Wels-Land
Ehrenamt & sichere Lebensmittel stärken das Land

- ÖVP-Bezirksparteiobmann Klaus Lindinger empfing Staatssekretärin Claudia Plakolm.
- Foto: ÖVP
- hochgeladen von Mario Born
Pressekonferenz in der Landwirtschaftskammer Wels, Eferding, Grieskirchen: Im Mittelpunkt standen die Themen Lebensmittelsicherheit und ehrenamtliches Engagement als zentrale Säulen für die Stärkung des ländlichen Raums. Staatssekretärin Claudia Plakolm und Bezirksparteiobmann sowie Nationalratsabgeordneter Bürgermeister Klaus Lindinger (beide ÖVP) informierten über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Region Wels-Land.
WELS. Klaus Lindinger eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die landwirtschaftliche Nutzung im Bezirk Wels-Land. Mit 88,6 % der Bezirksfläche, die land- und forstwirtschaftlich genutzt würden, und einem besonderen Schwerpunkt auf Acker- und Grünflächen, spiele die Landwirtschaft eine zentrale Rolle in der Region. Lindinger betonte die Bedeutung der rund 130 Direktvermarkter, die ihre Produkte vor Ort veredeln und direkt vermarkten. "Wir können stolz auf die Vielfalt an regionalen Lebensmitteln sein, die wir gewissermaßen vor unserer Haustür haben", so Lindinger. Von frischen Erdbeeren und Äpfeln bis hin zu edlen Fleischprodukten – die Region bietet eine beeindruckende Auswahl.
Absicherung für die Landwirtschaft
Ein besonderes Augenmerk legte Lindinger auf die Bedeutung der Schweinehaltung in Wels-Land. Mit 24,91 % der oberösterreichischen Schweinehalter, die in der Region beheimatet sind, unterstrich er die Bedeutung der Ackerflächen für diese Betriebe. Um die regionale Lebensmittelproduktion weiterhin abzusichern, verwies Lindinger auf das im Juni beschlossene 300-Millionen-Euro-Paket, das unter anderem eine Agrardieselförderung und Beiträge zur Bodenbewirtschaftung umfasst.
"Ehrenamt ist nicht wegzudenken"
Auch das Ehrenamt wurde als zentraler Bestandteil des ländlichen Lebens hervorgehoben. Claudia Plakolm betonte, dass lebendige ländliche Regionen ohne das Engagement von Gemeinden und Ehrenamtlichen nicht denkbar wären. "Wels-Land ist ein Bezirk voller Anpackerinnen und Anpacker. Einer von ihnen ist Klaus Lindinger – sowohl im Ehrenamt als auch in der Politik", lobte Plakolm den Einsatz Lindingers. Sie stellte zudem heraus, dass es gerade für junge Menschen wichtig sei, die Aussicht auf Eigentum zu haben. In diesem Zusammenhang verwies sie auf die bereits erfolgte Streichung der Eintragungsgebühren fürs Eigenheim und sprach sich für weitere Entlastungen wie die Abschaffung der Grunderwerbssteuer und die Einführung eines Vollzeitbonus aus.
Neues Kochbuch aus der Region
Im Anschluss an die inhaltliche Diskussion präsentierte Klaus Lindinger sein neues regionales Kochbuch "Guats mit Äpfel und Birnen", das 21 ausgesuchte Rezepte von Familienmitgliedern und Freunden enthält. "Das Buch ist eine Hommage an die regionale Landwirtschaft und das Ehrenamt", erklärte Lindinger. Unterstützt wurde das Projekt von der bekannten Kochbuchautorin und Fernsehköchin Elfriede Schwinger, die die Schirmherrschaft übernahm. Lindinger, selbst Ackerbauer, hat im Jahr 2019 rund 900 Apfel- und Birnbäume gepflanzt, die nun die Grundlage für viele der Rezepte im Buch bilden.
Abgerundet wurde die Pressekonferenz durch die Vorstellung neuer Bundesgesetze, die das Ehrenamt stärken sollen. Seit Anfang dieses Jahres profitieren Vereine und Ehrenamtliche von verbesserten Rahmenbedingungen, darunter die Einführung der gesetzlichen Freiwilligenpauschale. Diese ermöglicht es gemeinnützigen Vereinen, ihren Mitgliedern steuer- und sozialversicherungsfreie Pauschalen auszuzahlen, um deren Aufwände abzudecken.
Insgesamt zeigte die Veranstaltung, wie eng Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Ehrenamt miteinander verbunden sind und gemeinsam die Grundlage für eine starke Gemeinschaft im ländlichen Raum bilden





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.