Lange Nacht der Forschung

Beiträge zum Thema Lange Nacht der Forschung

13

Mondseeland
FUMO & KEM voll in Action bei der Langen Nacht der Forschung 2024

Regionale Forschung vor den Vorhang! Knapp 1.000 Besucher:innen fanden am Freitag den Weg ins Forschungsinstitut für Limnologie, wo die Lange Nacht der Forschung 2024 in unserer Region über die Bühne ging. Die Stationen der KEM Mondseeland und der LEADER-Region FUMO fanden regen Anklang bei Groß und Klein: Bei der Station "Klimawandel selbst ausprobieren" erfuhr man mehr über den CO2-Ausstoß der Länder weltweit und über die Kipppunkte der Erde, die die Besucher:innen in einem Experiment selbst...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
An 30 Mitmach-Stationen konnten die Kinder Forschung zum Anfassen erleben.  | Foto: Mitterlehner/cityfoto

Lange Nacht der Forschung
Große & kleine Entdecker forschten in Mondsee

Rund 1.000 Besucher kamen heuer zur Langen Nacht der Forschung nach Mondsee. 18 Aussteller präsentieren sich im Forschungsinstitut für Limnologie. MONDSEE. Die 30 Mitmach-Stationen lockten Familien an. Dort konnten die Kinder selbst forschen, Rätsel lösen und technische Neuheiten ausprobieren oder Boot fahren. Gesundheit war ebenso Thema wie Natur- und Klimaschutz, Letzteres unterstützt vom Klimaclown Dudu. Zum erstem Mal im Programm war der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut.

Es wurden auch einige Preise bei der Langen Nacht der Forschung verlost. | Foto: TIZ Grieskirchen

Langen Nacht der Forschung
Rund 3.500 Interessierte nahmen teil

Großer Andrang herrschte am 24. Mai bei der sechsten Langen Nacht der Forschung (LNF) in der Region Grieskirchen & Eferding. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Rund 3.500 Interessierte folgten der Einladung und besuchten die acht Aussteller in der Region, um Forschung hautnah zu erleben und sich über neueste Technologien und Entwicklungen zu informieren. An mehr als 40 Stationen – Führungen, Workshops, Live-Präsentationen und Experimenten zum Mitmachen, Staunen und Entdecken – konnte man sich bei...

Geburtstagsfeier: Institutsleiter Uwe Trattnig, Vizebürgermeister Matthäus Bachernegg, Laura Wallnöfer (Boku), Tobias Schwab (Energie Steiermark), Rene Moser (Asfinag) Josef Adam (Absolvent), Doris Hahn (GKB), Martin Payer (FH Joanneum). | Foto: FH Joanneum
3

FH Joanneum Kapfenberg
FH-Institut feierte den 25. Geburtstag

Mit einem Festakt bei der Langen Nacht der Forschung feierte das Institut Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH Joanneum in Kapfenberg sein 25-jähriges Bestehen. KAPFENBERG. Seit der Gründung 1998 wurden an den beiden Institutsstudiengängen „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement“ und „Energy and Transport Management“ rund 1.000 Expertinnen und Experten ausgebildet, die am Arbeitsmarkt gefragt sind: Bei den Absolventinnen und Absolventen gibt es eine hohe Beschäftigungsquote von...

Anzeige
AGS Engineering führte spielerisch Industrieroboter vor. | Foto: cityfoto/Roider/SGL/Scheuch
255

Lange Nacht der Forschung
Eine Nacht der Innovation im Bezirk Ried

Am 24. Mai fand die „Lange Nacht der Forschung“ statt. Elf Rieder Unternehmen waren dabei. Im Bezirk Ried öffneten elf innovative Unternehmen und Organisationen an neun Standorten und stellten Wissenschaft und Forschung in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ nutzten tausende wissbegierige Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit und informierten sich über die aktuelle Forschung. Von erstaunlichen Workshops über interessante Führungen bis zu zukunftsweisenden...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Zum sechsten Mal öffnete der Softwarepark Hagenberg seine Türen für die Lange Nacht der Forschung und präsentierte technische Innovationen zum Anfassen und Ausprobieren.  | Foto: Erwin Pils
3

