Standesbeamter: Paare am glücklichsten Tag begleiten

- <b>Die Zeremonien</b> sind individuell nach den Wünschen des Brautpaares gestaltbar.
- Foto: Gennadiy Poznyakov/Fotolia
- hochgeladen von Philip Herzog
Am Welser Standesamt sind derzeit vier Standesbeamtinnen im Einsatz.
WELS. Standesbeamte gestalten je nach Wunsch des Brautpaars die Trauungszeremonie und führen diese auch selbst durch. Um Standesbeamter zu werden, muss man im Dienst der Gemeinde stehen. Die Ausbildung ist je nach Bundesland unterschiedlich. "Man muss einen Kurs und eine Prüfung machen. In Oberösterreich dauert dieser Kurs drei Wochen, gefolgt von einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung", erklärt Margit Schobesberger, stellvertretende Leiterin am Welser Standesamt. Die Kurse finden einmal jährlich statt. Die gelehrten Inhalte sind hauptsächlich rechtlicher Natur. Vom ABGB über Verwaltungs- und Personenrecht bis hin zum Eherecht wird alles relevante abgedeckt. Hat man die Ausbildung abgeschlossen, wird man vom Bürgermeister zum Standesbeamten der jeweiligen Gemeinde bestellt. In Wels muss jeder Standesbeamte zuerst eine Probetrauung durchführen. Das Welser Standesamt ist derzeit ausschließlich weiblich besetzt. "Man hat überwiegend mit positiven Dingen zu tun und ist maßgeblich am glücklichsten Tag der Brautpaare beteiligt", erklärt Schobesberger die Motivation für die Berufswahl.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.