Lange Nacht der Forschung
Feitag, 24. Mai 2024 in Vorarlberg

2Bilder

An was wird in Vorarlberg geforscht? Wie sehen die Forschenden aus? Wie arbeiten sie und wozu? Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 an 10 Standorten in Dornbirn und Lustenau gibt Antworten.

Am 24. Mai findet die Lange Nacht der Forschung statt und bietet eine großartige Vielfalt an Themen für Jung und Alt. In die Molekularbiologie schnuppern, Schweißen ausprobieren oder an einem nachhaltigen Vorarlberg arbeiten – die Möglichkeiten neugierig zu sein sind an diesem Freitag vielseitig.

Wusstest du das?

Bei einigen der insgesamt 118 Forschungsstationen können Dinge von zuhause zur Erforschung mitgebracht werden: Collini, der Spezialist für Oberflächentechnik, prüft an Station D07 beispielsweise Gegenstände auf ihren Nickelgehalt. Nickel kann allergische Reaktionen hervorrufen und ist nicht leicht zu erkennen. Collini prüft mit einem Test mitgebrachten Schmuck und zeigt, was sich auf der Oberfläche von Metallen versteckt.

Der Fachbereich Technik der FHV prüft bei der Forschungsstation A20 mitgebrachte elektrische Geräte darauf, ob sie die Netzqualität beeinflussen. Die Anzahl kleiner elektronischer Geräte, die Strom aus dem Elektrizitätsnetz entnehmen, steigt ständig. Dabei wird es zunehmend schwieriger, die Netzqualität der elektrischen Energieversorgung zu gewährleisten. Die Forschenden zeigen, warum das so ist und wie auch kleine Geräte, zum Beispiel ein mitgebrachter Fön, die Netzqualität beeinflussen können.

Spannende Vorträge

Neben den Mitmachstationen gibt es bei der Langen Nacht der Forschung Vorträge zu entdecken.

  • Dana Seyringer zeigt in ihrer Vorlesung (A19) die Grundlagen moderner Kommunikationstechnik in spannender und interaktiver Weise, die auch gut für Einsteiger geeignet ist.
  • Was sind eigentlich Bits & Bytes? Wie werden Informationen über Glasfaser verschickt? Antworten gibt es in der Vorlesung von 19.30b bis 20.30 Uhr.
  • Ebenfalls an der FHV hält Experte Hans-Georg Häusel einen Vortrag (A15) über den sogenannten Limbic-Sales-Ansatz. Dabei geht es darum, gezielt Gefühle anzusprechen, um Kunden zum Kauf zu bewegen. Denn bei allem, was wir kaufen, spielen unsere Emotionen eine Rolle. Der Vortrag findet von 17.15 bis 18.10 Uhr statt und wird von der startupstube organisiert.
  • Eine ganze Fülle an Vorträgen bietet das spannende Format der PechaKucha Night (B21) in der CampusVäre. Das designforum Vorarlberg bietet allen Interessierten eine Bühne für genau 6 Minuten 40 Sekunden. Denn die Vortragenden haben pro Folie, von denen es 20 Stück geben darf, genau 20 Sekunden Präsentationszeit. So bleiben die Präsentationen kurz und lebendig. Die PechaKucha Night findet in der Alten Schlosserei der CampusVäre von 18.20 bis 21.40 Uhr statt.
  • Kurzweilig wird es auch bei den Tech Talks der Doppelmayr-Experten. Der Weltmarktführer für Seilbahnbau steht an seinem Standort in der Dornbirner Bildgasse für alle Fragen Rede und Antwort. Wie funktioniert eine Sitzheizung? Wieso hat ein Seilbahnsein keinen Knoten? Und wie kommt das Seil auf die Seilbahn?

Informationen

Lange Nacht der Forschung: 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr statt
• 10 Standorte in Dornbirn und Lustenau
• 118 Stationen mit Wissenschaft, Forschung und Technik zum Mitmachen
• Themen zum Staunen für jedes Alter
• Eintritt, Shuttlebusse und ÖPNV-Anreise kostenfrei
Weitere Informationen hier.

Lange Nacht der Forschung 2024 | Foto:  Matthias Rhomberg Fotografie

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.