Lange Nacht der Forschung
Rund 1.400 Technikbegeisterte in Hagenberg

HAGENBERG. Software zum Anfassen, autonome Autos, eine energieeffiziente Schokoladenfabrik: Experimente und Mitmachstationen wie diese lockten mehr als 1.400 Technikbegeisterte in den Softwarepark Hagenberg. Bei der Langen Nacht der Forschung 2024 boten die dort ansässigen Forschungsinstitute, Bildungseinrichtungen und Unternehmen spannende Einblicke in neueste Trends und aktuelle IT-Anwendungen. „Es war toll zu sehen, dass sich so viele Leute für die Themen interessieren, an denen wir im...

Die IT:U begeisterte bei der langen Nacht der Forschung zahlreiche Besucher. | Foto: IT:U/fotokerschi
22

IT:U Linz
„Lange Nacht der Forschung“ lockte 1.000 Besucher zur neuen Digitaluni

Bei der „Langen Nacht der Forschung“ am 24. Mai strömten 980 Besucher zur neuen Universität für digitale Transformation IT:U um einen ersten Einblick in die innovative Einrichtung zu gewinnen. Das vielseitige Programm zog sowohl junge als auch ältere Technikbegeisterte an. LINZ. Besonderes Interesse weckten die interaktiven Stationen: Eine fiktive Katastrophenübung mit VR-Brillen, eine KI-Station, bei der die Protagonisten von eingescannten Büchern zum Leben erweckt werden konnten und ein...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: Kainrath
5

BMW Group Werk Steyr
Rund 2.000 Besucher entdeckten die Zukunft des Antriebs

Das BMW Group Werk Steyr öffnete am 24. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Forschung seine Tore. Besucher erhielten spannende Einblicke in Digitalisierung, E-Mobilität und Nachhaltigkeit. STEYR, HAGENBERG. Gleich mit zwei Standorten war das BMW Group Werk Steyr bei der Langen Nacht der Forschung vertreten. Spannende Einblicke in den weltgrößten Standort für Antriebe der BMW Group, viel Forschung zum Mitmachen und Erleben und ein buntes Programm für Jung und Alt gab es im Werk Steyr zu...

Vor dem Innovationszentrum Weiz wurde die "Lange Nacht der Forschung 2024" eröffnet. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Video 55

#LNDF
Ein faszinierender Abend voller Innovation und Entdeckungen

Die erste Lange Nacht der Forschung in Weiz war ein voller Erfolg und lockte Tausende von Besuchern in die Stadt. Von 17 bis 23 Uhr boten 15 Aussteller an 10 Standorten spannende Einblicke in ihre Forschungsprojekte und machten Wissenschaft erlebbar. WEIZ. Eröffnet wurde die Veranstaltung im Innovationszentrum W.E.I.Z., dem zentralen Ausgangspunkt des Abends. Von hier aus konnten die Besucherinnen und Besucher mit einem kostenlosen Shuttle-Service alle Standorte im Halbstundentakt erreichen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Für die Kleinsten gab es bei der langen Nacht der Forschung viel zu entdecken.  | Foto: Adler
3

Wirtschaft/Wissenschaft
Seifenblasen-Sonnen & Rost-Rosen: Bunte ADLER-Überraschungen bei der langen Nacht der Forschung

Farbe ist Farbe, Lack ist Lack: Das glaubt nur, wer bei der Langen Nacht der Forschung nicht dabei war! Am ADLER-Stand zeigte ein kunterbuntes Team nämlich, was Lackoberflächen so drauf haben - und die Besucher quer durch alle Alterschichten kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. SCHWAZ (red). „Lass dich überraschen”, hätte der Soundtrack für den ADLER-Auftritt lauten können. Aber er wäre im Stimmengewirr und Menschengewusel ohnehin untergegangen. Von knapp nach 17.00 bis 22.30 Uhr...

