Währing - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

MeinBezirk-Redakteurin Pia Rotter empfindet den Pflanzentausch in Währing als eine besonders nachhaltige Initiative und äußerte ihre Meinung dazu.  | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
4

Kommentar
Der Pflanzentausch in Währing stärkt die Nachhaltigkeit

Der Frühling steht vor der Tür und vielerorts sprießen die Pflanzen – sei es auf den Straßen oder im eigenen Garten. Nun gibt es wieder eine Möglichkeit, Pflanzen in Währing einzutauschen. MeinBezirk-Redakteurin Pia Rotter empfindet dies als eine besonders nachhaltige Initiative und äußerte ihre Meinung dazu.  WIEN/WÄHRING. Bald findet wieder der Pflanzentausch in Währing statt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine äußerst nützliche, sondern vor allem auch eine besonders nachhaltige...

Pia Rotter ist MeinBezirk-Redakteurin. | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
4

Kommentar
Die Wiener Kunstszene braucht Platz, um sich zu entfalten

Aus der Kunstszene in Wien hört man oft, dass ein rauer Wind weht, wenn es um ausreichend Raum für Kunst- und Kulturschaffende geht. MeinBezirk-Redakteurin Pia Rotter hat in der Semmelweisklinik vorbeigesehen, in der die Kunstszene einen vorübergehenden Platz gefunden hat. WIEN/WÄHRING. Erschwingliche Mietpreise für Ateliers werden immer seltener. Hinsichtlich der Zwischennutzung der Semmelweisklinik sieht das jedoch ganz anders aus. MeinBezirk hat berichtet: Ungewisse Zukunft für den...

Redakteurin Laura Rieger kommentiert die neue Platzbenennung im Bezirk.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
1 4

Kommentar
Bei Wiens Straßennamen sucht man leider lange nach Frauen

In Wien bemüht man sich bei der Benennung von Verkehrsflächen um Gleichberechtigung. In Döbling an der Grenze zu Währing wurde ein kleiner Platz nach der berühmten Kammersängerin Renate Holm benannt. Auch Gleichberechtigung kann man aber lange warten.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. In Wien gibt es über 7.500 Verkehrsflächen – mehr als die Hälfte davon trägt den Namen einer bekannten Person. Was glaubst du, wie viele davon nach Frauen benannt sind? Ich verrate es dir: Nur rund zehn Prozent der Straßen...

Michael Marbacher ist Redakteur bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Gründerzeithäuser in Hernals und Währing. | Foto: MeinBezirk
3

Causa Gründerzeithäuser
Wenn der Platz für Neues im Bezirk zu eng wird

Hernals und Währing verlieren jeweils ein Gründerzeithaus. Kommuniziert wurde das der Öffentlichkeit bisher kaum. WIEN/HERNALS/WÄHRING. Manchmal weiß man gar nicht, was man hatte, bis man es verliert. Wenn es um die Causa der Gründerzeithäuser in Währing und Hernals geht, bin ich zwiegespalten. Einerseits finde ich es schade, dass Altwiener Fassaden im Bezirk "dran glauben müssen". Andererseits freue ich mich schon auf die neue U5. Kritikerinnen und Kritiker des geplanten Abrisses meinen, die...

Bezirksredakteurin Laura Rieger kommentiert den Zustand in einem Währinger Wohnhaus. | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar
Am Währinger Gürtel dauert es bis man sich Problemen bewusst wird

Am Währinger Gürtel 17 ist eine Bewohnerin des Wohnhauses beunruhigt: Sperrmüll häuft sich im Innenhof und durch die offene Eingangstür kann sich jede und jeder Zutritt verschaffen. Die Hausverwaltung reagierte erst sehr spät.  WIEN/WÄHRING. Die eigenen vier Wände sollten eigentlich einer Wohlfühloase gleichen. Wenn doch einmal die Tür klemmt oder der Wasserhahn tropft, sollte man sich jederzeit an die Hausverwaltung wenden können. Eigentlich – denn anders erging es einer Bewohnerin des Hauses...

Die Borkowskigasse soll umgewidmet werden, sodass die Boku vergrößert werden kann. Im Bezirk findet man das weniger gut. | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
3 Aktion 3

Leser-Meinung
Umwidmung der Borkowskigasse stößt auf wenig Begeisterung

Die Universität für Bodenkultur (Boku) könnte in der Borkowskigasse vergrößert werden. Möglich wäre das mittels einer Flächenwidmung. Das Vorhaben an der Grenze zwischen Währing und Döbling verärgert die MeinBezirk-Leser. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Die Universität für Bodenkultur (Boku) hat räumlichen Vergrößerungsbedarf. Zumindest wenn es nach der Gebäudeeigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), geht. Für ihr Vorhaben fehlen der BIG jedoch geeignete Flächen. Eine Alternative wäre die...

