Floridsdorf - Meinung

Beiträge zur Rubrik Meinung

Hallo Floridsdorf! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar
Ich freue mich schon, von den Floridsdorfern zu hören

MeinBezirk-Redakteur Michael Marbacher kümmert sich redaktionell künftig um Floridsdorf. Die Stärken und Sorgen von Bezirken links der Donau sind ihm bekannt. WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf und die Donaustadt haben etwas gemeinsam: Ständig muss man sich für seinen Wohnort rechtfertigen. Man sei doch so weit entfernt vom Wiener Stadtleben, jeder Weg führe erst einmal über die Donau. Und überhaupt lebt man so weit draußen, dass niemand aus der Stadt zu Besuch kommen möchte. Wer so etwas meint,...

Eine Idee würde Anrainerparken auf Supermarkt-Parkplätzen ermöglichen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid appelliert an den Handel, mitanzupacken. | Foto: Max Spitzauer
1 1 3

Kommentar
Doppelnutzung von Supermarkt-Parkplätzen wäre angebracht

Eine Idee aus München würde Anrainerparken auf Supermarkt-Parkplätzen ermöglichen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid appelliert an den Handel, mitanzupacken. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Parkplatz als heiliger Gral in Transdanubien – manchen scheint er unerreichbar, andere bekommen ihn nur manchmal zu greifen. Sicher ist: Er ist regelmäßig Gesprächsthema Nummer 1. Meistens, weil es von ihm zu wenige gibt. Gleichzeitig kann man – fährt oder geht man durch den 21. oder 22. Bezirk – die...

MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid freut sich über den Erhalt des Gloria Theaters und erhofft sich rege Unterstützung. | Foto: Max Spitzauer
4

Wiedereröffnung
"Bühne frei" für die Kultur-Anerkennung im Gloria Theater

Das Gloria Theater hat eine neue Leitung. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid freut sich über den Erhalt der Kulturstätte und erhofft sich rege Unterstützung. WIEN/FLORIDSDORF. Schlendert man die Prager Straße entlang, sticht gleich das Gloria Theater ins Auge – farbenfrohe Banner und der Theater-Schriftzug die Hausfassade entlang. Schaut man aber genauer hin, kommt Verwunderung auf. Es wird die Spielzeit eines Theaterstücks von 10. Mai bis 23. Juni 2024 angekündigt. Im Gloria Theater war es...

In Zeiten von Fake News oder künstlicher Intelligenz ist das Wahren der Wissenschaften umso bedeutender, findet MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid.  | Foto: Max Spitzauer
4

Kommentar
Bücherschatz muss in Zeiten von Fake News geschützt werden

In Zeiten von Fake News oder künstlicher Intelligenz ist das Wahren der Wissenschaften umso bedeutender, findet MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid. Deshalb ist auch das neue Bücherdepot der Uni so wichtig. WIEN/FLORIDSDORF. Immer mehr wird heutzutage digital – sei es die Zeitung, Schulunterlagen oder natürlich Bücher. Sehr viel Wissen ist jedoch in analoger Form gespeichert – eigentlich die gesamte Wissenschaft der vergangenen Jahrhunderte. Dieses muss natürlich gewahrt werden. Mit dem...

Klischees können oft das Weltbild schmälern. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid hat sich Gedanken über Stereotype des Bodybuildings gemacht. | Foto: Max Spitzauer
4

Floridsdorf-Kommentar
Mit welchen Klischees Bodybuilding zu kämpfen hat

Klischees können oft das Weltbild schmälern. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid hat sich Gedanken über Stereotype des Bodybuildings gemacht. WIEN/FLORIDSDORF. Klischees setzen sich in unserem Kopf fest, wie Kletten auf der Weste. Ich wurde aber kürzlich wieder selbst erinnert, dass wir mit einem offenen Weltbild ohne Voreingenommenheit durchs Leben gehen sollten. Ausschlaggebend war mein Gespräch mit Bodybuilder Florian Sator (siehe unten). Der Sport hat mit so einigen Stereotypen zu kämpfen –...

