Alsergrund - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Unser Redakteur Fabian Franz erklärt, warum die Wahl am Alsergrund besonders spannend werden dürfte.  | Foto: Mach
3

Kommentar
Warum die Wahl im Swing-State Alsergrund besonders spannend wird

In manchen Bezirken wird die Bezirksvertretungswahl spannender werden als in anderen. Für einen besonderen Nervenkitzel dürfe der Wahlsonntag auch bei den Grünen und bei der SPÖ am Alsergrund sorgen. Bei der letzten Wahl waren beide Parteien extrem nahe beieinander.  WIEN/ALSERGRUND. Swing State: ein Begriff, der aus dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bekannt ist, trifft auch auf den Alsergrund zu. Bei der Bezirksvertretungswahl 2020 lag die SPÖ mit Bezirkschefin Saya Ahmad nur 452...

MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zur richtigen Informationsgewinnung vor den Bezirksvertretungswahlen.  | Foto: Mach
3

Kommentar
Kampf um die Stimmen der Alsergrunder geht ins Finale

Warum es wichtig ist, sich bei den Bezirksvertretungswahlen unabhängig zu informieren und wie die Parteien in den nächsten Wochen versuchen werden, die Meinung der Wählerinnen und Wähler zu beeinflussen, verrät MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz in seinem Kommentar.  WIEN/ALSERGRUND. Die Bezirksvertretungswahlen kommen mit großen Schritten näher. In nicht einmal drei Wochen, am 27. April, ist es schon so weit und in allen 23 Bezirken werden die politischen Weichen für die kommenden fünf Jahre...

Unser Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zum "fast perfekten" Wiener Öffi-System. | Foto: Mach
3

Probleme beim 13A
Wir sollten nicht auf die Öffi-Liebe in Wien vergessen

Immer wieder stehen die Wiener Öffis in der Kritik. Zu lange Taktfrequenzen, Unpünktlichkeit und spontane Kurzführungen. Alles Dinge, über die wir uns natürlich zu Recht ärgern. Doch bei all dem Ärger dürfen wir nie vergessen: Wien hat eines der besten Öffi-Systeme der Welt. Ein System, von dem wir alle tagtäglich profitieren. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. In einem Ranking von Greenpeace kommen die Wiener Öffis weltweit auf den achten Platz. Als jemand, der ursprünglich vom Land kommt, wo Busse...

MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz ist zuständig für den Alsergrund. Endlich geht etwas weiter, wie er meint. | Foto: Mach
3

Kommentar zum Großprojekt
Endlich Finale für Althan Quartier am Alsergrund

Das Althan Quartier am Julius-Tandler-Platz vereint Wohnen und Arbeiten mit einer perfekten Öffi-Anbindung. Lange Zeit sorgte das Projekt jedoch auch dafür, dass sich die Arbeiten in der Umgebung verzögerten. Jetzt soll man aber endlich im Zeitplan liegen – auch zur Freude von MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz. WIEN/ALSERGRUND. Immer wieder verzögerte es sich, immer wieder stand es in der Kritik und immer wieder war die Finanzierbarkeit offen. Die Rede ist natürlich von einem der größten...

MeinBezirk Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zu den Chancen welche KI mit sich bringt. | Foto: Mach/MeinBezirk
3

Chancen nutzen
KI zeigt am Alsergrund was die Zukunft bringen kann

Kunst und Kultur sind wichtige Zeugen unserer Geschichte. Oft wurde diese jedoch durch Katastrophen, Kriege oder einfach durch Menschen zerstört. Ein Umstand, welchen man nun nicht mehr einfach so hinnehmen muss. Wir leben im 21. Jahrhundert und künstliche Intelligenz kann uns auch hier unterstützen – etwas, das sich erst kürzlich am  Uni-Campus auf eindrucksvolle Weise zeigte. WIEN/ALSERGRUND. Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde – oft auch sehr negativ. Doch ich denke, Angst...

MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz wünscht sich die Vergangenheit nicht ruhen zu lassen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar
"Tore der Erinnerung" an Uni Wien Zeichen in schwierigen Zeiten

MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz hat sich seine Gedanken zu den aktualisierten "Toren der Erinnerung" an der Uni Wien gemacht. Man muss sich mit der eigenen Geschichte beschäftigen und diese stetig kritisch hinterfragen. Nur so können wir klüger in die Zukunft gehen. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Erinnerungen sind ein viel zu oft unterschätztes Gut. Dabei gibt es natürlich nicht nur die schönen Erinnerungen. Besonders wichtig ist es, den dunkelsten Zeiten unserer Geschichte zu gedenken. Nur wenn...

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis lädt auf eine Reise in ein fernes, unwirtliches Land ein.  | Foto: Max Spitzauer
2

Universitätsstraße
Ein einsamer Wanderer in einem kargen Land

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis lädt auf eine Reise in ein fernes, unwirtliches Land ein. Die Strecke der 43er- und 44er-Straßenbahn, die nun doch nicht allzu bald fertig werden sollte.  WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Begebt euch mit mir auf eine Reise in die karge Einöde, die sich Universitätsstraße nennt! Hier hat es knapp 30 Grad und die Sonne brennt mit einer Inbrunst auf den Asphalt, die man fast schon persönlich nehmen muss. Wir begegnen einsamen Wanderern mit schmerzenden Füßen, die...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zu öffentlichen Toiletten, bzw. zur Benachteiligung von weiblich gelesenen Personen. | Foto: Mach
2

Wien-Kommentar
Warum die Hitze auch ein soziales Problem darstellt

Neben einem klaren ökologischen Problem, stellt die enorme Hitze auch ein soziales dar. Nicht ein jeder kann sich eine Kühlmöglichkeit für die eigenen vier Wände leisten. Aus diesem Grund haben meine Kolleginnen und Kollegen nach Tipps gegen die Hitze im Bezirk gesucht. WIEN. Hitzetage, Jahrhundertsommer, Temperaturrekorde: Auch die letzten Klimaleugnerinnen und Klimaleugner sollten langsam der Realität ins Auge blicken. Unsere Erde wird heißer und der Klimawandel hat uns fest im Griff. Auch...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zum Schwimmen im Donaukanal.  | Foto: Mach
2

Kommentar
Wie das Baden im Donaukanal verbessert werden könnte

Bei Temperaturen über 30 Grad kann ein Sprung ins kühle Nass wahre Wunder bewirken. Die kurze Abkühlung kann zur Erholung dienen, aber auch den Körper vor einem Kollaps schützen. Umso wichtiger ist es daher, den Menschen sichere Badeplätze zur Verfügung zu stellen.  WIEN/ALSERGRUND. Der Alsergrund verfügt ja bekanntlich über kein Schwimmbad. Dafür hat der Neunte jedoch etwas, dass wohl nur wenige Innenstadtbezirke bieten können – auf insgesamt 2,5 Kilometern verläuft der Donaukanal am Rand des...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zu öffentlichen Toiletten, bzw. zur Benachteiligung von weiblich gelesenen Personen. | Foto: Mach
2

Kommentar
Warum kostenlose WCs auch zur Gleichberechtigung beitragen

Die Toilettensituation ist vielen in unserer Stadt ein Dorn im Auge. Neben zu wenig Standorten sind diese oft defekt – und wenn sie funktionieren, zumeist nicht wirklich sauber. Hinzu kommt auch noch, dass Frauen hier oft bezahlen müssen, während Pissoirs häufig kostenfrei benutzt werden können. Am Alsergrund ging man hier nun einen Schritt in die richtige Richtung.  WIEN/ALSERGRUND. Wer kennt es nicht? Man verbringt einen lauen Sommerabend in den Parks des Bezirks und plötzlich drückt die...

Unser Redakteur, Fabian Franz und seine Meinung zu, bzw. gegen Intoleranz.  | Foto: Mach
3

"Pride Month"
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen gegen Intoleranz setzen!

