Probealarm, Sirenen
Jährlicher Probealarm für Katastrophenfall

- Drei unterschiedliche Warnsignale sollen die österreichische Bevölkerung vor herannahenden Gefahren warnen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Peter Hacker
Am 5. Oktober zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden österreichweit wieder die Sirenen heulen. Das bundesweite Sirenennetz dient nach wie vor dazu, die Bevölkerung vor verschiedensten Gefahren wie Hochwasser, Lawinen, Muren oder radioaktiven Störfällen zu warnen.
Die Alarmsignale im einzelnen und wie man sich verhalten soll:
Zunächst erfolgt eine 15 Sekunden lange Sirenenprobe.
1. Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton: Bedeutet herannahende Gefahr.
Verhaltensweise: Radio, Fernsehen (ORF) einschalten, oder Internet (www.orf.at) einschalten,
und den Anweisungen Folge leisten.
2. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton: Verhaltensweise: Schützende Bereiche
oder Räumlichkeiten aufsuchen. Über Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet
(www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
3. Alarm: 1 Minute gleichbleibender Dauerton: Ende der Gefahr. Verhaltensweise: Weitere
Hinweise über Radio, Fernsehen (ORF) oder Internet (www.orf.at) beachten.
Die Landeswarnzentrale Oberösterreich steht Ihnen am 5. Oktober 2019 unter der Kurzrufnummer 130 für Auskünfte und Informationen zur Verfügung. Weitere Details können sie der Grafik entnehmen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.