Mit dem StadtGartl können Wienerinnen und Wiener ein Stück Natur mieten. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid hat sich Gedanken über die Vorteile vom Aufwachsen im Grünen gemacht. | Foto: Max Spitzauer
3

Wiener StadtGartl
Ein Garten, der den Alltag der Transdanubier begleitet

Mit dem StadtGartl können Wienerinnen und Wiener ein Stück Natur mieten. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid hat sich Gedanken über die Vorteile vom Aufwachsen im Grünen gemacht. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Im Sommer Paradeiser, Himbeeren oder auch Physalis direkt vom Strauch zu naschen schmeckt einfach tausendmal besser als Gekauftes aus dem Geschäft – das weiß jeder, der schon mal selbst ein Beet gehegt und gepflegt hat. Auch wenn Floridsdorf und die Donaustadt durchaus grüne Bezirke sind,...

In Transdanubien sind häufig Langfinger unterwegs, die sich an Fahrrädern bedienen. MeinBezirk-Redakteur Michael Marbacher fragt sich, wie das Problem der Fahrraddiebstähle gelöst werden kann. | Foto: MeinBezirk
5

Kommentar Fahrradgarage
Mein rotes Fahrrad ist ein stehlbares Rad

In Transdanubien sind häufig Langfinger unterwegs, die sich an Fahrrädern bedienen. MeinBezirk-Redakteur Michael Marbacher fragt sich, wie das Problem der Fahrraddiebstähle gelöst werden kann. WIEN/FLORIDSDORF. Immer häufiger kommt es in Floridsdorf und auch in der Donaustadt zu Fahrraddiebstählen. Wer schlau ist, hat sich schon ein "stehlbares" Rad zugelegt, damit der Schaden nicht allzu groß ist. Mein Fahrrad ist rot. Es ist ein Mountainbike. Es ist mein drittes Rad in drei Jahren. Mein...

Das Donaufeld soll verbaut werden – 6.000 Wohnungen dürften entstehen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid findet, dass eher am Grauen, statt am Grünen gebaut werden sollte. | Foto: Max Spitzauer
1 1 5

Donaufeld-Kommentar
Auf den grünen Wiesen sollte nicht gebaut werden

Das Donaufeld soll verbaut werden – 6.000 Wohnungen sollen entstehen. MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid findet, dass eher am Grauen, statt am Grünen gebaut werden sollte. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ja, die Stadt wächst. Der Zuzug wird auch nicht allzu bald stoppen. Da ist es natürlich klar, dass es Wohnraum benötigt. Aber muss dieser am fruchtbaren Feld und auf der grünen Wiese entstehen? Die Stadt meint anscheinend ja. Ein populäres Beispiel ist die Verbauung des Donaufelds, mit einem der...

Containerklassen sollen in Wien den nötigen zusätzlichen Schulraum schaffen. Dass das nicht mehr abzuwenden ist, sollte den meisten jetzt klar sein. | Foto: Max Spitzauer
3

Mehr Veranstaltungen
Auch in Floridsdorf kann man Party machen

Der 21. Bezirk hat so einiges zu bieten. Aber MeinBezirk-Redakteurin Luise Schmid findet, dass es mehr Möglichkeiten für die Jugend geben sollte. Ein Floridsdorfer setzt sich dafür ein. WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf hat viel Grün und eine gute Infrastruktur. Aber welche Bar fällt dir im Bezirk ein? Auf die schnelle wohl keine. Natürlich gibt es Cafés oder Beisln, in denen man sich einen gemütlichen Spritzer, ein Seidl oder ein Soda Zitron genehmigen kann. Aber eine tatsächliche Bar, in der...