Der Juni steht wieder voll und ganz im Zeichen des Regenbogens. Ein Zeichen für eine offene, diverse und tolerante Gesellschaft, in der ein jeder und eine jede willkommen ist. Damit das aber auch so bleibt und wir nicht in dunkle Zeiten zurückfallen, müssen auch alle einen kleinen Teil dazu beitragen. WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Ausnahmsweise wird sich dieser Kommentar nicht um eine große Geschichte aus dem Alsergrund oder aus der Josefstadt drehen. Nichtsdestotrotz betrifft er viele Bewohnende...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zur immer schlechter werdenden Stimmung in der Bezirkspolitik.
2

Kommentar
Dieser ganze Hickhack bringt den Alsergrundern nicht viel

Von vielen Kolleginnen und Kollegen habe ich gehört, die Bezirksvertretungssitzungen dauern maximal ein bis zwei Stunden. Am Alsergrund ist dies jedoch anders – Grund dafür sind leider nicht wirklich Dinge, die den Bezirk voranbringen. WIEN/ALSERGRUND. It's a never ending Story – leider eine ohne ganz viel Liebe. Die Rede ist von den Bezirksvertretungssitzungen am Alsergrund. Nach meiner ersten Sitzung am Jänner dachte ich vor der Zweiten: Heute wird's sicher ein entspannter, nicht ganz so...

Meine Meinung zum Thema Gastronomie und den teils hausgemachten Problemen. | Foto: RMW
2

Kommentar für Wien
Probleme in der Gastronomie sind oft hausgemacht

Viele Gastronominnen und Gastronomen kämpfen seit Längerem mit einem Mangel an Arbeitskräften. Sieht man sich jedoch die Jobangebote an, merkt man schnell, dass diese Probleme oft hausgemacht sind. Doch nicht alles ist schlecht: Einige wollen die Situation verbessern. WIEN/ALSERGRUND. Die Gastronomie strauchelt schon seit Langem. Eines der Hauptprobleme in der Branche ist ganz klar der hohe Arbeitskräftemangel. Doch neben den Gerichten ist auch dieser oft hausgemacht. Schwierige Arbeitszeiten...

MeinBezirk.at Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zur verzwickten Situation bei der Rossaur Kaserne. | Foto: Alex March
2

Kommentar Rossauer Kaserne
Hier stehen sich legitime Meinungen gegenüber

Es ist verzwickt: Die Rossauer Kaserne, bzw. der Innenhof dieser sorgen bereits seit längerem für Gesprächsstoff im Bezirk. So wollen die einen mehr Grün und mehr Platz für die Bewohnerinnen und Bewohner. Dem gegenüber stehen aber ebenso legitime Sicherheitsbedenken.  WIEN/ALSERGRUND. Die Rossauer Kaserne ist eines der aktuell wohl meist diskutierten Themen im Neunten. Und das, obwohl der Bezirk hier quasi keine Kompetenzen hat. Es bleibt lediglich das Recht, eine Stellungnahme abzugeben. Mehr...

Unser Redakteur Fabian Franz zu neuen Trends und im speziellen zu alkoholfreiem Wein.
2 2

Von Fleischersatz bis alkoholfreiem Wein
Wir müssen viel öfter Neues wagen!

Das ist aber "woke". Ja, das ist es. Und es ist gut so. Immer wieder machen sich Leute über neue Trends lustig. So wurden und werden beispielsweise Fleischersatzprodukte mit den Worten "wenn du Vegetarier bist, musst du auch keinen Fleischersatz essen" abgetan. Ein Satz, welchen ich schon nicht mehr hören kann, ist der Ersatz doch sowohl fürs Klima, als auch für die Gesundheit besser.  Spannend wird's, ob alkoholfreien Wein ein ähnliches Schicksal blüht. WIEN. Alkoholfrei – ein Wort, bei dem...

