International Summer Academy
Studentinnen aus aller Welt am FH-Campus Wels

- Bei der International Summer Academy in Engineering for Women verbanden die Teilnehmerinnen Fachliches mit Spaß.
- Foto: FH OÖ
- hochgeladen von Anna Kirschner
Im Rahmen der International Summer Academy in Engineering for Women (ISAE4W) hatten 25 Studentinnen aus aller Welt die Möglichkeit, Einblicke in Themenbereiche wie Nachhaltigkeit, Energie, Biotechnologie, Bauingenieurswesen oder auch Lebensmitteltechnologie und Robotik zu erhalten.
WELS. Bereits die 9. Ausgabe der „International Summer Academy in Engineering for Women“ (ISAE4W) fand heuer in Wels stat. 25 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern – Argentinien, China, Frankreich, Großbritannien, Iran, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Montenegro, Peru, Philippinen, Spanien, Tschechien, Türkei, USA und Vietnam – waren dabei.
Einblicke in diverse Bereiche
Die Sommerakademie bietet Einblicke in Themenbereiche wie Nachhaltigkeit, Energie, Biotechnologie, Bauingenieurswesen oder auch Lebensmitteltechnologie und Robotik, mit dem Ziel mehr weibliche Studierende für ein MINT-Studium zu motivieren. „Gerade in von Klimawandel und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen geprägten Zeiten, ist es uns ein besonderes Anliegen, auch Mädchen und junge Frauen für die spannende Welt der Technik und Naturwissenschaften zu begeistern“, so FH-Dekan Michael Rabl.

- 25 Studentinnen aus 19 verschiedenen Ländern waren am FH-Campus Wels bei der „International Summer Academy in Engineering for Women“ zu Gast.
- Foto: FH OÖ
- hochgeladen von Anna Kirschner
Vielseitiges Angebot
Vor allem der interdisziplinäre Ansatz des Programms fördere den Austausch und innovative Ideen, meinen die Claudia Probst und Karin Nachbagauer, FH-Professorinnen und wissenschaftliche Leiterinnen der Sommerakademie. Abgerundet wurde das Programm mit Exkursionen zu international tätigen Unternehmen wie – unter anderem – Backaldrin, Rosenbauer und zum Ars Electronica Center. Auch das soziale Rahmenprogramm kam nicht zu kurz: Ausflüge ins Salzkammergut, eine historische Stadtführung in Wels und ein Besuch beim Mostheurigen ermöglichten den Teilnehmerinnen Einblicke in die österreichische Geschichte und Kultur.
Die Mischung macht's
Die Mischung aus akademischen Inhalten, praktischer Projektarbeit und interkultureller Erfahrung kam bei den Teilnehmerinnen besonders gut an. Roxana aus dem Iran: „Die Sommerakademie hat Fachliches mit Spaß verbunden. Durch den Einblick in verschiedene Disziplinen habe ich nun einige neue Projektideen für mein weiteres Studium.” Greta aus Italien fügt hinzu: „Dieses Programm war eine großartige Gelegenheit, mich selbst herauszufordern und meine Horizonte zu erweitern. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, in einem Team zu arbeiten und aufgeschlossen zu sein.”
Was ist MINT?
MINT-Fächer sind Unterrichts- und Studienfächer, die sich aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammensetzen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.