Landes- Jugendprojektwettbewerb
Prämierung von besten Jugendprojekten Vorarlberg

Teilnehmende Projekte beim regionalen Projektwettbewerb mit LTP Sonderegger und Moderatorenteam | Foto: Land Vorarlberg/ A.Serra
  • Teilnehmende Projekte beim regionalen Projektwettbewerb mit LTP Sonderegger und Moderatorenteam
  • Foto: Land Vorarlberg/ A.Serra
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Ein spannendes Vorarlberg-Finale haben sich beim 28. Landes-Jugendprojektwettbewerb am Samstag, 22. Oktober, die fünf einreichenden Projektgruppen geliefert. Im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn boten die Jugendlichen dem anwesenden Publikum mit innovativen und originellen Projekt-Präsentationen eine großartige Finalshow. Für das „wertvolle Engagement“ sprach Landeshauptmann Markus Wallner allen jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Dankeschön aus. Aus allen Finalisten hatte die aus Jugendlichen und Erwachsenen zusammengesetzte Jury am Ende fünf Gewinnerprojekte gekürt, die von Landtagspräsident Harald Sonderegger in Vertretung von LH Wallner ausgezeichnet wurden.

Jahr für Jahr mache der Jugendprojektwettbewerb sichtbar, „wie aktiv sich die junge Generation in das gesellschaftliche Leben in Vorarlberg einbringt und diese durch konkrete Ideen und Projekte mitgestaltet“, würdigte Landeshauptmann Wallner den vielfältigen Einsatz. Der Wettbewerb helfe dabei, dass engagierte jugendliche Wirken einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und das Bewusstsein für den Wert dieses Engagements zu stärken. „Hinter den tollen Initiativen und Projekten steht der Wille und die Bereitschaft, an der Zukunft Vorarlbergs mitzubauen und auch Verantwortung zu übernehmen“, zollte Landtagspräsident Sonderegger den teilnehmenden Jugendlichen seinen Respekt sowie Anerkennung: „Ihr sollt wissen, dass eure Arbeit registriert wird und auch die nötige Wertschätzung vonseiten des Landes erfährt.“

Fünf Gewinnerprojekte gekürt
Aus den fünf Finalisten kürte eine aus Jugendlichen und Erwachsenen zusammengesetzte Jury nach den Präsentationen fünf Gewinnerprojekte. Jurymitglieder waren der Schüler Noah Robl, der Student Magnus Trenker und die Studentin Emily Vuissa, Flora Wüstner (ORF und Juryvorsitz), Bo-Haylie Plötzeneder (KOST Vorarlberg und Studentin), Julia Ha (Gender & Diversity, Jugendarbeit) sowie Lena Fritsch (Wirtschaftskammer Vorarlberg). Die Preisgelder in Gesamthöhe von 4.500 Euro für die Prämierten ergänzte die Wirtschaftskammer Vorarlberg um Gutscheine im Wert von 2.000 Euro für alle Projektgruppen.

Gekürte Gewinnerprojekte

  1. Platz: Mutmacher:innen
  2. Platz: Arena Parksessions
  3. Platz: Guerilla Books
  4. Platz: Samia
    (4. Platz: PRESERVE – SciFi Kurzfilm)

Länderübergreifendes Finale

Die Plätze eins bis drei werden beim Interregionalen Jugendprojektwettbewerb mit dem Fürstentum Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen am Samstag, 26. November 2022, Vorarlberg vertreten. Heuer wird dieses länderübergreifende Finale in Triesen über die Bühne gehen.

Zum gelungenen Präsentationsabend am Samstag im ORF-Publikumsstudio in Dornbirn haben auch die Moderatorinnen Yvonne Waldner und Lilli Wendlinger beigetragen. Musikalisch ist der Finalabend von MonaIda umrahmt worden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.