Innovative Mobilität und „Essen auf Rädern“ - Informationsveranstaltung in Thalheim

- Bild: Das E-Mobil der Marktgemeinde Thalheim als möglicher Vorbote neuer und innovativer Mobilitätslösungen – am Bild mit Bürgermeister Andreas Stockinger, Amtsleiter Leo Jachs, Mitgliedern des Gemeindevorstandes und Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber.
- hochgeladen von Steiner Carmen
Neues Angebot für „Essen auf Rädern“ und innovative Mobilität für Thalheim
> „Essen auf Rädern“ – neues System für Thalheim angedacht
Der Sozialhilfeverband Wels-Land bietet der Marktgemeinde an, frisch gekochte Speisen aus dem Bezirksalten- und Pflegeheim Thalheim mit einem neuen System von „Essen auf Rädern“ für unsere Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen. Die bekannt gute Küche dieser Einrichtung hätte genügend Ressourcen um damit auch Menschen zu versorgen, für die das Zubereiten eigener Speisen bereits eine große Herausforderung darstellt. Dieses Service könnte täglich, 7 Tage die Woche, aber auch nur vereinzelt in Anspruch genommen werden. Die Zustellung soll zur Mittagszeit direkt aus der Küche bis zur Haustür der Interessenten erfolgen – und das mit einem umweltfreundlichen Elektrofahrzeug und selbstverständlich in entsprechenden Warmhalteboxen.
Nachdem es bereits Anmeldungen gibt, hat der Ausschuss für Umweltschutz und Mobilität der Marktgemeinde Thalheim eine Projektentwicklung durch das Klimabündnis Oberösterreich empfohlen.
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben und dieses Service in Anspruch nehmen möchten, erhalten Sie darüber im Marktgemeindeamt gerne nähere Informationen: Tel. 07242 / 470 74 – 10 (Margit Reisinger)
> Klimabündnis Oberösterreich: Projektentwicklung als Entscheidungsgrundlage
Wir wissen alle: Ausreichende Mobilität stellt eine grundlegende Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe dar. Speziell die ältere Generation und weniger mobile Menschen sind oft auf Verwandte und Nachbarn angewiesen, wenn es darum geht beispielsweise ins Ortszentrum, zum Nahversorger oder zum Friedhof zu gelangen. Oftmals ist es diesen Personen unangenehm ein Familienmitglied oder Freund/Freundin um einen Transport zu bitten. Die Folge ist, dass sich diese Bevölkerungsgruppe aus der Gemeinschaft zurückzieht und ein gewisser Grad an Vereinsamung entsteht. Dieser drohenden Abkapselung vom Gemeindeleben möchten wir entgegenwirken und dazu ein flexibles Mobilitätsangebot anbieten.
In einem ersten Workshop wurden bereits erste Rahmenbedingungen (Fahrzeiten, Fahrtziele usw.) diskutiert. Das Angebot soll im Rahmen eines Vereins aufgestellt werden und ist von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern abhängig, die ihre Dienste freiwillig der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Dazu gibt es auch bereits mehrere Personen, die sich für diese Aufgabe angemeldet haben.
Falls auch Sie sich berufen fühlen, als Fahrerin oder Fahrer aktiv mitzuwirken, melden Sie sich bitte im Marktgemeindeamt: Tel. 07242 / 470 74 - 10 (Margit Reisinger)
> Carsharing – Geld sparen und die Umwelt schonen
Es gibt in unseren Haushalten oftmals zwei oder auch mehrere Personenkraftwagen - selbstverständlich auch, um damit individuelle Mobilitätsanforderungen (Arbeitsplatz, Einkauf, Kindertransport etc.) bewältigen zu können. Oftmals werden jedoch diese Fahrzeuge am Arbeitsplatz, am Abend oder an den Wochenenden dann zu „Stehzeuge“, benötigen viel Platz und kosten auch bei Nichtbetrieb jede Menge Geld.
„Carsharing“ – das gemeinsame Nutzen von Fahrzeugen zu bestimmten Zeiten - erlebt weltweit einen Aufschwung und wird bei den Menschen immer beliebter. Diese Methode kann ein Zweitauto ersetzen und die Ergebnisse würden überzeugen: Weniger Platz für Parkplätze, Entlastung der Umwelt und mehr Geld für die Haushaltskassen.
Im Zuge unserer Bemühungen um eine Verbesserung der Lebensqualität für alle Thalheimerinnen und Thalheim wird für unsere Kommune ein umweltfreundliches E-Carsharing angedacht. Dazu soll in der ersten Phase der Bedarf erhoben werden um dann mit diesen Ergebnissen in eine konkrete Planung überzugehen.
Zusammengefasst wären alle angeführten Themen mit einem Fuhrpark an umweltfreundlichen E-Fahrzeugen zu bewältigen und könnten somit ökologisch und auch ökonomisch in Thalheim zu einer Erhöhung des Wohlbefindens beitragen. Aus diesem Grund wurde das Klimabündnis Oberösterreich mit der Projektentwicklung als Entscheidungsgrundlage beauftragt.
> Informationsveranstaltung am 17. September 2014: Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir möchten Ihnen im Rahmen einer Veranstaltung nähere Informationen präsentiert. Hier werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen zu all diesen Themen aktiv einzubringen und sich auch zur Mitarbeit vormerken lassen.
Mittwoch, 17. September 2014, von 18:00 bis 20:00 Uhr ,
Saal am Marktplatz Thalheim (Gemeindeplatz 3, gegenüber dem Marktgemeindeamt)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.