Der lange Weg von Wels zur Statutarstadt

Vom Bahnhof bis zur Stadthalle waren die Straßen feierlich geschmückt. Zahlreiche Welser begrüßten Bundespräsident Adolf Schärf bei seiner Fahrt durch Wels.
2Bilder
  • Vom Bahnhof bis zur Stadthalle waren die Straßen feierlich geschmückt. Zahlreiche Welser begrüßten Bundespräsident Adolf Schärf bei seiner Fahrt durch Wels.
  • hochgeladen von Mario Zeko

Die Neuorganisation der Gemeinden beziehungsweise Flächen im Jahr 1849 war für Wels fatal. Die Stadt verlor nicht nur erhebliche Einnahmen, sondern auch bedeutende Gebiete: Teile des südlichen Lichtenegg und der südlichen Pernau, Aigen und Aschet. Auch die Handlungsfähigkeit wurde vermindert. Damit begann ein über 100-jähriger Kampf um ein eigenes Statut und um die Eingemeindung der Nachbarn.

Acht vergebliche Anläufe
1850, 1859, 1863, 1887, 1914, 1923, 1930, und ab 1951 – immer wieder versuchte man ein eigenes „Stadtrecht“ zu erlangen. Am 27. November 1952 stellte der Gemeinde- und Verfassungsausschuss des oberösterreichischen Landtages das Statut für 1. Jänner 1954 in Aussicht.
Unvorhergesehene Schwierigkeiten verzögerten den Prozess aber noch über ein Jahrzehnt. Am 11. Dezember 1962 wurde dann die Einführung des eigenen Statuts für die Stadt Wels ab 1. Jänner 1964 im Landtag beschlossen. Genau ein Jahr später folgte das provisorische Statut. Damit erhielt Wels eine eigene „Stadtverfassung“.
Die Feierlichkeiten anlässlich der Verleihung des Statuts fanden am 18. Jänner 1964 in der Stadthalle statt. An den Feierlichkeiten nahmen unter anderem auch Bundespräsident Adolf Schärf und Landeshauptmann Heinrich Gleißner teil.
Die Kulturabteilung hatte den Auftrag die Feierlichkeiten zu organisieren und entsprechend „strategisch“ zu planen, wie dem sechsseitigen „Festablauf und Protokoll für die Feierlichkeiten anlässlich der Verleihung des Gemeindestatutes an die Stadt Wels am Samstag 18. Jänner 1964“ zu entnehmen ist: „Der Bahnhof ist festlich mit Fahnen geschmückt. Rote Teppiche führen vom Perron durch die Abfahrtshalle, wo die Begrüssung stattfindet, auf den Vorplatz zur angetretenen Ehrenkompanie. Beiderseits des Ein- und Ausganges der Abfahrtshalle sind Ehrenposten des Bundesheeres aufgezogen.“

Weitere Beiträge:
Wels feiert 50 Jahre Eigenständigkeit
Tag der offenen Tür
Das sagen die Politiker
Das Statut und seine Bedeutung
Wels ist die Stadt der Langzeitbürgermeister
Ein Blick zurück
Neue Ära bei der Messe
Ein Blick in die Zukunft
Fünf bewegte Jahrzehnte für Feuerwehr und Rotes Kreuz
So hat sich Wels verändert

Vom Bahnhof bis zur Stadthalle waren die Straßen feierlich geschmückt. Zahlreiche Welser begrüßten Bundespräsident Adolf Schärf bei seiner Fahrt durch Wels.
Die Feierlichkeiten anlässlich der Verleihung des Statuts fanden am 18. Jänner 1964 in der Stadthalle statt.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.