Ein Uni-Ausbau ist (fast) immer gut. Kommt darauf an, auf welche Kosten er passiert.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

BOKU
Der Fall Borkowskigasse sorgt nach wie vor für wenig Entzücken

In der jüngsten Vergangenheit sorgte die Borkowskigasse für Aufregung. Eine außerordentliche Bezirksvertretungssitzung wurde einberufen. Dass die Meinungen dabei auseinandergehen, ist verständlich.   WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Sobald etwas umgebaut, erweitert oder vergrößert werden könnte, wie aktuell bei der Universität für Bodenkultur (Boku), ist selten mit einheitlichen Freundensprüngen zu rechnen. So auch im Fall Borkowskigasse. Einerseits ist die Absicht, der Universität mehr Raum zu bieten,...

In drei Billa-Filialen in Wien gibt es eine "Stille Stunde", in der Menschen mit Autismus in Ruhe einkaufen können. MeinBezirk-Redakteurin Tamara Winterthaler wünscht sich mehr davon. | Foto: Mach
2

Kommentar
Nicht jedes Gehirn funktioniert auf die selbe Weise

In drei Billa-Filialen in Wien gibt es eine "Stille Stunde", in der Menschen mit Autismus in Ruhe einkaufen können. MeinBezirk-Redakteurin Tamara Winterthaler wünscht sich mehr davon. WIEN/WIEDEN/WÄHRING/LIESING. Über 31 Jahre lang habe ich mich gefragt, warum ich manche Dinge anders oder intensiver wahrnehme, als andere Menschen. Dann kam die Diagnose: adulte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS. ADHS gehört, wie zum Beispiel Autismus, zu den Neurodivergenzen. Das heißt,...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Der erste Kommentar der neuen Währing-Redakteurin Laura Rieger. | Foto: RMW
2

Kommentar "Tiergehege Währing"
Ein Verbot hat meist schon einen Sinn

Die Tiere im Pötzleinsdorfer Schlosspark dürfen nicht mehr gestreichelt werden. Der Grund ist nachvollziehbar. Warum es überhaupt so weit kommen konnte, ist zu hinterfragen.  WIEN/WÄHRING. Wenn sie einen mit ihren kugelrunden braunen Augen anschauen, scheint für einen kurzen Moment die Welt vergessen und man will die Ziegen und Schafe einfach nur kuscheln. Dass sie bei wohl jedem Geschlecht und jedem Alter für Freude sorgen, wird wohl niemand leugnen. Umso trauriger ist es, dass es nun eine und...

Der erste Kommentar der neuen Währing-Redakteurin Laura Rieger. | Foto: RMW
2

Kommentar
Währing hört auf die Kleinsten und das macht sich bezahlt

In Währing gibt es zukünftig gleich zwei Neuigkeiten. Und zwar wartet eine neue Redakteurin und auf Kinder wurde gehört und so kommt es zu einer Umgestaltung.  WIEN/WÄHRING. Liebe Leserinnen und Leser, ich will mich bei Ihnen als neue Redakteurin für das schöne Währing vorstellen. Ich freue mich sehr, dass ich zukünftig über den spannenden Bezirk berichten darf. Mein Vorgänger Johannes Reiterits hat hervorragende Arbeit geleistet und an die will ich anknüpfen. So bin nicht nur ich neu in...

Johannes Reiterits ist Redakteur der BezirksZeitung für die Bezirke Währing und Döbling. | Foto: RMW
1 3

Kommentar
Große Investitionen in die Jugend für Währing und Döbling

Die Gedanken des BezirksZeitung-Redakteurs Johannes Reiterits zu den aktuellen Investitionen im Währinger Park an der Grenze zu Döbling. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Währinger Park tut sich was. Praktisch zum 100. Geburtstag des Parks an der Grenze zu Döbling gibt es dort Neuerungen für den Nachwuchs. Die Jugendsportanlage wird saniert und erhält einen neuen Belag statt der alten "Aschenrundbahn". Und die Skatergemeinschaft bekommt eine Beleuchtung in der benachbarten Skate-Anlage. Baustart für...

Das Programm der Langen Nacht der Kirchen steht heuer vor allem im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.  (Foto stammt aus 2019). | Foto: Alexander Müller
Aktion 5

Wieder vor Ort
Lange Nacht der Kirchen mit Schwerpunkt Ukraine-Krieg

Die Lange Nacht der Kirchen wird nach zwei Jahren Pandemie wieder vor Ort stattfinden. Insgesamt wird es über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten geben. Der Abend steht im Zeichen des Krieges in der Ukraine. ÖSTERREICH. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto der diesjährigen „Langen Nacht" ist einem biblischen Psalm entnommen: „Am Tag sendet der...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.