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. | Foto: Alois Fischer
4

Platz für Radler gefordert
Das sagen die Leser zur Nordbrücken-Sperre

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Platz für Radler auf der Brücke? Neue Brücke für die Radler? Radler sollen Umweg fahren? All diese Optionen stehen bei der Nordbrücken-Sanierung ab 2027, welche mit einer Sperre einhergeht, offen. Die Brücke wird fünf Jahre gesperrt, der Steinitzsteg, auf welchem sonst die Radelnden die Donau überqueren können,...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini wundert sich, wieso die Menschen Angst vor allem Lebenden haben. | Foto: Max Spitzauer
3

"Taubenkommentar"
Wieso fürchtet sich der Mensch vor allem Lebendigen

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini kommentiert die Angewohnheit der Menschen, alles Grüne und Lebende aus der Stadt zu verbannen. Als Musterbeispiel der Franz-Jonas-Platz. WIEN/FLORIDSDORF. Vor wenigen tausend Jahren hat sich etwas auf der Erde angesiedelt, das sich Mensch nennt. In kurzer Zeit haben wir es geschafft, die Welt derart zu übernehmen, dass vom eigentlichen Planeten – Flora und Fauna – nur noch wenig zu sehen ist. Unsere Städte strahlen im matten Grau, Natürliches macht uns...

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. | Foto: Max Spitzauer
3

Kein Platz auf der Nordbrücke
Die Radelnden kommen mal wieder zu kurz

Die Radlerinnen und Radler kommen mal wieder zu kurz. Bei der Sanierung der Nordbrücke müssen die Autos auf den eigentlichen Rad- und Fußweg ausweichen. Der nicht motorisierte Verkehr hat dann keinen Platz mehr. WIEN/FLORIDSDORF. Die Nordbrücke wird wegen Sanierungsarbeiten drei Jahre lang nicht befahrbar sein. Der Autoverkehr wird deshalb umgelenkt. Deshalb muss der Steinitzsteg, der eigentlich für Radlerinnen und Radler sowie Fußgängerinnen und Fußgänger reserviert ist, herhalten. Und was ist...

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. | Foto: Max Spitzauer
2 2

Transdanubien
Die Parkplatzprobleme kann man nicht totschweigen

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. 2022 wurde mit der neuen Parkraumbewirtschaftung gestartet. Und seither gibt es immer wieder Beschwerden. Zu Beginn war das größte Problem, dass Besuch nicht mehr bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern parken konnte. Vor einiger Zeit startete die Stadt, neue Parkplätze in engen Siedlungsgebieten einzuzeichnen. Auf...

Jugendbanden in Floridsdorf sorgen für Aufruhr. Die Bestrafung von Strafunmündigen kann aber nicht die Lösung des Problems sein. | Foto: Max Spitzauer
2

Jugendbanden im 21. Bezirk
Soziale Unterstützung statt Wahlkampf-Aussagen

Jugendbanden in Floridsdorf sorgen für Aufruhr. Die Bestrafung von Strafunmündigen kann aber nicht die Lösung des Problems sein. WIEN/FLORIDSDORF. Wie mit Strafunmündigen, die Straftaten begehen, umgegangen werden sollte, ist ohne Zweifel eine schwierige Frage. Vor allem in Floridsdorf ist diese Frage hochaktuell, da sich auffällige Jugendbanden herumtreiben. Der Bezirksvorsteher hat scheinbar eine Lösung gefunden: freiheitseinschränkende Maßnahmen für strafunmündige Jugendliche und das...

Mit verschiedensten Events und der Attraktivierung verschiedener Grätzln wird Floridsdorf immer belebter. Entwickelt sich der Bezirk sogar zum "Place to be"? | Foto: Max Spitzauer
2

Mehr Events
Wird Floridsdorf langsam aber sicher zum "Place to be"?

Mit verschiedensten Events und der Attraktivierung verschiedener Grätzln wird Floridsdorf immer belebter. Entwickelt sich der Bezirk sogar zum "Place to be"? WIEN/FLORIDSDORF. Mittlerweile kann man wohl kaum noch behaupten, dass sich in 1210 nichts tut. Immer öfter wird Floridsdorf eine Bühne für verschiedenste Veranstaltungen. Das nächste große Event ging bereits über die Bühne: Die Stammersdorfer Weintage lockten auch Wienerinnen und Wiener jenseits der Bezirksgrenze in den transdanubischen...