Im TIC Steyr erforschten die Kinder mit Eltern und Großeltern den 3D-Druck.  | Foto: TIC Steyr I Katharina Hofbauer
3

Über 4000 Besucher begeistert
Erfolgreiche Lange Nacht der Forschung in Steyr

Forschungsbegeistert zeigten sich die Steyrer bei der Langen Nacht der Forschung 2024. 4034 Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern besuchten die acht Aussteller in Steyr. STEYR. „Wir freuen uns über den Zuwachs von rund 1000 forschungsbegeisterten Besucher im Vergleich zur Langen Nacht der Forschung 2022. Forschung ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft und Wirtschaft, weshalb es auch so wichtig ist, die Menschen dafür zu begeistern und ihnen die Bedeutung dessen zu...

Das Team der iDM nahm die BesucherInnen auf eine Reise durch die iDM-Welt mit. | Foto: iDM/Steiner
3

iDM Matrei
Großer Andrang bei der "Langen Nacht der Forschung"

Bei der österreichischen Veranstaltung "Lange Nacht der Forschung" nahm auch die Firma iDM in Matrei mit großem Erfolg teil. MATREI i.O. Am Freitag, 24. Mai fand österreichweit die "Lange Nacht der Forschung" statt. In Osttirol beteiligte sich unter anderem die iDM an dieser Veranstaltung und lockte dabei zahlreiche BesucherInnen an. Ein Technologieführer Mit seinen innovativen Geräten zählt iDM zu den Technologieführern am Wärmepumpensektor. Allein in der Forschung & Entwicklungszentrale am...

In die virtuelle Filmproduktion konnten auch Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger und WKO-Obmann Günther Baschinger eintauchen. | Foto: AV Stumpfl
5

Lange Nacht der Forschung
AV Stumpfl begeisterte mit Bildprojektion

Riesen-Andrang bei der „Langen Nacht der Forschung“ bei AV Stumpfl: Mehr als 500 Besucher strömten in die Produktionshallen des Wallerner Unternehmens und erkundeten die vorbereiteten Stationen mit voller Neugier. WALLERN AN DER TRATTNACH. Zu Beginn des Rundgangs führten Mitarbeiter die Interessierten durch die verschiedenen Statione. Diese gewährten spannende Einblicke in die Welt der Hightech-Bildprojektion und Medientechnik. Eine der Stationen war „WINGS X: Mit Bildern Geschichten erzählen“....

Forschungslandesrat Leonhard Schneemann (links) wurde bei der Langen Nacht der Forschung in Güssing in manches Geheimnis eingeweiht. | Foto: Martin Wurglits
10

Schwerpunkt Energie
Technologiezentrum Güssing öffnete für "Nacht der Forschung"

Spannende Einblicke in die Wissenschaft gewährte die österreichweit ausgetragene "Lange Nacht der Forschung". Im Burgenland konnten sich Interessierte an 13 Standorten bei Fachleuten informieren, unter anderem im Technologiezentrum Güssing und im Solarenergie-Zentrum "Solar One" in Stegersbach. Schwerpunkt EnergieIn Güssing stand das Thema Energie im Mittelpunkt. "Künstliche Intelligenz kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, um Energiedaten von Haushalten und Wetterdaten zu verknüpfen,...

