Volkshilfe Shop und ReVitalshop Wels: Eine Alternative zur Wegwerf-Kultur

- Mag. Fred Edlinger, Bereitsleitung Volkshilfe Oberösterreich Shops, Marianne Götzenberger, Shop-Verantwortliche des ReVital Shops Wels und Stadtrat Reindl-Schwaighofer, Vorsitzender der Volkshilfe Wels-Kirchdorf im ReVital Shop Wels, Florianiweg 7.
- Foto: Ploner
- hochgeladen von Ulrike Ploner
Die Volkshilfe betreibt in ganz Oberösterreich 17 Second-Hand-Geschäfte unter dem Namen Volkshilfe Shop, 13 davon werden in ReVitalpartnerschaft betrieben. Neben Bekleidung und Textilien gibt es hier auch Möbel, geprüfte Elektrogeräte, Hausrat, Spielzeug, Bücher und vieles mehr.
In Wels gibt es seitens der Volkshilfe zwei Shopstandorte, den klassischen Volkshilfe Shop in der Vogelweiderstraße 29 und den ReVitalshop am Florianiweg 7, direkt beim Altstoffsammelzentrum Wels-Nord. Der Shop in der Vogelweiderstraße existiert bereits seit mehr als 20 Jahren und ist Anlaufstelle für modebewusste Kunden auf der Suche nach besonders attraktiver und günstiger Bekleidung.
Der ReVitalshop mit einer Verkaufsfläche von cirka 250 Quadratmetern wurde im März 2014 in Zusammenarbeit mit dem Bezirksabfallverband Wels und dem Magistrat Wels eröffnet. Das Warensortiment im ReVitalshop liegt hauptsächlich bei Möbel, Hausrat, Geschirr, Sport- und Freizeitgeräten und Elektrogeräte. Über 53.000 Kilogramm ReVitalwaren und 23.000 Kilogramm Textilien hat die Volkshilfe in Wels im vergangenen Jahr verkauft.
Die Sammlung der Sachspenden erfolgt entweder über Direktabgabe im Geschäft und im angrenzenden Altstoffsammelzentrum oder durch Hausabholung speziell bei Großmöbel. Durch die räumliche Nähe zum Altstoffsammelzentrum Wels-Nord ist das Warenaufkommen am Standort selbst sehr hoch. Elektrogroßgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und dergleichen werden vom Partnerbetrieb FAB Techno Team in Wels aufbereitet, repariert und geprüft zur Verfügung gestellt. Elektrokleingeräte werden direkt vor Ort am Florianiweg gereinigt und funktionsgeprüft. Aktuell werden in den beiden Shops im Durchschnitt jeden Monat 4.230 zahlende Kundinnen und Kunden registriert, das sind im Jahr über 50.000 KundInnen.
Neben 18 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen arbeiten auch 17 freiwillige Helfer in den Shops mit, sowohl in der Sortierung und Aufbereitung als auch im Verkauf und bei den Abholungen. Weitere ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen.
Am Standort in der Vogelweiderstraße betreibt die Volkshilfe auch einen Sozialmarkt mit Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen mit geringem Einkommen. Zum Unterscheid zum ReVitalshop und dem Volkshilfe Shop benötigen die Kunden im Sozialmarkt eine eigene Einkaufsberechtigung.
Günstig einkaufen mit kleinem Budget
Die Zahl der Kundinnen und Kunden steigt kontinuierlich an. Immer mehr Menschen sind aufgrund von Scheidung, Sparmaßnahmen, geringem Einkommen oder Arbeitslosigkeit von Armut betroffen. Vor allem alleinerziehende Mütter und beschäftigungslose Menschen müssen jeden Euro zweimal umdrehen, bevor sie ihn ausgeben. Mit den Shops trägt die Volkshilfe zur Armutsbekämpfung bei.
Zusätzlich sparen können echte Schnäppchenjäger jeden ersten Freitag im Monat, wenn das ganze Sortiment im Shop um 50% reduziert ist.
Alle sind willkommen
Aber nicht nur von Armut betroffene Menschen bilden den KundInnenstock der Volkshilfe-Shops. Einkaufen kann jede und jeder, man benötigt keine besondere Karte oder Mitgliedschaft dafür. Viele treue KundInnen kommen in die Shops um nach Möbel-Raritäten, Vintage-Kleidung oder antiquarischen Büchern zu suchen und zu guter Letzt sind die Shops eine Alternative zur allgegenwärtigen Wegwerf-Kultur. Menschen mit ökologischem Gewissen kaufen gebrauchte Waren, um die Umwelt zu entlasten.
Qualitätsgeprüfte Waren
Bevor sie in den Volkshilfe Shops zum Verkauf kommen, werden alle Waren einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen.
Besonders gut funktioniert in dem Zusammenhang auch die Zusammenarbeit mit den Umweltprofis auf Landes- und Bezirksebene. 13 Volkshilfe Shops werden in ReVital-Partnerschaft betrieben. ReVital ist einerseits Netzwerk für Sammel-, Aufbereitungs- und Verkaufsstellen in Oberösterreich und dient gleichzeitig als Qualitätssiegel für Gebrauchtwaren.
Kleider- und Sachspenden
Die Volkshilfe nimmt gut erhaltene Kleider- und Sachspenden in allen Shops gerne entgegen. Für größere Dinge wie zum Beispiel Möbel gibt es ein Abholservice.
Öffnungszeiten:
Volkshilfe Shop Wels Vogelweiderstraße 29
Mo 8.00-12.00
Di bis Fr 8.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr
Volkshilfe ReVtialshop Wels Florianiweg 7
Di bis Fr 8.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr
Mehr infos unter www.volkshilfe-ooe.at
Kontakt
Volkshilfe OÖ Shops
Fred Edlinger
Glimpfingerstr. 48, 4020 Linz
Tel. 0732 3405
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.