Containerklassen sollen in Wien den nötigen zusätzlichen Schulraum schaffen. Dass das nicht mehr abzuwenden ist, sollte den meisten jetzt klar sein. | Foto: Max Spitzauer
2

Containerklassen wohl nötig
Die Bildung für alle sollte im Fokus stehen

Containerklassen sollen in Wien den nötigen zusätzlichen Schulraum schaffen. Auch für die Floridsdorfer Volksschule Rittingergasse und die Donaustädter Mittelschule Kagran sind solche geplant. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die mobilen Klassen für die Volksschule Rittingergasse in Floridsdorf und jene für die Mittelschule Kagran in der Donaustadt sind stark umstritten. Niemand mag Veränderungen und dann ist der Hauptgrund auch noch ein äußerst polarisierendes Thema – die Migration. Dass die...

MeinBezirk-Redakteurin Katharina Nieschalk freut sich, wie sich das Thema mentale Gesundheit gesellschaftlich gewandelt hat
 | Foto: Max Spitzauer
2

Psychosoziale Hilfe in Floridsdorf
Die Zeiten ändern sich und das ist gut so

MeinBezirk-Redakteurin Katharina Nieschalk freut sich, wie sich das Thema mentale Gesundheit gesellschaftlich gewandelt hat. WIEN/FLORIDSDORF. Mentale Gesundheit bekommt einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft. Vor allem junge Menschen machen sie zum Thema. Als jemand, der seine Teenager-Jahre in den frühen 2000ern verbracht hat, bin ich ganz anderes gewohnt. Wenn ich mich an meine Schulzeit in Floridsdorf zurückerinnere, war auch nur auszusprechen, dass es einem psychisch nicht...

Meine Meinung zum Thema Gastronomie und den teils hausgemachten Problemen. | Foto: RMW
2

Kommentar für Wien
Probleme in der Gastronomie sind oft hausgemacht

Viele Gastronominnen und Gastronomen kämpfen seit Längerem mit einem Mangel an Arbeitskräften. Sieht man sich jedoch die Jobangebote an, merkt man schnell, dass diese Probleme oft hausgemacht sind. Doch nicht alles ist schlecht: Einige wollen die Situation verbessern. WIEN/ALSERGRUND. Die Gastronomie strauchelt schon seit Langem. Eines der Hauptprobleme in der Branche ist ganz klar der hohe Arbeitskräftemangel. Doch neben den Gerichten ist auch dieser oft hausgemacht. Schwierige Arbeitszeiten...

Monat für Monat die Periode zu bekommen, bedeutet auch, einen erhöhten Kostenaufwand zu haben. Ein Aufwand, der ganz und gar ungerecht ist. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Gesundheit
Menstruationsprodukte sollten für jede(n) gratis sein

Monat für Monat die Periode zu bekommen, bedeutet auch, einen erhöhten Kostenaufwand zu haben. Ein Aufwand, der ganz und gar ungerecht ist. WIEN/FLORIDSDORF. Weißt du, wie viel eine menstruierende Person durchschnittlich ihr Leben lang für Periodenprodukte ausgeben muss? Ganze 2.640 Euro. Das ist ein Kostenaufwand, den nicht-menstruierende Personen, also meistens Männer, einfach nicht haben. Nicht wenige können sich diese hohen Ausgaben nicht leisten. So entsteht Periodenarmut. Um dem...

Ein Thema ist in Transdanubien momentan besonders oft in den Schlagzeilen: die Öffis. Immer wieder gibt es Neuerungen, aber auch Rückschritte. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Ausbau und Rückschritte
Die Öffis in Transdanubien sind viel diskutiert

Ein Thema ist in Transdanubien momentan besonders oft in den Schlagzeilen: Die Öffis. Immer wieder gibt es Neuerungen, aber auch Rückschritte. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Klickt man durch die Startseiten von MeinBezirk.at/floridsdorf und Meinbezirk.at/donaustadt, wird einem wohl kaum entgehen, welche Thematik die Floridsdorfer und Floridsdorferinnen sowie Donaustädterinnen und Donaustädter besonders stark beschäftigt: Es sind die Öffis. Aber es tut sich auch ständig was in Transdanubien. Ein...