Vincent und Jakob nutzen den Stand des Burgenländischen Arbeitskreises Astronomie, um mit Landesrat Leonhard Schneemann, Landtagspräsident Robert Hergovich und Forschungskoordinator Martin Zloklikovits in die Sterne zu blicken. | Foto: LMS Burgenland
6

Lange Nacht der Forschung
Wissenschaft hautnah an 94 Orten im Burgenland

Forschenden bei der Arbeit über die Schulter schauen, Experimente zum Mitmachen und Staunen, Workshops, Vorträge, Führungen und noch vieles mehr – all das bot die „Lange Nacht der Forschung“ vergangenen Freitag an 13 Standorten mit insgesamt 94 Stationen im Burgenland. BURGENLAND. Eröffnet wurde die „Lange Nacht der Forschung“ im Landhaus in Eisenstadt von Landtagspräsident Robert Hergovich, Forschungslandesrat Leonhard Schneemann und dem Forschungskoordinator Martin Zloklikovits. In ganz...

Die HTL Pinkafeld hatte einige Mitmachstationen aufgebaut. | Foto: Michael Strini
1 25

Nacht der Forschung
HTL Pinkafeld und Fachhochschule luden ein

Am Freitag, 24. Mai, fand österreichweit die "Lange Nacht der Forschung" statt. Im Bezirk Oberwart öffneten HTL Pinkafeld und Fachhochschule Pinkafeld ihre Türen. PINKAFELD. Am Freitag, 24. Mai, fand österreichweit die "Lange Nacht der Forschung 2024" statt. Die Lange Nacht der Forschung bietet ein vielfältiges Programm mit Angeboten aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen. Bei der LNF24 gab es über 2.800 Programmpunkte zu den Themen Digitalisierung (Mechatronik, Robotik, Virtual Reality,...

v.li.n.re.: Harald Leiter (ecoplus Technopolmanager Krems), Vizerektorin Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Vzbgm. Krems Florian Kamleitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadtrat Helmut Mayer, Vzbgm. Eva Hollerer, Udo Brändle (Geschäftsführer IMC Krems), Rektor Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)  | Foto: Skokanitsch Fotografie
3

Krems
2.000 Interessierte bei der langen Nacht der Forschung

Am vergangenen Freitag ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. KREMS. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Krems ließen sich 2.000 Besucherinnen und Besucher von interessanten Ausstellungen, interaktiven Führungen und tollen Mitmach-Experimenten begeistern. ecoplusDer ecoplus Technopol Krems ist ein internationales Zentrum für...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Dir. Wilfried Lercher, SQM Bernd Hochwarter, 
LNF24-Koordinatorin Prof. Barbara Rehling und HTL-Schulwart Gerhard Zartl freuten sich über zahlreiche Besucher (v.l.)
 | Foto: HTL Pinkafeld
1 9

Großer Andrang bei der „Langen Nacht der Forschung“

PINKAFELD. Am 24. Mai waren alle Interessierten eingeladen, Forschung und Wissenschaft bei der „Langen Nacht der Forschung 2024“ in der HTL Pinkafeld als einem von 13 Standorten im Burgenland live zu erleben. Neben den Mitmachstationen der vier HTL-Fachabteilungen Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik und Informatik / IT waren deren Bildungspartner Unger Stahlbau, eom solutions, Spitzer Engineering und SEADEAV Studios vor Ort. Des Weiteren hatten die HLW Pinkafeld die Stammzellentypisierung...

Die HTL Andorf lud ebenso zum Forschen und Staunen ein. | Foto: Strobl Michael/Cityfoto
259

Lange Nacht der Forschung
Neun Schärdinger Betriebe öffneten ihr "Forschungslabor"

Am 24. Mai öffneten neun Schärdinger Betriebe im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" ihre Pforten. BEZIRK SCHÄRDING. Einen Blick in ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gewährten demnach folgende neun Firmen: Schwarzmüller in Freinberg, Wallner Automation in Taufkirchen/Pram, HTL Andorf, EVG in St. Florian/I., Frauscher Sensortechnik und Frauscher Motors aus St. Marienkirchen sowie die Unternehmen InnRaum3 aus Schärding, Milltech aus St. Marienkirchen sowie Sanube aus Diersbach....

