Kulinarik in Währing und Hernals
Da brummt die steirische Hummel

- In der Markthummel verkauft Juliane Fessl zusammen mit ihrem Geschäftspartner Helmut Haller regionale Schmankerl aus der Steiermark
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Ein kulinarisches Stück Steiermark findet sich am Johann-Nepomuk-Vogl-Markt. Aber auch viel Liebe zum Kaffe überzeugt die Gäste in der Markthummel.
WIEN/WÄHRING/HERNALS. Unweit der Bezirksgrenze zwischen Währing und Hernals, am Johann-Nepomuk-Vogl-Markt, befindet sich eine kulinarische Exklave der Steiermark. Beim Betreten des kleinen Lokals "Die Markthummel" fällt einem sofort das Regal mit ausgewählten Waren aus dem "grünem Herzen Österreichs" auf. Saftige, grüne Apfel sind hier genauso zu Hause wie Bio-Honig vom Imker und - wie könnte es anders sein - waschechtes, steirisches Kürbiskernöl.

- Gut sortiert, schön präsentiert, im Flair eines sympathischen Greißlerei
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Aber nicht nur die Steiermark hat hier ein zweites Zuhause gefunden. Ganz viel Herz steckt auch im Kaffeesortiment, wie uns Juliane Fessl erklärt. "Wir sind halt ein bisschen steirisch unterwegs und haben auch einen Kaffeefokus." Sie betreibt gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Helmut Haller die Markthummel. Und, wie könnte es anders sein: beide sind gebürtige Steirer.

- Auch Obst und Gemüse gibt es in der Markthummel
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Neben Bio-Produkten und köstlichem Kaffeegenuss gibt es auch eine Auswahl an selbstgebackenen Mehlspeisen, wie Gugelhupf und Co. Vor dem Lokal gibt es auch einige Sitzplätze, die zumindest in der warmen Jahreszeit zum Verweilen einladen.

- Juliane Fessl kümmert sich auch um den Kaffegenuss. In der Markthummel gibt es neben steirischen Produkten auch einen "Kaffeefokus"
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Das alles rundet die Markhummel ab und man fühlt sich ein bisschen wie in einem alten, sympathischen Kramerladen, in dem viel Liebe zum Detail steckt.
Dem Lyriker gewidmet
Und warum gibt es nun eine Hummel am Johann-Nepomuk-Vogl-Markt? "Nun, als wir einen Namen für unser Lokal gesucht haben, hatten wir auch einen Blick auf die Gedichte von Johann Nepomuk Vogl geworfen. Und da kommt öfters die Hummel vor, ein sehr positives behaftetes Tier", erklärt Fessl, die selbst ein Tourismus-Kolleg abgeschlossen hat.

- Es wird auch selbst gebacken, schöner bekommt man einen Gugelhupf fast nicht hin.
- Foto: Johannes Reiterits
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Aber das ist nur die halbe Wahrheit, wie sie gleich in einem Nachsatz lachend zugibt: "Außerdem haben meine Freundinnen zu mir in der Heimat immer ,Julie du wilde Hummel' gesagt - also hab ich mir gedacht, das passt doch."
Derzeit haben sich Fessl und ihr Kollege Haller auf verkürzte "Winteröffnungszeiten" geeinigt. Sobald es draußen aber wieder wärmer wird und der Johann-Nepomuk-Vogl Markt wieder länger zum flanieren einlädt, wird auch die steirische Markhummel länger herumbrummen, sprich geöffnet sein.
Zur Sache
Die Markthummel
Johann-Nepomuk-Vogl Markt 3+4
0660/120 25 94
Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 15 Uhr
Das könnte dich auch noch interessieren






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.