Transdanubien bekommt eine wohlverdiente neue Bim.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Öffis
Floridsdorf und Donaustadt bekommen eine wohlverdiente neue Bim-Linie

Floridsdorf und der Donaustadt fehlt es an öffentlichem Verkehr. Jetzt soll das Öffi-Netz verbessert werden: Der Bau der neuen Bim-Linie 27 soll schon bald starten. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Die beiden transdanubischen Bezirke, durch die Donau von dem Rest Wiens getrennt, teilen sich eine riesige Fläche. Das macht Floridsdorf und die Donaustadt vielseitig und sehr lebenswert. Jedoch bedeutet das auch, dass sehr oft lange Wege zurückgelegt werden müssen. Und für diese Wege fehlt im 21. und...

Ein Ort, der Platz für Austausch und Offenheit bietet, kann nicht nur Menschen mit Demenz helfen, sondern auch die Last für Angehörige erleichtern. | Foto: Maximilian Spitzauer
2

"Geteiltes Leid ist halbes Leid"
Demenz im Gespräch im Café "Zeitreise"

Um das Tabu von Demenz zu nehmen und Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einen Platz für Austausch zu bieten, gibt es das Café Zeitreise. MeinBezirk.at-Redakteurin Luise Schmid hat dazu eine Meinung. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Rund 150.000 Menschen in Österreich leben mit einer Form von demenzieller Beeinträchtigung. Von einem Anstieg ist auszugehen. Sehr oft werden betroffene Personen von ihren Angehörigen betreut. Das bedeutet nicht nur physischen Arbeitsaufwand, sondern auch starke...

Redakteur Fabian Franz schreibt über Tabuthemen. | Foto: Max Spitzauer/RMA Grafik
2

Familienplanung
Über Dinge sprechen, über die man nicht spricht

Noch immer gibt es zu viele Tabuthemen - Themen welche eigentlich längst in unserer Mitte angekommen sein sollten. Themen, die selbstverständlich sein sollten - für welche wir uns nicht schämen müssen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTAND. Unsere Gesellschaft entwickelt sich ganz klar weiter, doch leider gibt es immer noch viel zu viele Tabus. Von der Sexualität über Beziehungsprobleme bis hin zum unerfüllten Kinderwunsch – wir sprechen nicht darüber, wir fressen vieles lieber in uns hinein. Dabei ist...

Draußen herbstelt es, die Blätter verfärben sich und man kuschelt sich umso lieber mit einem warmen Tee oder einer heißen Suppe auf die Couch. Aber nicht allen ist das möglich. | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Für Bedürftige
Lebensmittelspende – Ein jeder hat ein bisschen was übrig

Draußen herbstelt es, die Blätter verfärben sich und man kuschelt sich umso lieber mit einem warmen Tee oder einer heißen Suppe auf die Couch. Aber nicht allen ist das möglich. WIEN/FLORIDSDORF. Nicht immer ist einem bewusst, was für ein Luxus das eigentlich ist. Es gibt genügend Menschen in Wien, die kein Dach über dem Kopf haben oder an der Armutsgrenze kratzen und sich nicht täglich eine warme Mahlzeit leisten können. Für jene bedeuten der Herbst und Winter vor allem eines: viel Kälte. Genau...

0:39

Sehenswürdigkeit der Woche
Die "Säulen der Stille" auf der Pernerinsel

Die "Pillars of Silence"  – die Säulen der Stille findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video: Das könnte Sie auch interessieren: Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

0:48

Sehenswürdigkeit der Woche
Die Salzachbrücke verbindet Laufen mit Oberndorf

Die Salzachbrücke wurde 1903 eingeweiht. Sie hat ein Gefälle Richtung Oberndorf und misst 166 Meter. Die Brücke verbindet die Stadt Laufen mit Oberndorf. Bis 1816 waren beide Gemeinden noch eine einzige Stadt.  Das könnte Sie auch interessieren: Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut? Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt "O'zapft is!" beim Bockbieranstich in Salzburgs ältester Brauerei

  • 1
  • 2

Beiträge zu Meinung aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.