Schritt-für-Schritt-Anleitung
Adventkranz selbstgemacht

- Foto: BRS/Born
- hochgeladen von Mario Born
WELS. Der Countdown zum ersten Adventsonntag läuft und damit ist es höchste Zeit, sich Gedanken über den heurigen Adventkranz zu machen. Wer auf einen Gekauften verzichten und lieber selbst Hand anlegen will, für den hat die BezirksRundschau eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt.
Das nötige Material:
Einfach bei der nächsten Gärtnerei frisches Tannengrün besorgen, dazu einen Kranz-Rohling aus Styropor, Stroh oder Weidenzweige. Ein Muss ist auch grüner Blumendraht, Zange und Gartenschere.
Zum Verzieren benötigt man noch eine Heissklebepistole und Dekomaterial wie getrocknete Eicheln, Apfelscheiben, Zweige von der Stechpalme, Eukalyptusblätter et cetera. Und natürlich: vier Kerzen sowie vier Halter mit langen Dornen.
Zusammenstecken- und binden
Als erstes bindet man den Draht am Rohling fest, legt einen Tannenzweig an den Kranz und umwickelt ihn. Dann steckt man den nächsten Zweig ein Stück unter den ersten und umwickelt diesen auch mit Draht – und so weiter, bis der Rohling bedeckt ist. Das kann man beliebig wiederholen, je nachdem, wie dicht und dick der Kranz werden soll.
Dekorieren
Dann werden die Kerzehalter hineingesteckt und der Kranz mit Hilfe des Heißklebers ganz nach Lust und Laune mit Dekomaterial verziert. In knapp einer halben Stunde hat man so einen einzigartigen Adentkranz, der einen durch die "stade Zeit" begleiten wird.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.