Krems
2.000 Interessierte bei der langen Nacht der Forschung

v.li.n.re.: Harald Leiter (ecoplus Technopolmanager Krems), Vizerektorin Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Vzbgm. Krems Florian Kamleitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadtrat Helmut Mayer, Vzbgm. Eva Hollerer, Udo Brändle (Geschäftsführer IMC Krems), Rektor Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)  | Foto: Skokanitsch Fotografie
3Bilder
  • v.li.n.re.: Harald Leiter (ecoplus Technopolmanager Krems), Vizerektorin Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Vzbgm. Krems Florian Kamleitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadtrat Helmut Mayer, Vzbgm. Eva Hollerer, Udo Brändle (Geschäftsführer IMC Krems), Rektor Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)
  • Foto: Skokanitsch Fotografie
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Am vergangenen Freitag ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne.

KREMS. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Krems ließen sich 2.000 Besucherinnen und Besucher von interessanten Ausstellungen, interaktiven Führungen und tollen Mitmach-Experimenten begeistern.

ecoplus

Der ecoplus Technopol Krems ist ein internationales Zentrum für Gesundheitstechnologien. Das spiegelte sich auch an den 74 Stationen wider, wo Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Krems den 2.000 Besucherinnen und Besuchern spannende Projekte aus Medizin, Sensorik, Biotechnologie, Physiotherapie oder Zahnwissenschaften präsentierten. Auch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister besuchte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Technopol Krems und ließ sich vom vielfältigen Programm begeistert.

Vielfältig

An der Station der Danube Private University konnten die Besucherinnen und Besucher beispielsweise ausprobieren, wie die Laparoskopie, also die Operation durchs Schlüsselloch, funktioniert. Das IMC Krems lüftete das Geheimnis, wie Künstliche Intelligenz in speziellen Schuheinlagen Parkinson-Patienten helfen kann. Bei der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften konnte bei einem Anatomie-Puzzle das Wissen über den menschlichen Körper getestet werden. Ärzte und Forscher der Uniklinik Krems zeigten, wie „Labor und Praxis“ Hand in Hand gehen. Das Kino im Kesselhaus lockte mit einem Film-Quiz und dem Dokumentarfilm „Holy Shit“ und die Firma MSD Animal Health informierte darüber, wie ein Bio-Reaktor funktioniert, und präsentierte in einem Safety Corner viele Aspekte des Themas Sicherheit.

Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems | Foto: Skokanitsch Fotografie
  • Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems
  • Foto: Skokanitsch Fotografie
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Zum Angreifen

Im ecoplus Technologie- und Forschungszentrum Krems warteten verschiedene Stationen auf die Gäste: Bei einer Führung wurde erklärt, was ein Reinraum ist und wie darin gearbeitet wird. An einer weiteren Station zeigten Schülerinnen und Schüler des BRG Kremszeile spannende Experimente, und die Unternehmen Fresenius Medical Care Adsorber Tec, Cells- and Tissue Bank Austria, Krems Bioanalytics und Duervation stellten Highlights aus ihren aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten vor.

An der Universität für Weiterbildung Krems galt es unter dem Motto „Der Traum der Archivarin“, Aufgaben in einem Live Escape Room zu meistern. An einer weiteren Station wurde gezeigt, wie Bio-Tinte zum 3D gedruckten Gewebe für die Medizin wird, und es musste ein Szenario-Spiel sowie einen Power Walk zum weltweiten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration bewältigt werden.

Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems  | Foto: Skokanitsch Fotografie
  • Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems
  • Foto: Skokanitsch Fotografie
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Zusammen

Die „Lange Nacht der Forschung“ findet alle zwei Jahre statt und wird in Niederösterreich gemeinsam von der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich und ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, durchgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:
Zwischen Menschenrechten und Demokratie im Schwurgerichtssaal

v.li.n.re.: Harald Leiter (ecoplus Technopolmanager Krems), Vizerektorin Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Vzbgm. Krems Florian Kamleitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadtrat Helmut Mayer, Vzbgm. Eva Hollerer, Udo Brändle (Geschäftsführer IMC Krems), Rektor Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)  | Foto: Skokanitsch Fotografie
Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems  | Foto: Skokanitsch Fotografie
Langen Nacht der Forschung am Technopol Krems | Foto: Skokanitsch Fotografie

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.