MeinBezirk.at-Redakteur Fabian Franz und seine Gedanken zur medizinischen Versorgung im Bezirk.
2

Alsergrund-Kommentar
Die beste Versorgung für alle Kinder gewährleisten

Personalmangel im medizinischen Bereich ist derzeit ja in aller Munde. Vor allem bei Kinderärztinnen und -ärzten kann es schwer sein, einen Termin zu bekommen. Ein Primärversorgungszentrum für Kinder soll am Alsergrund ab Herbst Abhilfe schaffen. WIEN/ALSERGRUND. Hast du gewusst, dass es am Alsergrund nur eine einzige Kinderarztpraxis mit Kassenvertrag gibt? Laut dem Statistischen Jahrbuch kamen 2022 aber alleine im 9. Bezirk 343 Kinder zur Welt. Auch Eltern mit geringem Budget eine gute...

MeinBezirk.at Redakteur, Fabian Franz hat sich Gedanken von Baustellen und deren Auswirkungen aufs Stadtbild gemacht.
2

Kommentar Alsergrund
Die Auswirkung von Stillstand auf unser Stadtbild

Meine Gedanken zu stillstehenden Baustellen und die Auswirkungen auf das Stadtbild bzw. auf das Bild des Bezirks. Am Alsergrund hatten wir da bei einer Großbaustelle noch einmal Glück. WIEN/ALSERGRUND. Ende des Jahres soll das Althan Quartier mit einer in der Baubranche mittlerweile eher geringen Verzögerung von nur einem Jahr fertiggestellt werden. Mehr dazu hier: So steht es derzeit um das Althan Quartier Hier hat der Bezirk Glück gehabt: Der Bauträger, der ins Straucheln geraten war, konnte...

Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zu den Plänen bei der Rossauer Kaserne.
2

Rossauer Kaserne
Manchmal müssen es eben auch Kompromisse sein!

MeinBezirk.at-Redakteur Fabian Franz und seine Gedanken zu den möglicherweise stattfindenden Arbeiten im Innenhof der Rossauer Kaserne. Er wünscht sich dabei Kompromisse und dadurch eine bestmögliche Lösung für alle. WIEN/ALSERGRUND. Bei Bauprojekten gehen die Interessen bekanntermaßen oft weit auseinander. So ist es auch bei den Bebauungsplänen für den Innenhof der Rossauer Kaserne. Mehr dazu hier: Bürokomplex sorgt erneut für erhitzte Gemüter im Bezirk Manchmal ist es der beste Weg, einen...

Redaktuer Fabian Franz übernimmt den 8. und den 9. Bezirk.
2

Der Neue in den Bezirken
Hallo Alsergrund, hallo Josefstadt!

Ein Transdanubier auf Erkundungstour: In der Josefstadt und am Alsergrund übernimmt unser Fabian Franz die redaktionelle Arbeit. In diesem Sinne möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Miriam Al Kafur für ihren Einsatz in den vergangenen Monaten bedanken! WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Ich sag’s lieber gleich: Ich bin nicht im Achten und auch nicht im Neunten zu Hause. Doch selbst als Bewohner von Transdanubien verschlägt es mich das eine oder andere Mal in die "Stadt": in Bezirke wie eben...

Miriam Al Kafur schreibt für die BezirksZeitung Wien. | Foto: Spitzauer/RMA-Grafik
2

Kommentar
Lieber Alsergrund und Josefstadt – es war mir eine Ehre

Redakteurin Miriam Al Kafur verabschiedet sich nach einer wunderschönen Zeit von MeinBezirk.at. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Liebe Leserin, lieber Leser! Ich kann es selbst kaum glauben, dass ich diese Zeilen schreibe, aber nach mehr als zwei Jahren ist für mich die Zeit für meinen Abschied MeinBezirk.at gekommen. Ich werde mich neuen beruflichen Herausforderungen widmen und mein Kollege Fabian Franz wird die redaktionelle Arbeit am Alsergrund und in der Josefstadt übernehmen. AbschiedIch möchte...

