus-Situation insbesondere auch Sachbeschädigungen vorzubeugen und diese konsequent zu ahnden“, erklärt Sicherheitslandesrat Christian Gantner.

Foto: ICe
Foto: ICe
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.