Insgesamt zehn Stationen konnten die Besucher auf zwei Touren im Greiner Ausbildungszentrum besuchen.  | Foto: Greiner AG / cityfoto, Roland Pelzl
5

Lange Nacht der Forschung
Experimentieren mit Kunststoff bei Greiner in Kremsmünster

Die Lange Nacht der Forschung im Greiner Ausbildungszentrum bot den Besuchern am Freitag, 24. Mai 2024 ein buntes Mitmachprogramm zum Thema Kunststoff und Recycling. KREMSMÜNSTER. Knapp 400 Personen waren mit dabei.Die Begeisterung war groß, der Eifer beim Mitmachen kaum zu bremsen: Insgesamt zehn Stationen konnten die Besucher auf zwei Touren besuchen. Auf der Tour für Kinder und Jugendliche gab es spannende Mitmachstationen, an denen sie auch die großen Maschinen des Ausbildungszentrums...

Karin Herzog von der Ecoplus (gelbes Sakko), NÖ Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (blaues Sakko) und wissenschaftlicher Leiter vom Haus für Natur Ronald Lintner (mitte) bei der Trockeneis-Station im Museum Niederösterreich | Foto: fotoherfert.at
2

Museum NÖ, Ehemalige Synagoge
Langen Nacht der Forschung in St. Pölten

In St. Pölten wecken spannende Forschungsfragen Interesse an der Wissenschaft. Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ steuerten das Museum Niederösterreich mit dem Haus der Geschichte und dem Haus für Natur sowie die Ehemalige Synagoge in St. Pölten zur Langen Nacht der Forschung gemeinsam mit Kooperationspartner:innen ein umfassendes Programm bei. ST. PÖLTEN. Die zwei Ausstellungshäuser im Kulturbezirk sowie im Zentrum von St. Pölten sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. ...

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner zog eine positive Bilanz über die diesjährige „Lange Nacht der Forschung in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ

Lange Nacht der Forschung
41.500 tauchten in Oberösterreichs Welt der Wissenschaft ein

41.500 Besucherinnen und Besucher erlebten in Oberösterreich die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah. Die elfte Lange Nacht der Forschung zeigte Innovationen und Spitzenforschung in zehn Regionen. OBERÖSTERREICH. Die elfte Ausgabe der Langen Nacht der Forschung lockte kürzlich zahlreiche Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher von jung bis alt an. Über 700 Forschungsstationen und mehr als 140 Aussteller zeigten ihre Projekte. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner...

Mehr als 40 spannende Forschungsstationen standen den Besuchern im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" offen – das Interesse war überwältigend. | Foto: Boris Mitterlehner
22

Erfolgreiche Premiere
Lange Nacht der Forschung war Riesenerfolg im Bezirk Kirchdorf

Am 24. Mai 2024 erlebte der Bezirk Kirchdorf eine Premiere: Zum ersten Mal nahm die Region an der Langen Nacht der Forschung teil und konnte dabei auf Anhieb ein breites Publikum begeistern. BEZIRK KIRCHDORF. Mehr als 40 spannende Forschungsstationen standen den Besuchern offen, und das Interesse war überwältigend. Von 17 bis 23 Uhr nutzten zahlreiche Familien, Schüler, Studierende und Interessierte aller Altersgruppen die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik zu...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit begeisterten Jungforscherinnen und Jungforschern. | Foto: NLK Pfeffer
5

10.000 Besucher
Lange Nacht der Forschung war ein voller Erfolg

10.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Freitagnacht für eine Entdeckungsreise quer durch die niederösterreichische Forschungslandschaft. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung zeigten auch in Niederösterreich über 90 Institutionen und Unternehmen in Asparn an der Zaya, Baden, Klosterneuburg, Krems, Sankt Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit über 300 Stationen, woran derzeit geforscht wird. NÖ. „Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.