Bike Saison 2024
Zwischen Tod und Spaß auf zwei Rädern

- Symbolbild
- Foto: Jusdevoyage
- hochgeladen von Isabelle Cerha
Die Bikesaison 2024 ist eröffnet und leider häufen sich schon die Unfallmeldungen. Neben dem Spaß sollte die gemeinsame Rücksichtnahme aller Beteiligten oberste Devise sein.
Laut Bundesministerium "Verkehrsstatistik 2023" sind im vergangenen Jahr 82 Motorradfahrer (davon 22 mit Leicht-Motorrädern) und 41 Radfahrer (davon 17 mit Elektro-Fahrrädern) in Österreich tödlich verunglückt. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022. Im Jahr 2022 wurde mit 55 getöteten Motorradfahrern die geringste Zahl in den letzten 30 Jahren verzeichnet, der Höchstwert in diesem Zeitraum liegt bei 112 Getöteten in den Jahren 1997 und 2000.
Tödlicher Motorradunfall in Andelsbuch
Am Dienstagnachmittag, 30. April 2024 fuhr ein 65-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der L200 in Andelsbuch Fahrtrichtung Bezau. Unmittelbar vor einer Rechtskurve überholte der Motorradfahrer einen Pkw. Aus unbekannter Ursache geriet das Motorrad nach dem Überholvorgang ins Schleudern und Straucheln, sodass der Motorradfahrer ohne Fremdeinwirkung stürzte, auf die Gegenfahrbahn schlitterte und von einem entgegenkommenden Mercedes Sprinter überrollt wurde. Der Verunfallte erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Sicherheitstipps für Motorradfahrer
Vor der ersten Ausfahrt ist der Rundum-Check ein Muss. Reifendruck, Reifenprofil, Bremsen, Scheinwerfer, Blinker. Vor der ersten Ausfahrt das Bremsen auf einer sicheren Strecke nochmals durchführen, sprich die Bremstechnik üben.
Größte Risiken
- zu hohe Geschwindigkeit
- Überschätzung
- zu stark motorisiertes Motorrad
- Alkohol, Medikamente und Dorgen am Steuer
- Linkskurven: in Linkskurven lassen sich viele Biker durch die Mittellinie zu einer falschen Kurvenlenkung verleiten.
- Nasse Fahrbahn
Richtige Erste Hilfe und Helmabnahme retten Leben
verkehrscoaching.com stellt viele hilfreiche Tipps:
- Das Bewusstsein des Motorradfahrers durch eine aktive Ansprache und sanftes Schütteln an den Schultern überprüfen
- Ist der Betroffene bei Bewusstsein, sollte er bei der Helmabnahme unterstützt werden. Ist er ohne Bewusstsein, nehmen Sie ihm den Helm ab.
- Kopf in eine gerade Position bringen und diesen mit den Knien fixieren.
- Das Visier und der farbig markierte Verschluss des Kinnriemens müssen geöffnet werden.
- Falls Brillenträger, diese abnehmen.
- Nehmen Sie dann den Helm seitlich, ziehen Sie diesen auseinander und kippen Sie den Helm, bis die Nasenspitze zu sehen ist.
- Mit einer Hand greifen Sie nun auf den oberen Helmrand, mit der anderen stützen Sie den Nacken. Nun können Sie den Helm gleichmäßig vom Kopf ziehen beziehungsweise schieben.
- Während Sie mit einer Hand den Helm zur Seite legen, stützen sie weiterhin den Hinterkopf.
- Danach legen Sie mit beiden Händen den Kopf des Verunfallten vorsichtig auf den Boden.
Ein Service des Roten Kreuzes in Kooperation mit der KFV Sicherheit-Service GmbH.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.