BezirksZeitung-Redakteurin Luise Schmid findet, dass Barrierefreiheit ernster genommen werden sollte. | Foto: Spitzauer
3

Barrierefreiheit in Österreich fehlt
Kreativ sein ohne Zugangsbarrieren

Barrierefreiheit ist in Österreich immer noch nicht die Regel. Die Umsetzung passiert langsam, manchmal ist angekündigte Barrierefreiheit nicht wirklich barrierefrei. WIEN/ALSERGRUND. Seit 2016 sollte Österreich laut Gesetz barrierefrei sein. In der Realität wird das aber noch lange nicht der Fall sein. Eine Rampe bringt Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern wenig, wenn sie zu steil oder zu kurvig ist. Ein Lift in einem Gebäude ist nutzlos, wenn es vor den einzelnen Räumen Stufen gibt. Oft werden...

BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger beendet seine Tätigkeit. In einem letzten Kommentar verabschiedet er sich vom 9. Bezirk. | Foto: RMW
2

Kommentar
Am Alsergrund war's schön und bunt, daher ist mein Abschied rund

BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger beendet seine Tätigkeit. In einem letzten Kommentar verabschiedet er sich vom 9. Bezirk. WIEN/ALSERGRUND. Liebe Leserin, lieber Leser! Nach einem Jahr, in dem ich den 9. Bezirk betreuen durfte, ist für mich die Zeit des Abschieds von der BezirksZeitung gekommen. Ich möchte mich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen und gebe Block und Bleistift weiter: Meine Kollegin Miriam Al Kafur wird diese Bezirksausgabe übernehmen. Ich habe den 9....

Redakteur Tobias Schmitzberger schreibt für die Bezirke Josefstadt und Alsergrund. | Foto: Mas/RMA-Grafik
1 Aktion 2

Kommentar zur Porzellangasse
Zwei Parkplätze kann man schon entsorgen

Müllinsel vs. Parkplätze: Diese verbale Auseinandersetzung wurde jüngst am Alsergrund geführt. Bezirkszeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger hat seine Gedanken zu Papier gebracht. WIEN/ALSERGRUND. In der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments war sie das am längsten diskutierte Thema: die Altstoffsammelstelle in der Porzellangasse 5–7. Vor allem ÖVP und Neos setzen sich dafür ein, dass sie nicht dorthin kommt. Unweit davon gebe es eine Apotheke, ein Restaurant und ein Zentrum für autistische...

In der alten WU wurde ein Ankunftsszentrum für geflüchtete Ukrainer eröffnet. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger findet das sinnvoll, erinnert aber auch an die Situation 2015.
2

Alsergrund
Was wir aus der Flüchtlingssituation 2015 lernen können

In der alten WU am Alsergrund entstand vergangene Woche ein Ankunftszentrum für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger findet das sinnvoll, erinnert aber auch an die Situation 2015.  WIEN/ALSERGRUND. Erinnern wir uns an das Jahr 2015: Damals flohen viele Menschen nach Österreich, vor allem infolge des Kriegs in Syrien. Sie wurden mit viel Wohlwollen empfangen, ehe die Stimmung umschlug. Nun stehen wir vor einer ähnlichen Lage wie 2015. Eines von...

Das Programm der Langen Nacht der Kirchen steht heuer vor allem im Zeichen des Kriegs in der Ukraine.  (Foto stammt aus 2019). | Foto: Alexander Müller
Aktion 5

Wieder vor Ort
Lange Nacht der Kirchen mit Schwerpunkt Ukraine-Krieg

Die Lange Nacht der Kirchen wird nach zwei Jahren Pandemie wieder vor Ort stattfinden. Insgesamt wird es über 1.000 Veranstaltungen an 300 Standorten geben. Der Abend steht im Zeichen des Krieges in der Ukraine. ÖSTERREICH. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto der diesjährigen „Langen Nacht" ist einem biblischen Psalm entnommen: „Am Tag sendet der...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.